Pfullmann, Uwe

1956 in Wilkau-Haßlau (Kreis Zwickauer Land) geboren. Absolviert von 1963 bis 1973 die Polytechnische Oberschule, danach Erlernung des Berufs des Instandhaltungsmechanikers. Von 1975 bis 1977 externe Fortbildung mit Erlangung der Hochschulreife und Vertiefung von Sprachkenntnissen.

1981 Beginn eines Studiums der Afrika- und Nahostwissenschaften in Leipzig mit Schwerpunkt Geschichte und Arabistik. Auf Grund ausgezeichneter Ergebnisse 1985 mit dem "Georg-Meyer-Preis" ausgezeichnet. Die abschließende Diplomarbeit beschäftigte sich mit dem Thema "Zentralgewalt und Partikularismus auf der arabischen Halbinsel – 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1914".

1986 bis 1991 Assistent an der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften an der Universität Leipzig, Lehr- und Forschungsbereich Nordafrika/Nahost. Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "Sozialökonomische Transformation, politisches System und Parteienpluralismus unter besonderer Berücksichtigung der Partei des Fortschritts und des Sozialismus (PPS) in Marokko (1975 bis Ende der 80er Jahre)".

Ab 1990 in verschiedenen Einrichtungen der regionalen Forschung tätig, u.a. 1994/95 am Forschungsschwerpunkt Naher Orient bei der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Parallel dazu Lehrauftrag an der Universität Hamburg.

1996 Einladung an das King Abdul-Aziz Research Center in Saudi-Arabien. Vertiefung der Landeskenntnis und Beginn einer engen Zusammenarbeit mit dem Generaldirektor des Center, Herrn Prof. Dr. as-Semmari. Weitere Studienreisen führten nach Marokko, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie in den Iran.

Uwe Pfullmann ist Mitglied der amerikanischen Middle Eastern Studies Association und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient.

Kontakt: uwe.pfullmann@gmx.de

 

 

 

Publikationen von Dr. Uwe Pfullmann in der trafo Verlagsgruppe

 

 

Uwe Pfullmann 

 

“Durch Wüste und Steppe. Entdeckerlexikon Arabische Halbinsel - Biographien, Orte, Berichte”

 

trafo Wissenschaftsverlag 2014, 2.te Auflage, 650 S., mehr als 250 histor. Abb. u. Karten, Register, ISBN 978-3-86464-008-7, 69,80 EUR

 

Zum Inhalt

 

Zu den Rezensionen

   

Georg Augustus Wallin. Reisen durch Arabien (1845–1848)Herausgegeben und übersetzt von Uwe Pfullmann

erstmalige Übersetzung aus dem Englischen, [= Edition Morgenland; Band 1], trafo verlag 2005, 185 S., zahlr. Abb., Hardcover, ISBN (10) 3-89626-401-2, ISBN (13) 978-3-89626-401-5, 39,80 EUR

Zum Inhalt

Zu den Rezensionen

 

   

Richard Francis Burton
Das Land Midian (1876/1877)

Herausgegeben und übersetzt von Uwe Pfullmann

Übersetzung aus dem Englischen, [= Edition Morgenland; Band 2], 318 S., zahlr., teils farb. Abb., Hardcover, ISBN 978-3-3-89626-402-2, 42,80 EUR

Zum Inhalt

Zu den Besprechungen

 

   

Pfullmann, Uwe (Hrsg.)

Adolph von Wredes Reise in  Hadramaut 

Übersetzung aus dem Englischen, [= Edition Morgenland; Band 3], trafo verlag 2005, Neuauflage, 158 S., zahlr. Abb., Hardcover, ISBN 978-3-89626-403-9, 39,80 EUR

Zum Inhalt

Zu den Rezensionen

 

   

Pfullmann, Uwe (Hrsg.)

