Reihe Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte |
Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichtehrsg. von Peter Drexler,
Rainer Schnoor, Andrea Kinsky-Ehritt
|
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Editorial zur ReiheMit dem Band Identities and Minorities: Postcolonial Readings stellt sich die Reihe Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte vor. Der erste Band versammelt Beiträge einer Ringvorlesung, in der Probleme von Identität und Alterität in postkolonialen anglophonen Kulturen verhandelt wurden. Dabei kamen unterschiedliche theoretische Positionen und fachliche Perspektiven ins Spiel, die auch durch die Herkunft der Beteiligten aus verschiedenen Wissenschaftskulturen bedingt sind. Diese Konstellation ist charakteristisch für die Situation und das Selbstverständnis der Universität Potsdam. Nach ihrer Gründung im Jahr 1991 sah sie sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die ihr aus den Bedingungen ihrer Entstehung erwuchsen. Als Nachfolgerin der Pädagogischen Hochschule aus DDR-Zeiten stand sie vor der Aufgabe, das existierende Fächerspektrum umzugestalten, durch neue Fächer ihr Profil zu stärken und durch Neuberufungen sowie Integrierung großer Teile des bereits vorhandenen Personals der politischen Einigung die Zusammenführung unterschiedlicher Wissenschaftskulturen folgen zu lassen. Schließlich galt es auch, in der dynamischen Wissenschaftslandschaft Berlin/Brandenburg ein unverwechselbares Profil zu entwickeln. Für die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam bedeutet dies zum einen, mit ihrem traditionellen Spektrum philologischer und historischer Disziplinen die Grundversorgung akademischer kulturhistorischer Ausbildung im Land Brandenburg, zumal in der Lehrerausbildung, zu gewährleisten. Zum anderen mußte die interne Strukturierung der einzelnen Fächer und der Fakultät insgesamt so angelegt werden, daß Intensivierung der Querstrukturen und interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt wurden. Dies geschieht in der Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Zentren in Potsdam, dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, dem Forschungszentrum Europäische Aufklärung und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung ebenso wie in der Entwicklung neuer interdisziplinärer Studiengänge – Jüdische Studien, Medienwissenschaften, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde – und der Gründung neuer interdisziplinär ausgerichteter Einrichtungen wie das Institut für Künste und Medien und das Forschungszentrum Orient-Okzident. Mit dem Profilbereich "Kulturen im Vergleich" hat die Philosophische Fakultät im Jahre 2001den programmatischen Rahmen für ihr Selbstverständnis als Lehr- und Forschungsgemeinschaft abgesteckt und mit einzelnen bereits definierten Forschungsschwerpunkten im Bereich der Medienwissenschaft, der Jüdischen Studien, der Linguistik und der Landesgeschichte Berlin-Brandenburg Akzente konzertierter Aktivitäten für die kommenden Jahre gesetzt. Darüber hinaus bieten Postkoloniale und Gender-Studien, die von verschiedenen Fächern der Philosophischen Fakultät gemeinsam durch Tagungen, Workshops und Forschungsprojekte vorangetrieben werden, wesentliche Perspektiven künftiger Kooperation und Vernetzung. Die Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte wollen die Spezifik dieser Profilbildung in ihrem redaktionellen Programm nachdrücklich zur Geltung bringen, d.h. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Philosophischen Fakultät, namentlich solchen die am Anfang ihrer Karriere stehen, ein Forum der wissenschaftlichen Diskussion und Präsentation und Dokumentation ihrer Lehr- und Forschungsaktivitäten zur Verfügung stellen. Darüber hinaus lädt diese neue Reihe auch Vertreter anderer Fächer, etwa aus dem Bereich der Sozial- und der Medienwissenschaften, der Kulturwissenschaften und der in Potsdam nicht vertretenen Philologien zur Mitwirkung ein. Die Herausgeber Potsdam im Januar 2003
|
|
![]() |
Band
1 Peter Drexler / Andrea Kinsky-Ehritt (Ed.): “Identities and Minorities: Postcolonial Readings”, 2002, 230 S., ISBN 3-89626-292-0, 22,80 EUR |
![]() |
Band
2 Brosch, Renate (Hrsg.): “IKONO/PHILO/LOGIE: Wechselspiele von Texten und Bildern”, 2004, 328 S., ISBN 3-89626-400-1, 29,80 EUR |
![]() |
Band
3 Peter Drexler / Rainer Schnoor (Hrsg.): "Against the Grain / Gegen den Strich gelesen. Studies in English and American Literature and Literary Theory. Festschrift für Wolfgang Wicht", 2004, 530 S., ISBN 3-89626-499-0, 39,80 EUR |
![]() |
Band
4 von Treskow, Isabella / Buschmann, Albrecht / Bandau, Anja (Hrsg.): “Bürgerkrieg – Erfahrung und Repräsentation”, [= Subreihe Kollektive Gewalt – Krieg – Kultur, Bd. 1], mit einem Geleitwort von Herfried Münkler, 2005, 262 S., zahlr., teils farb. Abb., ISBN 3-89626-538-5, 26,80 EUR |
![]() |
Band
5 Buschmann, Albrecht / Ette, Ottmar (Hrsg.): "Aub in Aub. Max Aub zwischen Avantgarde und spanischem Bürgerkrieg", [= Subreihe Kollektive Gewalt – Krieg – Kultur, Bd. 2], 2007, 119 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-589-0, 17,80 EUR |
![]() |
Band
6 Bandau, Anja / Buschmann, Albrecht / Treskow, Isabella v. (Hrsg.): "Literaturen des Bürgerkriegs", [= Subreihe Kollektive Gewalt – Krieg – Kultur, Bd. 3], 2007, 250 S., ISBN 3-89626-680-2, 32,80 EUR ![]()
|
![]() |
Band
7 Accati, Luisa / Cogoy, Renate (Hrsg.): "Das Unheimliche in der Geschichte. Die Foibe. Beiträge zur Psychopathologie historischer Rezeption", 2007, 262 S., ISBN 978-3-89626-189-2, 29,80 EUR ![]() => Lieferanfrage
|
![]() |
Band 8
Böhnke, Dietmar / Brusberg-Kiermeier,
Stefani / Drexler, Peter (Eds.): “Victorian
Highways, Victorian Byways: New Approaches to Nineteenth-Century British
Literature and Culture”, 2009, 394 S. zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-939-3,
39,80 EUR |
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages