Angebot zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im Trafo Wissenschaftsverlag

 

1. Konzept der Reihe Hochschulschriften im trafo Wissenschaftsverlag

Seit 18 Jahren veröffentlicht der Trafo Verlag wissenschaftliche Titel in zwanzig wissenschaftlichen Reihen, derzeit etwa 100 Titel pro Jahr. Insgesamt hat die Zahl der veröffentlichten Werke in der Trafo Verlagsgruppe die Marke von 950 erreicht.

 

Im Zuge der Verstärkung unseres Engagements für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Beschleunigung der öffentlichen Zugriffsmöglichkeit auf aktuelle, exzellente Forschungsergebnisse hat der Trafo Wissenschaftsverlag begonnen, seine inzwischen gut eingeführte Reihe „Hochschulschriften“ stärker zur wissenschaftlichen Premiumreihe ausbauen.

 

Dabei werden vor allem die Schwerpunkte:

-         Natur- und Ingenieurwissenschaften (mit Grundlagen- und angewandter Forschung),

-         Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften,

-         Lebenswissenschaften

weiter ausgebaut.

 

2. Konditionen/Leistungen/Service

Um unser Angebot für Autoren attraktiv zu machen und gleichzeitig den Nutzern unserer Bücher höchste Qualität zu gewährleisten, bieten wir folgende Leistungen/Services, wobei

die nachfolgend aufgeführten Konditionen nur für angebotene Diplomarbeiten/ MA-Arbeiten/BA-Arbeiten/Dissertationsschriften mit einer Note nicht schlechter als 2,2 gelten. (Bei sonstigen angebotenen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten/Monographien/ Sammelbänden[1] wird anhand von vorliegenden Gutachten/Empfehlungen entschieden.)

-         alle angenommenen wissenschaftlichen Werke mit einer Note besser als 2,2, die in die Reihe Hochschulschriften Eingang finden, werden ohne Druckkostenzuschuss gefertigt.

-         Manuskripte werden in deutscher, aber auch in englischer Sprache, soweit der Autor/Herausgeber das Manuskript in englischer Sprache liefert, gedruckt.

-         Kann/will ein Autor/Herausgeber. Druckkostenzuschüsse beibringen, können auf dieser Grundlage entsprechenden Sonderleistungen mit dem Verlag vereinbart werden. (z.B. Ausführung als Hardcover, Sonderdrucke, Ankauf einer größeren Menge von Exemplaren, höherer Anteil farbiger Bestandteile im Werk, günstigerer Ladenpreis o.ä.).

-         Bei zur Veröffentlichung angenommenen Werken garantiert der Verlag ab Einreichung des druckfertigen Manuskriptes[2] eine Lieferbarkeit innerhalb von 40 Kalendertagen.

-         Bei Vorliegen entsprechender Interessen bei Forschungseinrichtungen kann geprüft werden, abweichend von der Schriftenreihe Hochschulschriften eine eigene Schriftenreihe der Forschungseinrichtung im trafo Wissenschaftsverlag zu begründen.

 

 

3. Rechtliche Regelungen[3]

-          Der trafo verlag erwirbt die Verlagsrechte – Haupt- und Nebenrechte – an dem jeweiligen Werk für unbefristete Dauer.

-         Der Autor wird am kommerziellen Erfolg des Werkes über ein Autorenhonorar beteiligt.

-         Alle Werke werden 3 Jahre im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) geführt, verbleiben darüber hinaus mindestens weitere 2 Jahre in der Backlist der lieferbaren Bücher des trafo Wissenschaftsverlages. In dieser Zeit – insgesamt 5 Jahre[4] – garantiert der Verlag die ständige Lieferbarkeit des Werkes in jeder beliebigen Stückzahl[5].

-         Nacharbeiten durch den Verlag, die sich aus Mängeln am Manuskript ergeben, werden, soweit der Autor sie nicht selber beheben kann, mit 25,00 EUR/Arbeits-stunde dem Autor in Rechnung gestellt.