Maurice Tamisier. Reise in den Hochländern Arabiens

hrsg. u. aus dem Französischen übers. v. Uwe Pfullmann,

2008,  [= Edition Morgenland, Bd. 4], Hardcover, 282 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-768-9, 42,80 EUR

 

Zum Inhalt

 

   
Burckhardt, Johann Ludwig

Durchs Heilige Land nach Petra (1812) und zur Halbinsel des Berges Sinai (1816)

2010, [= Edition Morgenland, Bd. 5], hrsg. von Uwe Pfullmann, 206 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-945-4, 42,80 EUR

 

   
   


Weitere Bücher von Uwe Pfullmann in anderen Verlagen

 

Charles M. Doughty
In Arabiens Wüsten
Herausgegeben und eingeleitet von Uwe Pfullmann

Hardcover, 396 Seiten, illustriert, 20,35 €
ISBN 3-929161-72-9

 

Ein Christ entdeckt den Vorderen Orient

 

Charles Montague Doughty (1843-1926) bereiste in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts die seinerzeit noch unbekannten Gegenden Innerarabiens. Seine Aufzeichnungen erschienen unter dem Titel "Travels in Arabia Deserta". Die 1931 veröffentlichte und komprimierte Ausgabe ("Passage from Arabia Deserta") liegt nunmehr in deutscher Fassung vor. Erstmals kann hierzulande der anschauliche Bericht von der aufregenden, abenteuerlichen Ein-Mann-Expeidition des britischen Geologen und Dichters durch den Vorderen Orient in einer Übersetzung gelesen werden. Daughtys Buch gilt nicht nur als ein bedeutendes Werk englischer Reiseliteratur. Es gibt zugleich Nachricht über eine untergegangene Welt und ist damit ein exzellentes Geschichtsbuch.

Doughtys Aufzeichnungen und Skizzen erschienen zehn Jahre nach seiner Rückkehr in Großbritannien in zwei Bänden unter dem Titel »Travels in Arabia Deserta«. Siebzig Jahre nach seinem Tode kommen sie erstmals in deutscher Übersetzung.
1876 war der britische Geologe und Dichter zu seiner Forschungsreise in die zum größten Teil unbekannten Gegenden Innerarabiens aufgebrochen. Er reiste meist allein und schloss sich gelegentlich Karawanen an. Dadurch war er allgemeinen Bedrohungen ausgesetzt; er wurde bestohlen und entging einmal nur knapp einem Mordanschlag.
Als Ausländer wurde er jedoch wegen seiner medizinischen Kenntnisse geschätzt, wiederholt war er gern gesehener Gast in Beduinenzelten. Er führte penibel Tagebuch, skizzierte Landschaft und Personen und schuf damit eine einmalige Quelle für die Orientalistik.
Die meisten Forschungsreisen jener Zeit waren gut organisiert und geplant. Die Reisenden, oft Europäer, waren Subjekt - die aufgesuchten Völker Objekt. Doughty brach mit dieser Haltung. Er ließ sich auf die Verhältnisse ein und lieferte sich ihnen aus. Er besaß wenig und verabscheute ein Mimikry etwa als Moslem. Er besuchte als Mitglied einer Pilgerkarawane nach Mekka, die in Damaskus aufgebrochen war, el-Hidschr, eine nabatäische Nekropole im nördlichen Hedschas. Damit war er der erste Europäer, der diesen Ort überhaupt betrat.

