Modernes Antiquariat

(Stand 15.10.2006)

Weitere Angebote finden Sie unter 

www.linkesbuch.de       www.amazon.de
(Bitte geben Sie jeweils im Such-Feld bzw. im Suchfeld "Verlag" die Begriffe Weist oder trafo ein)

Schwanitz, Wolfgang G. (Hrsg.) 
Berlin-Kairo: Damals und heute. Zur Geschichte der deutsch-ägyptischen Beziehungen. Deutsch-Ägyptische Gesellschaft, Berlin 1991, 150 S., 16 s-w-Fotos, div. Karten, Tabellen und Chroniken, Index; 8,00 EUR zzgl. 2,00 EUR Versandkosten 
Bestellzeichen: trafo/2003/MA/01
Lieferzeit: ca. 5 Tage

Inhalt:

  • Dieter Wagner: Berliner Nasser-Würdigung 1990 Mahmoud Murtada: Fruchtbare Beziehungen 

  • Frank Müller: Ägypten und DDR – Parallelen einer Entwicklung 

  • Wolf gang Schwanitz: Streng vertraulich? Aus den Akten der Deutsch-Arabischen Gesellschaft  1958–1969 

  • Julius Waldschmidt: Ägypten damals – Erinnerungen, Erfahrungen und Erkenntnisse 
    Wolfgang Schwanitz: Der Übemahmeauftrag des Mahmud Yunis, 1956 
    Lothar Killmer: Erinnerungen an Misr 

  • Gerhard Höpp: Berlin: Ägyptische Nationalisten in Deutschland, 1920-1925 


Bebel, August:
Die Mohammedanisch-Arabische Kulturperiode. 
Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang G. Schwanitz. Berlin, Edition Ost, 1999, 236 S., Index, ISBN 3929161273, 15,00 Euro zzgl. 2,00 EUR Versandkosten 
Bestellzeichen: trafo/2003/MA/02
Lieferzeit: ca. 10 Tage


Zum Inhalt:

Dieses Werk schrieb August Bebel 1877 in der Haft. Dann lag es fünf Jahre in der Schublade. Es wurde 1884 erstmals gedruckt und erlebte 1889 bei J .H. W.Dietz in Stuttgart eine noch von Bebel selbst durchgesehne Zweitauflage. Dieser Klassiker der populären Orientliteratur liegt hier erstmals eigenständig vor. Der Sozialdemokrat August Bebel behandelt in sieben Kapiteln:

  • die Vorgeschichte und Entstehung des Mohammedanismus als Hebel der arabischen Macht 

  • die Entwicklung unter Muhammed und den Kalifen 

  • Staatsverwaltung und Gesetzgebung 

  • Soziale Entwicklung Rechtsentwicklung

  • Wissenschaft und Dichtkunst 

  • Arabische Kultur in Spanien

Besprechungen: 

  • “Wenige wissen heute noch, wie intensiv sich Bebel mit der Sozial- und Kulturgeschichte des Islam beschäftigt hat. Dieses Buch ist noch immer eine spannende Lektüre”  Mario Keßler in: Orient, 43(2002)2

  • “Bebel widmet sich in großen Zügen der Entstehung des Islam und der Lebensgeschichte des Propheten Mohammed. Die detaillierte Kommentierung ist eine wertvolle Ergänzung des Textes.” Uwe Pfullmann in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49 (2001)2 

wieder lieferbar

Uwe Pfullmann

Ibn Saud. König zwischen Tradition und Fortschritt.

Berlin 1999, 466 S., zahlr. Abb., Hartcover mit SU, 19,80 EUR

ISBN 3-89626-404-4
Lieferzeit: ca. 5 Tage