-         25 Exemplare des Werkes für Pflicht-, Beleg-, Rezensions- und Werbezwecke sind honorarfrei. Von diesen 25 Ex. erhält der Autor 5 kostenlose Belegexemplare.

-         Darüber hinaus kann der Autor/Herausgeber weitere Exemplare seines Werkes für den Eigenbedarf mit einem Verlagsrabatt von 30% erwerben.

-         Für jedes an Dritte verkaufte Exemplar erhält der Autor ein Erfolgshonorar von 5% auf den geltenden Netto-Ladenpreis des Werkes.

-         Die erstmalige Honorar-Abrechung erfolgt zum Ende des Folgejahres des Erscheinungsjahres, danach jährlich zum Ende des Kalenderjahres.

-         Der Autor/Herausgeber kann sein Werk bei der VG Wissenschaft zur Vergütung anmelden.

-    Bei Annahme des Manuskriptes legt der Verlag dem Autor ein Vertragsangebot vor, das die konkreten Regelungen enthält.

 

 

 

4. Technische Regelungen

4.1 Druckreifes Manuskript

-         Druckreif bedeutet, dass das Manuskript dem Verlag entsprechend den technischen Vorgaben des Verlages zur Manuskripterstellung vorliegt und vom Verlag nicht beanstandet wird.

-         Das druckfertige Manuskript (siehe Abschnitt Satzvorschriften) wird dem Verlag in einem Ausdruck sowie als pdf-Datei zur Verfügung gestellt.

-         Gleichzeitig hat der Autor dem Verlag alle zur Verwendung von lizenzpflichtigen Beigaben zum Werk (Fotos, Abbildungen u.ä.) erforderlichen Abdrucklizenzen der Rechteinhaber vorzulegen, soweit das Werk solche beinhaltet. Die Kosten solcher Lizenzen trägt der Autor/Herausgeber.

-         Auf Wunsch des Autors kann der Umschlag des Werkes grafisch anspruchsvoller mit einer/einem Abbildung/Grafik/Foto u.ä. gestaltet werden. Der Autor kann dem Verlag dazu einen Vorschlag unterbreiten. Auch kann der Verlag dem Autor den Zugang zu einem Bildarchiv einer der führenden europäischen Bildagenturen öffnen, wo er für eine Fixgebühr von 100,00 EUR ein ihm gefälliges Foto zur Gestaltung seines Buches auswählen kann.

-         Vom Verlag festgestellte Mängel am Manuskript sind vom Autor zu beheben.

-         Der Autor erhält einen Original-Ausdruck des kompletten Werkes zur Imprimatur. Die Rückgabe des imprimierten (und gegebenenfalls nochmals korrigierten) Manuskriptes an den Verlag bedeutet zugleich die Druckfreigabe durch den Autor. Der Titel geht dann in die Fertigung.

-         Sollte der Autor nicht in der Lage sein, Korrekturen in geeigneter Weise auszuführen, bietet der Verlag kostenpflichtig seinen Sachverstand zur Beseitigung der Mängel an.

 

 

4.2 Satzvorschriften

-         Das Buchformat der Schriftenreihe ist 14,8 x 21 cm. (Sondervereinbarungen sind in begründeten Ausnahmefällen möglich).

-         Das vom Autor zu liefernde Manuskript beginnt verbindlich mit Seite 5, dem Inhaltsverzeichnis. Auf den Seiten 1 bis 4 kann der Autor alle wichtigen Informationen zum Titel unterbringen. Diese Informationen werden dann vom Verlag gemäß den bibliographischen Gepflogenheiten als Titelei des Werkes angelegt.