Das Bild zeigt Mahal al-Madschlis, das erste von Doughty betretene Monument. Er wanderte zu Fuß in das Innere Wüstenarabien und fiel unter die Räuber, schließlich rettete er sich in das britische Konsulat in Dschidda.
Über Aden und Bombay kehrte er im Dezember 1878 nach England zurück.
Seine ethnologischen, geographischen und geologischen Beobachtungen erwiesen sich als äußerst wertvoll für die Wissenschaft. So war es zum Beispiel möglich, mit diesen Informationen eine erste Oberflächengeologie der Arabischen Halbinsel zu entwerfen.
1888 kamen seine Aufzeichnungen in zwei Bänden unter dem Titel »1ravels in Arabia Deserta« heraus, ein in jeder Hinsicht gewichtiges Werk. Die Mehrheit der 1150 Druckseiten hatte Doughty in Bombay und in Alassio in Italien zu Papier gebracht. Seine damit verbundene zweite Absicht beschrieb er in dem Satz, er wolle die englische Sprache aus dem Sumpf befreien, in den sie mit Königin Elisabeth geraten sei. Doughtys merkwürdiger Versuch, die Gegenwartssprache rückwärtsgewandt zu »reformieren«, scheiterte. Allerdings stellte das Manuskript in seinem altertümlichen, teils angelsächsischen, teils altviktorianischen Stil, durchsetzt mit Tausenden arabischen Idiomen, eine beachtliche Herausforderung für jeden Übersetzer dar.
Sieben Jahrzehnte nach dem Ableben Doughtys hat sich Otto Brandstädter dieser immensen Aufgabe gestellt und Dougthys klassische Arabienreise, ein
bedeutendes Werk englischer Reiseliteratur, ins Deutsche übertragen.
Uwe Pfullmann schrieb das Nachwort und erläuterte Begriffe, er besorgte die Umschrift der arabischen Worte und nahm die behutsame Kürzung vor.
Pfullmann, ein international geachteter Wissenschaftler aus Gornsdorf, erschloss damit eine wichtige Quelle der Orientalistik für den deutschsprachigen Raum.

 

 

Julius Euting
Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien
herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Kerstin und Uwe Pfullmann.

161 Seiten, illustriert, 24,90 €, ISBN 3-928 028-38-3

 

Im Jahr 1882 griff Julius Euting, ein enger Freund Theodor Nöldekes, seinen in der Studienzeit gefassten Plan, Arabien zu erforschen, erneut auf. Die nabatäischen Inschriftenfunde C. M. Doughtys bestärkten ihn in seinem Entschluss zu dieser lebensgefährlichen Reise. Begleitet wurde Euting von dem französischen Reisenden Charles Huber, welcher bereits seit einigen Jahren Arabien erkundete. Anfang September 1883 brach die kleine Expedition von Damaskus in Richtung Innerarabien auf. Im Oktober erreichten sie Hajil, die Hauptstadt des bis 1921 existierenden Schammar-Reiches. Im März 1884 gelangte Euting, nunmehr allein, nach al-Hidschr, einer alten Karawanenstation auf der Gold- und Weihrauchstraße. Am 5. April kam Euting in der unter türkischer Hoheit stehenden Hafenstadt al-Wadschh an. Sein Reisegefährte Huber, ein gebbürtiger Elsässer, wurde wenige Monate später in der Nähe von Dschidda ermordet.
Eutings Reiseeindrücke und seine ethnologischen und geographischen Beobachtungen vermitteln ein echtes, nicht beschönigtes Bild vom täglichen Leben der Oasenbewohner und Beduinen Innerarabiens. Seine zahlreichen wunderschönen Zeichnungen und Aquarelle vermitteln dem Leser eine Landschaft, die auch heute noch nicht den Reiz des Unbekannten verloren hat. Der erste Band von Eutings „Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien" erschien im Jahr 1896 und war dem schwedischen König Oskar II. gewidmet. Band 2 des Tagebuches einer Reise in Inner-Arabien" erschien ein Tahr nach Eutines Tod und war von Enno Littmann herausgegeben worden. Beide Bände erschienen beim Verlag Brill (Leiden). 1929 erschien eine zweite Auflage

 

Johann Ludwig Burckhardt:
In Mekka und Medina an den heiligen Stätten des Islam
Herausgegeben und eingeleitet von
Uwe Pfullmann

Hardcover, 297 Seiten, 15.20 €, ISBN 3-929161-15-X

 


Der Islam ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Schlimmer noch: Dank oberflächlicher und unsachlicher Darstellungen fundamentalistischer Ausbrüche in der arabischen Welt ist die Furcht inzwischen größer als das Bedürfnis, sich über deren Religion und Kultur zu informieren. Johann Ludwig Burckhardt war vermutlich der erste Europäer, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Heiligen Stätten des Islam betrat. Seine kenntnisreichen Aufzeichnungen machten ihn zu einem der Väter der europäischen Orientalistik.

