Pietrzynski, Ingrid


(Stand: 12.05.2007)

 

Informationen bei Wikipedia

 

Geb. 1947, Mediensoziologin und -historikerin, lebt in Genshagen bei Berlin.
Studium der Germanistik, Anglistik und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion 1978 mit einer methodenhistorischen Arbeit zur Geschichte und zu den  Anwendungsmöglichkeiten der Inhaltsanalyse bei der Untersuchung von Massenmedien-Produkten. 1977–1987 Mitarbeiterin in der Abteilung Soziologische Forschung des DDR-Rundfunks, ab 1988 rundfunkhistorisch tätig. Seit 1992 Mitarbeiterin im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg.

e-Mail: rugensee@gmx.de

Publikationen (Auswahl):

Monographien

  • Radio im Umbruch. Oktober 1989 bis Oktober 1990 im Rundfunk der DDR. Darstellungen, Chronik, Dokumentation, Presseresonanz. Berlin: Funkhaus Berlin 1991, 627 S.

  • Das Schriftgut des DDR-Hörfunks. Ein Bestandsverzeichnis. Potsdam: Deutsches Rundfunkarchiv 2002, 211 S. (unter Mitarbeit von Alexander Greguletz), ISBN 3-926072-99-7

  • „Der Rundfunk ist die Stimme der Republik ...“ Bertolt Brecht und der Rundfunk der DDR 1949-1956. Berlin: trafo verlag 2003

  Herausgaben

  • Beiträge zur Geschichte des Rundfunks. Zeitschrift des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR, 1987-1989

  • Rundfunkjournalistik in Theorie und Praxis. Zeitschrift des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR, 1988-1989

  • Erinnerungen von Pionieren und Aktivisten des Rundfunks der DDR. Ausgewählte Erlebnisberichte zum 45. Rundfunkjubiläum. Berlin: Rundfunk der DDR 1990, 254S.

  • Erster medienwissenschaftlicher Tag der DDR. Berlin, 24. März 1990. Berlin: Rundfunk der DDR 1990,  95 S.  

CD-Produktionen

  • Hermann Kasack und der Rundfunk. Deutsches Rundfunkarchiv 2003, ISBN 3-926072-42-3

  • Pablo Neruda. Ein Hinweisdienst. Deutsches Rundfunkarchiv 2004 (ohne ISBN)

  • Friedrich Schiller. Ein Hinweisdienst. Deutsches Rundfunkarchiv 2005 (ohne ISBN)

  • Ernst Busch und der Rundfunk. Deutsches Rundfunkarchiv 2005. ISBN 3-9260722-44-X

 Beiträge in Anthologien

  • Literatur als Hörerlebnis. Hermann Kasack und der Rundfunk. In: Peter Walther (Hg.): Die dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930-1950. Berlin: Lukas Verlag 2004, ISBN 3-936872-25-2, S. 62-80

  • Der 17. Juni 1953 im Rundfunk der DDR. Ursachen, Verlauf und Folgen. In: Klaus Arnold/ Christoph Classen (Hg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin Ch. Links Verlag 2004, ISBN 3-86153-343-X, S. 113-129

  • „Im Orkus verschwunden?“ Günter Kunerts frühe Hörfunkarbeiten (1953-1962). In: Ingrid Scheffler (Hg.): Literatur im DDR-Hörfunk. Günter Kunert – Bitterfelder Weg – Radio-Feature. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH 2005 (Jahrbuch Medien und Geschichte 2005), ISBN 3-89669-478-2, S. 13-128

  • Zwischen Atemlosigkeit und Mut. DDR-Radio im Umbruch. In: Unsere Medien – unsere Republik, Hg. Adolf-Grimme-Institut Marl, Okt. 1991, S. 35- 37

  • Der DDR-Rundfunk ist tot – es leben die Akten. Die Aktenüberlieferung des DDR-Hörfunks – rundfunkhistorisches Quellenpotential für die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. In: „Mit uns zieht die neue Zeit ...“ 40 Jahre DDR-Medien, Hg. Heide Riedel, Berlin: Vistas-Verlag 1993, S. 299-302 

  • (mit Jörg-Uwe Fischer): „Hier spricht Berlin...“ Das Programm des Berliner Rundfunks 1945 und seine Überlieferung im Deutschen Rundfunkarchiv, Standort Berlin. In: „Hier spricht Berlin...“. Der Neubeginn des Rundfunks in Berlin 1945 (Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs, Bd.1) Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 1995, ISBN 3-930850-11-7, S. 33-66