-         Der Satzspiegel ist wie folgt festgelegt:
Doppelseiteneinstellung, Seitenzahlen unten; oberer Rand: 1,5 cm, unterer Rand: 2 cm, Bundsteg: 2 cm, äußerer Rand: 1,5 cm;
keine Kopfzeilen, Fußnoten unten auf der Seite;
Quellen- und Literaturangaben von Zitaten u.ä. wie folgt:
Name, Vorname (Hg.): Titel des Werkes, Erscheinungsort und Jahr, Seitenzahl

-         Neue amtliche Rechtschreibregelung ist zu verwenden.
Grundschrift des Textkorpus: Times bzw. Times New Roman, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 120 %. 
Überschriften erster Ordnung: Arial oder Helvetica, Schriftgröße 17.
Überschriften zweiter Ordnung: Arial oder Helvetica, Schriftgröße 15.
Überschriften dritter Ordnung: Arial oder Helvetica, Schriftgröße 13.
Weitere Gliederungselemente nach belieben.
Abweichende Schriftfonds (z.B. für Formeln u.ä.) bitte dem Verlag mit dem Manuskript mitliefern.

-         Aufzählungen im Text bitte mit dem Zeichen Bindestrich versehen.
Als Absatzmarke bitte einen Einzug von 5 mm verwenden. Keine Leerzeilen!
Leerzeilen sind nur als Gliederungselement in größeren Textpassagen zu verwenden.
Zitate können mit 10 mm Einzug links und Rechts kenntlich gemacht werden.
Gedankenstrich mit dem ASCI-Zeichen Alt150, typographische Anführungs­zeichen mit dem ASCI-Zeichen Alt147, typographische Ausführungszeichen mit dem ASCI-Zeichen Alt148.

-         Abbildungen mit laufender Nummer sowie Bildunterschrift versehen. Abbildungen müssen in den Satzspiegel eingepasst werden. Eingebettete Abbildungen, Fotos u.ä. müssen ein Raster von 300dpi aufweisen, bei Farbbildern muss der Farbmodus CMYK (nicht RGB) verwendet werden.

-         Tabellen sind ebenfalls so anzulegen, dass sie in den Satzspiegel passen. Eventuell sind sie so zu trennen, dass sie sinnvoll über mehreren Seiten fortlaufen können.

 

4.3 Mitzuliefernde Texte und Informationen

-         Der Verlag benötigt vom Autor für die Ausstattung des Buches und für die Autoreninfo des trafo Verlagsgruppe im Internet: Eine Kurzvita (max. 2000 Zeichen), ein professionelles Porträtfoto, einen Klappentext zum Inhalt des Buches mit max. 1000 Zeichen; ein deutsches und, wenn möglich, ein englisches Summary zum Buch.

-         Für Werbezwecke benötigt der Verlag weiterhin einen ausführlicheren Werbetext von etwa 2.000-3.000 Zeichen.

 

 

Für weitergehende Anfragen und Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

 

Trafo Wissenschaftsverlag

in der Trafo Verlagsgruppe

Dr. Wolfgang Weist

Finkenstraße 8

12621 Berlin

Telefon: 030/5670 1939

Fax: 030/5670 1949

e-Mail: info@trafoberlin.de

Internet: www.trafoberlin.de

 


 

[1]  Unter anderem kann dabei auch eine Aufnahme in andere wissenschaftliche Reihen des Verlages oder ein Erscheinen als freistehender Titel im trafo verlag erwogen werden.

[2]  Näheres dazu regelt der Abschnitt 4.

[3]  Näheres regelt der jeweils abzuschließende Verlagsvertrag, der dem Autor/Hrsg. angeboten wird.

[4]  Diese Frist kann – kostenpflichtig – gegen Gebühr von 30,00 EUR pro Jahr durch den Autor verlängert werden.

[5]  Auf Grund höherer Nachfrage kann das Werk zwischenzeitlich vergriffen sein. Der Verlag gewährleistet dann einen Nachdruck von Exemplaren und damit die Wiederlieferbarkeit innerhalb von 14 Werktagen.