Erstmals nach 160 Jahren erscheinen sie - sachkundig kommentiert - in dieser deutschsprachigen Neuausgabe.

Burckhardts Texte können dazu beitragen, Vorurteile gegenüber dem Islam abzutragen und Verständnis zu befördern.

 

Uwe Pfullmann
Politische Strategien Ibn Sauds beim Aufbau des dritten saudischen Staates


Paperback, 569 Seiten, 61,30 €, ISBN 3-631-49136-0

 

Eine historische Studie unter besonderer Berücksichtigung deutschen Archivmaterials.

Die Schaffung des Königreiches Saudi-Arabien ist untrennbar mit dem Wirken Ibn Sacuds, des Staatsgründers, verbunden. Er kann für sich in Anspruch nehmen, einer der bedeutendsten arabischen Politiker unseres Jahrhunderts gewesen zu sein. Diese Studie untersucht das politische Wirken der historischen Persönlichkeit Ibn Sacuds beim Aufbau des dritten saudischen Staates. Die politische Biographie ermöglicht, die tatsächliche politische Leistung Ibn Sacuds einzuschätzen sowie Grundzüge seines Machtinstrumentatriums aufzuzeigen. für den Zeitraum 1925 - 1945 wurden zudem untersucht, inwieweit sich das deutsche Archivmaterial zum saudischen Staat von britischen und amerikanischen Archivalien unterscheidet. Zudem wird auf bestehende Widersprüche hingewiesen.

 

Uwe Pfullmann
Thronfolge in Saudi-Arabien. Wahhabitische Familienpolitik von 1744 bis 1953

Verlag Das Arabische Buch, ISBN 3-86093-142-3, Pb, 18.40 €

 

Thronfolge im ersten und zweiten saudischen Staat

Saudi-Arabien als bedeutendster Erdölexporteur und -förderer besitzt enorme Bedeutung für die westliche Welt. Wer legt die Politik in Saudi-Arabien fest? Die Frage ist an und für sich einfach zu beantworten: die königliche Familie. Doch nach welchen Kriterien finden Machttransfer und Thronfolge in Saudi-Arabien statt? Die Anregung für diesen Band verdanke ich Alexander Bligh, der in seinem Buch "From Prince to King. Royal Succesion in the House of Saud in the Twentieth Century" die wesentlichen Fragen hierzu beantwortet. Doch ich möchte weiter gehen und darlegen, dass immer wieder saudische Thronprätendenten versucht haben, sich in einer Provinz eine Machtbasis aufzubauen, und dabei ihre Verwandtschaftsbeziehungen zu einzelnen Stämmen, insbesondere ihre matrilateralen Beziehungen, genutzt haben, Machtansprüche geltend zu machen und gegebenenfalls durchzusetzen. Die Monographie versucht nachzuweisen, dass in der AI Sacüd-Dynastie die Zahl der bint camm-Ehen (Parallelcousinen-Ehen) innerhalb der Familie immer dann wuchs, wenn es darum ging, einen Nachfolger für den Thron zu bestimmen. Der Kampf um die Nachfolge des Emirs ist so alt wie die arabische Gesellschaft. Der Islam hat zwar die Legitimierung der Macht beeinflußt, nicht aber das Auswahlprinzip eines Nachfolgers innerhalb einer herrschenden Dynastie. Wagner schreibt:

"Bereits Ibn Saud begriff, dass die Existenz und Stabilität der Dynastie in hohem Maße von der Übereinstimmung und der Einigkeit seiner Nachkommen abhängen. Es wird berichtet, dass seine zahlreichen Söhne kurz vor seinem Tod einen heiligen Schwur ablegten, wonach der Thronfolger aus den Söhnen Ibn Sauds und nicht aus den Nachkommen eines dieser Söhne bestimmt werden soll."