  • „Die Menschen und die Verhältnisse bessern ...“. Literaturvermittlung in Literatursendungen des DDR-Rundfunks. In: Buch, Buchhandel, Rundfunk 1950-1960, Hg. Monika Estermann und Edgar Lersch, Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag 1999 (Mediengeschichtliche Veröffentlichungen, 2) ISBN 3-447-04095-5, S. 120-180

  • „Vergessen ist zu einfach. Begreifen muß man!“ Der Zweite Weltkrieg in literarischen Sendereihen des DDR-Hörfunks in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre – Literaturauswahl und  Lesartendeutungen. In: Schuld und Sühne? Kriegserlebnisse und Kriegsdeutung in den deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961), Hg. Ursula Heukenkamp, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Band 50.2 – 2001, S. 493-51

 Zeitschriftenbeiträge

  • Wirtschaftssendungen in der Analyse. In: Rundfunkjournalistik in Theorie und Praxis, Berlin, H. 1/1982, S. 13-20

  • Wirksamkeitsfaktoren der Wirtschaftsberichterstattung. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus. Wissenschaftliche Hefte der Sektion Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, H. 5-6/1983, S. 305-306

  • Erwartungen der DDR-Bevölkerung an Informationen der Massenmedien über den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. In: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt, Arbeitsinhalte und -bedingungen, Verhältnis zur Arbeit. Kongress- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1985/52 (D 42), Hg. Rudhard Stollberg, S. 17-18

  • (mit Sigrid Ehbrecht): Das Historische Archiv im Funkhaus Berlin. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 4/1990, S. 224-227

  • Radio-Kidnapping. Aufzeichnungen zur Rundfunkgeschichte Deutschlands. In: Fernseh- Informationen, H. 1a/1994, S. 19-20

  • Offene Archive für ein abgeschlossenes Kapitel. Streiflichter auf Quellen zur Rundfunkgeschichte der DDR. In. Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 1/1994, S. 30-37

  • 30 Jahre DT 64. In: Neues Deutschland vom 01.07.1994

  • Das Selbstbild des Bundesbürgers. Medienpaket des Adolf-Grimme-Instituts zur DDR-Mediengeschichte. In: Neues Deutschland vom 14.07.1994

  • Ausstellung 70 Jahre Rundfunk in Leipzig. 40 Jahre DDR-Rundfunk nur eine Randerscheinung. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 2-3/1994

  • „Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt das Sekretariat die Sendungen ...“ Die DDR-Archivbestände im Deutschen Rundfunkarchiv Berlin. In: Medium, Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse, Frankfurt am Main, H. 4/1994, S. 32-93

  • Harald Hauser (1912-1994). Nachruf. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 4/1994

  • Schicksal spielen im Schatten der Macht. Der Moderator Lutz Bertram und die Stasi. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 2-3/1995, S. 164-167

  • Karl-Heinz Mosgraber (1922-1995). Nachruf. In. Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 2-3/1995, 171-172

  • „Das Ende des Rassenwahnsinns“. Wolfgang Harich (1923-1995) und ein Rundfunkmanuskript (Juni 1945). In: Rundfunk und Geschichte, H. 4/1995, S. 233-238

  • „Von A bis Z gelogen!“ Sonderausstellung „Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg“. In. Rundfunk und Geschichte, H. 4/1995, S. 258

  • Über die Wortschlacht im Äther. Neues aus Archiven im Rundfunkmuseum Berlin auch am 1. Januar zu sehen. In: Neues Deutschland vom 28.12.1995

  • „Freie Stimme der freien Welt“. Vor 50 Jahren wurde Rias Berlin gegründet. In: Sächsische Zeitung vom 27./28.01.1996

  • Peter Huchel zum Kennenlernen. Eine Ausstellung in Potsdam. In: Rundfunk und Geschichte, H. 1/1996, S. 66-67

  • (und Ansgar Diller): SED und Rundfunk. Quelleninventar zu den Protokollen der Parteiführungsgremien (1946-1989). In: Rundfunk und Geschichte, H. 1/1996, S. 30-42

  • „Sie sprechen hier über die Politik der Besatzungsmächte ...“ Diskussion zwischen Berliner Rundfunk und Nordwestdeutschem Rundfunk am 11. Juni 1948. Ein Dokument aus der Zeit des deutsch-deutschen Kalten Krieges. In: Rundfunk und Geschichte, H. 2-3/1996, S. 129-144

  • Das Brecht-Stück „Die Gewehre der Frau Carrar“ 1953 im Programm des Deutschen Fernsehfunks (Fotos aus dem Deutschen Rundfunkarchiv). In: info 7, Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken, H. 2/1998, S. 96-98