Der Mythos des von Ibn Saud gewünschten Rotationsverfahrens unter seinen Söhnen hält sich hartnäckig. Die guten Vorsätze hielten nicht lange an. Schon Ibn Sauds Nachfolger König Saud versuchte, seine eigenen Söhne auf einflussreiche Positionen zu lancieren, um seinem ältesten Sohn Fahd Ibn Saud (geb. 1923) die Thronfolge zu sichern. M. J. Crawford und J. Kostiner zeigen in ihren Studien, dass die führenden 'ulamä' nicht in der Lage waren, während der dynastischen Auseinandersetzungen bei den AI Saud in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Frieden wiederherzustellen und die Einheit der wahhabitischen umma zu gewährleisten, was "offenbart, dass die Autorität von Religion begrenzt war".

 

 

 

Pfullmann, Uwe 

 

"Ibn Saud. König zwischen Tradition und Fortschritt”

 

Berlin 1999, 466 S., zahlr. Abb., Hardcover mit SU, ISBN 3-89626-404-4, 19,80 EUR
Auslieferung über den trafo verlag

 

Zum Inhalt

 

Zu den Rezensionen

 

 

 

 

 

   
   

                    

Rezensionsliste Bucheditionen/Publikationen Pfullmann (Auswahl)

 

 

1. Euting, Julius: Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien, hrsg. von Kerstin und Uwe Pfullmann, Hamburg: SOLDI-Verlag 1993, 161 Seiten. ISBN 3-928 028-38-3.

- Index Islamicus, compiled by G. J. Roper and C. H. Bleaney at Cambridge University Library, München: SAUR 1994, Nr. 2, S. 148.

- Universitätsbibliothek Tübingen, Orientabteilung, Neuerwerbungen Vorderer Orient, Tübingen 1994, Nr. 2, S. 43.

- Papyri 7, Berlin (Oktober 1994), Hefteinband (Rückseite).

- The Middle East Journal, London 50 (Sommer 1993), No. 2, S. 295 (Book Revies).

- Orient/Zeitschrift des Deutschen Orientinstituts, Hamburg 37 (1996) 3, S. 521 f.

- Eine Reise durch Inner-Arabien. Aus dem Tagebuch von Julius Euting, in: Übersee 11, München 1996, S. 66-69.

- Erdkunde, Bonn 50 (1996), S. 76-77.

- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin 44 (1996) 4, S. 364-365.

- Oriental Kaleidoscope II, Hamburg 1994, S. 10.

- Petermanns Geographische Mitteilungen, Gotha 140 (1996) 2, S. 125 f.

- asien - afrika - lateinamerika, Berlin 23 (1995) 4, S. 428 f.

- Der Arabische Almanach, Bonn 1996, S. 36 f.

- Tagesspiegel, Berlin, 9. April 1995.

- Société Suisse d'Études Africaines, Newsletter, Genf 2/1996, S. 36.

- Ad Libros, 112 Orientalia, No. 424.

- Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten. Berichte und Analysen zu Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Erlangen 2 (Winter 1996), Nr. 8, S. 50 f.

- Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Berlin 37 (1996) 4, S. 523-524.

- Der Islam, Hamburg 74 (1997) 2, 383-384.

- Orientalische Literaturzeitung, Berlin 92 (1997) 3, S. 363-366.

 

2. Burckhardt, Johann Ludwig: In Mekka und Medina. An den heiligen Stätten des Islam, Berlin: edition ost 1994, 303 Seiten. ISBN 3-929161-15-X.

- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin 44 (1996) 2, S. 165 f.

- asien - afrika - lateinamerika, Berlin 23 (1995) 5, S. 543-545.

- Petermanns Geographische Mitteilungen, Gotha 140 (1996) 2, S. 124-125.

- Die Welt des Islams, Leiden 36 (1996) 2, S. 262.

- Die Erde, Bonn 127 (1996) 2, S. 179.

- Société Suisse d'Études Africaines, Newsletter, Genf 2/1996, S. 35-36.

- Der Tagesspiegel, Berlin, Nr. 15 655, 16. Juni 1996, S. 4.

- Der Potsdamer, 3. Januar 1996, S. 8.