  • 1948 bereits geteilt. Eine Festveranstaltung des Berliner Rundfunks vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. In: Fernseh-Informationen, H. 17-18/1998, S. 600-602

  • Hans Mahle (1911-1999). Nachruf. In: Rundfunk und Geschichte, H. 2-3/1999, S. 150-152

  • „Die Gegenwart zwingt zur Besinnung!“ Die Thematisierung von Kriegsschuld in Kommentaren und Betrachtungen des DDR-Rundfunks der 50er Jahre. In: Rundfunk und Geschichte, H. 1-2/2000, S. 45-50

  • Gelassenheit des Rückblicks als Identifikationsangebot. Ausstellung über Günter Eich in Potsdam. In: Rundfunk und Geschichte, H. 1-2/2000, S. 53-54

  • Der DDR-Rundfunk und die Künstler. Protokoll einer Diskussionsrunde im September 1953. In. Rundfunk und Geschichte, H. 3-4/2000, S. 140-157

  • Radio-Piraten. In: Das Blättchen, H. 16/2000, S. 7-9

  • Geburtstag mit Folgen. In. Das Blättchen, H. 21/2000, S. 15-17

  • Hubertusjagd und andere. Gerhard Stübe wird 80. In: Neues Deutschland vom 06.11.2001

  • Unbekannte Brecht-Sendungen im DRA Babelsberg wieder aufgefunden. In: Rundfunk und Geschichte, H. 3-4/2001, S. 179-180

  • Ein „Offener Brief“ als Schadensbegrenzung. Hans Mayer und der DDR-Rundfunk 1956. In: Rundfunk und Geschichte, H. 3-4/2002

  Rezensionen

  • Katharina Riege: Einem Traum verpflichtet. Hans Mahle – eine Biographie. In: Rundfunk und Geschichte, H. 3-4/2003, S. 73-74

  • Andreas Ulrich, Jörg Wagner: DT 64. Das Buch zum Jugendradio 1964-1993. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 2-3/1993, S. 126-127

  • Heinz Niemann: Meinungsforschung in der DDR. Die geheimen Berichte des Instituts für Meinungsforschung an das Politbüro des SED. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen,  H. 2-3/1994, S. 153-154

  • Michael Rauhut. Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und Alltag. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, H. 4/1994

  • Wolfgang Kießling: Partner im „Narrenparadies“. Der Freundeskreis um Noel Field und Paul Merker. In: Rundfunk und Geschichte, H. 2-3/1995, S.- 289-291

  • Günter Herlt: Sendeschluß. Ein Insider des DDR-Fernsehens berichtet. In: Rundfunk und Geschichte, H. 1/1996, S. 87

  • Kurt Hager: Erinnerungen. In: Rundfunk und Geschichte, H. 1/1997, S. 69-70

  • Heinz Priess: Spaniens Himmel und keine Sterne. Ein deutsches Geschichtsbuch. Erinnerung an ein Leben und ein Jahrhundert. In. Rundfunk und Geschichte, H. 1/1999, S. 86-87

  • Wenn Sieger Geschichte schreiben. Bemerkungen zu einer brisanten Neuerscheinung: Deutschland einig Rundfunkland? Eine Dokumentation des deutschen Rundfunksystems 1989-1991, Hg. Roland Tichy/Sylvia Dietl. In. Neues Deutschland vom 19.10.2000

  • Wernfried Maltusch: Etikettenschwindel. Macht – Macher – Medien; Artur Meier: Liebesglück und Wissenschaftslust. Ein (un)ordentliches Leben in dreieinhalb Deutschland. In: Das Argument, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, H. 247/2002, S. 587-589

  • Wernfried Maltusch: Etikettenschwindel. Macht – Macher – Medien. In: Rundfunk und Geschichte, H. 3-4/2002, S. 176-17 

Hörfunksendungen

  • Berliner Rundfunk und Nordwestdeutscher Rundfunk 1948. Einzige gemeinsam ausgestrahlte Live-Diskussion. Reihe: Als gestern heute war – historische Tondokumente, MDR Kultur, 01.07.1997, 19.30-20.00 Uhr

  • Bertolt Brecht und die „Stunde der Akademie“ Reihe. Als gestern heute war – historische Tondokumente, MDR Kultur, 16.08.1998, 19.30-20.00 Uhr

  • Susanne Kerckhoff. Reihe Als gestern heute war – historische Tondokumente, MDR Kultur, 01.11.1999, 19.30-20.00 Uhr