-     - Der Evangelische Buchberater, Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 50 (1996) No. 2, S. 139.

- Ostthüringer Zeitung, 11. Mai 1996, Beilage, S. 2.

- Ad Libros, 112 Orientalia, No. 422.

- Erdkunde. Archiv für wissenschaftliche Geographie, Bonn 50 (1996) 2, S. 76 f.

- Berliner Lesezeichen. Literaturzeitung, Berlin 1996, Nr. 1/2, S. 94-95.

- Märkische Allgemeine Zeitung, Potsdam, 30. Juni 1995, S. 4.

- Potsdamer Neueste Nachrichten, 4. November 1995, S. 20.

- Blickpunkt, Potsdam, 10. April 1996, S. 9.

- Elbland-Bote, Torgau 7 (1996) 6, 18. März 1996, S. 4.

- Zwickauer Lokal-Anzeiger, Zwickau 1996, No. 3, 17. Januar 1996, S. 10.

- Freie Presse, Chemnitz, 20. Dezember 1995.

- Scheich Ibrahim in Mekka - Lesung - Uwe Pfullmann zu Gast in der "Arena", in: Riehener Zeitung (Schweiz), 24. Januar 1997, S. 7.

- Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Berlin 37 (1996) 4, S. 525-526.

- EAF-Bücherecke, Dokumentationsstelle für Islamische Kunst und Literatur, DIKK-Nachrichten 234, München 1997, S. 10.

- Afrika-Post, 11-12/95, S. 43.

 

3. Pfullmann, U.: Der Suezkanal und seine Auswirkungen auf die Arabische Halbinsel, in: 125 Jahre Suezkanal. Lauchhammers Eisenguss am Nil, hrsg. von Wolfgang Schwanitz, Hildesheim . Zürich . New York: Georg Olms Verlag 1998, S. 133-158, S. 332-341.

- Orient, Hamburg 40 (1993) 3, S. 490-491.

- Berliner Zeitung, Berlin: 7. Dezember 1996 (Julius Waldschmidt).

 

4. Pfullmann, U.: Politische Strategien Ibn Sacuds beim Aufbau des dritten saudischen Staates. Eine historische Studie unter besonderer Berücksichtigung deutschen Archivmaterials, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang Verlag 1996, 570 S. in: Leipziger Beiträge zur Orientforschnung, Bd. 8. ISBN 3-631-49136-0.

- Neues Deutschland, Berlin 51 (1996), 9. August 1996.

- Berliner Lesezeichen, Berlin 9/96, S. 101 f.

- DAVO-Nachrichten, Deutsche Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Mainz 4 (Februar 1996), Heft 3,  S. 108-109.

- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin 45 (1997) 11, S. 1028-1029.

- Comparativ, Leipzig 7 (1997) 4, S. 133-134.

- Mejcher, H.: Sinai, 5. Juni 1967 Krisenherd Naher und Mittlerer Osten, München: Deutscher Taschenbuchverlag 1998, S. 285.

- Die Welt des Islams, Leiden 38 (1998) 1, S. 139-141.

- Orientalische Literaturzeitung, Berlin 6/1997, S. 725-727. (besprochen von Henner Fürtig)

- asien, afrika, lateinamerika, Berlin 27 (1999) 1, S. 82-88.

-     - Orient, Hamburg 40 (März 1999) 1 (Helmut Mejcher)

-     - Erdkunde, Bd. 57 (2003), Heft 1, Seitenzahl unbekannt.

 

5. Doughty, C. M.: Durch Arabiens Wüsten. Ein Christ entdeckt den Vorderen Orient, herausgeben und eingeleitet von Uwe Pfullmann, Berlin: edition ost 1996, 396 S. ISBN 3-929161-72-9.

- Zwickauer Lokalanzeiger, Zwickau, 6. November 1996, S. 12.

- Freie Presse, Chemnitz, 15. November 1996.

- Ostthüringer Zeitung, Gera, 13. Juli 1996.

- DAVO-Nachrichten, Deutsche Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Mainz 5 (Februar 1997), Heft 5, S. 103.

- Blickpunkt, Potsdam, 2. April 1997, S. 11.

- Märkische Oderzeitung, Frankfurt/O., 16. Mai 1997, S. 18.

- Pax-Report des Deutschen Friedensrates, Berlin: Juli 1997, S. 10.

- Märkische Allgemeine, Potsdam, 31, Mai 1997, Beilage Märkische Woche, S. 2.

- Neues Deutschland, 29. November 1997, S. ?

- asien - afrika - lateinamerika, Berlin 25 (1997) 3, 431-433.

- Mejcher, H.: Sinai, 5. Juni 1967 Krisenherd Naher und Mittlerer Osten, München: Deutscher Taschenbuchverlag 1998, S. 285.

- Mitteldeutsche Zeitung, Halle: 2. März 1999.

- Torgauer Allgemeine, Torgau: September 1997

- Petermanns Geographische Mitteilungen. Zeitschrift für Geo- und Umweltwissenschaften, Gotha 145 (2001) 2, S. 56-57.

- ekz-Informationsdienst (Ernst Schwab).

 

6. Pfullmann, U.: Ibn Saud - König zwischen Tradition und Fortschritt, Berlin: edition ost 1999, ISBN 3-929161-99-0, 466 S.

- Torgauer Allgemeine, 18. Mai 1999, S. 12 (Herr Brandt).

- Freie Presse, 27. Mai 1999 (Tippmann).

- Ostthüringer Zeitung, 5. Juni 1999, Beilage, S. 2 (Frau Kirchner).

- Junge Welt, 6. Juli 1999, S. 1 (Ulrich van der Heyden).

- DIKK-Bücherpanorama (Beilage zu den DIKK-Nachrichten 4/99), S. 7.

- Potsdamer Neueste Nachrichten, 17. Juli 1999 (H.-W. Mihan).

- PAX-Report, Berlin, Juli/August 1999, S. 17.

- Tagesspiegel, Berlin (Zwischen Koran und Moderne), 28. August 1999.

- Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Hamburg (September 1999), Heft 10, 95-96.

- Märkische Oderzeitung, 8. Dezember 1999, S. 4 (Klaus-Dieter Pflaum).

- Zwickauer Blick, 12. Januar 2000, S. 5.

- Märkische Allgemeine, 26. April 2000, S. 9 (Dietmar Philipp)

- Orient, Hamburg 41 (2000) 1, S. ? (Wolfgang Schwanitz)

- Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Mainz (August 2000), Heft 12, S. 132 (Angelika Hartmann).

- PMG Denkwürdigkeiten, September 2000, S. 4 (Hans-Ulrich Seidt).

- Neues Deutschland, Berlin 55, Nr. 287, 9./10. Dezember 2000, S. 19 und 21.

- Mitteldeutsche Zeitung, Halle 11 (2000), Nr. 284, 7. Dezember 2000, S. 28.

- asien, afrika, lateinamerika, Berlin 29 (2001), 1-2, S. 177-179.

- Seidt, Hans-Ulrich: Berlin, Kabul, Moskau. Oskar Ritter von Niedermayer und Deutschlands Geopolitik, München 2002, S. 480.

- Würzburger Geographische Manuskripte, Sonderheft 8, Schriftenreihe zu deutsch-arabischen Beziehungen, Würzburg 2005, S. 138.

 

7. Pfullmann, U.: Thronfolge in Saudi-Arabien. Wahhabitische Familienpolitik von 1744 bis 1953, Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V., Berlin: Verlag Das Arabische Buch 1997, Arbeitshefte 13, ISBN 3-86093-142-3 Pb., 103 S.

- Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Hamburg (September 1997), Heft 6, S. 114-115.

- Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Mainz (August 2000), Heft 12, S. 132 (Angelika Hartmann).

 

8. Biographischen Lexikon zur Weltgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Otfried Dankelmann (Leiter), Johannes Glasneck, Ralf Kessler, Inge Kircheisen, Hartmut Rüdiger Peter und Walter Zöllner, Peter Lang-Verlag. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-631-37646-4, 1416 S. (Beiträge: (Ben Ali, Bendjedid, Boudiaf, Bourguiba, Fahd, Kabus, Ben Bella, Zéroual, Hassan II., Ali Nasser Muhammad, Saddam Hussein, Ali Abdallah Salih, Zayid ibn Sultan Al Nahayan, Maktum, Gaddafi, Mustafa Sayyid al-Wali).

- ZFG 12/2001

- asien, afrika, lateinamerika, Berlin 30 (2002).

- Romerike Berge 4/2001 (Zeitschrift im Bergischen Land)

- Archiv für Hessische Geschichte 59/2001

- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Informationsmittel für Bibliotheken 9/2001

- Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken Sept. 2001/Heft 3

- Literaturtipp in GEW-Zeitschrift Sachsen-Anhalt: Erziehung und Wissenschaft 5/2002

- Faktische Übernahme des Lexikonvorwortes in: Internat. Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen, Linz/Wien. Rundbrief/Newsletter Nr. 4/Juli 2001.

- DAVO-Mitteilungen, Heft 15 (Juni 2002), S. 101-102.

 

9. Pfullmann, Uwe: Das Bild Ägyptens in den Augen der deutschen Kaufleute und Forschungsreisenden im 19. Jahrhundert, in: Ägypten und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert im Spiegel von Archivalien, hrsg. von Wageh Atek/Wolfgang D. Schwanitz, Kairo: Dar as-Saqafa 1998, ISBN 977-193-703-0, S. 23-52.

- Jenzer, Viviane: „Bald nun werde ich wissen, wie der Orient sich im Auge einer Tochter des Occidents abspiegelt“. Die Wahrnehmung des Fremden in vier Orientreiseberichten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Zürich 100 (2004), S. 1-26.

 

10. Pfullmann, Uwe: Durch Wüste und Steppe. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Bio-graphien und Berichte, Berlin: trafo-Verlag dr. wolfgang weist 2001, ISBN 3-89626-328-5, 562 S.

- Der Arabische Almanach. Zeitschrift für orientalische Kultur, Berlin 12 (2001/02), S. 62 (Anzeige).

- Freie Presse (Zwickauer Zeitung), 15./16. Dezember 2001, S. 14.

- Arabia Felix Entdeckerlexikon, in: Neues Deutschland, 23./24. November 2002 (Julius Waldschmidt)

- Washington Journal, Washington D.C., 18. März 2002, S. 9 (Dr. Seidt).

- Märkische Allgemeine, Potsdam, 13. März 2002, S. 12 (Dietmar Phillip).

- Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 7. November 2002, S. 29 (Ekkehard Schulz).

- Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Berlin (Ulrich van der Heyden).

- Arabischer Almanach (Herbert Hobohm)

- Reisen in ein verbotenes Land. Die heiligen Stätten des Islam, in: Tagesspiegel, 3. Juni 2002 (Wolfgang Schwanitz).

- asien, afrika, lateinamerika, Berlin (Günter Barthel)

- h-soz-kult (Humboldt-Universität Berlin, Internetadresse (Prof. Dankelmann)

- www.Biblische Reisen.de (Buchtipps)

- Die Zeit, 13. Juni 2002 (Wolfgang W. Schwanitz).

- DAVO-Mitteilungsblatt, Heft 15 (Juni 2002), S. 93.

- Märkische Allgemeine, Frankfurt/O. 13 (2002), 22. August 2002, S. 21 (Herr Pflaum).

- Orient-Journal, Hamburg 3 (2002)1, S. 23.

- Panorama. Informationen vom Euro-Arabischen Freundschaftskreis, München 2002, Ausgabe 3, S. 27.

- Ethnografisch-Archäologische Zeitschrift, Berlin, 44 (2003), S. 157-158.

- Comparativ, Leipzig 14 (2004) 1, S. 177-178 (Klaus Jaschinski).

- Würzburger Geographische Manuskripte, Sonderheft 8, Schriftenreihe zu deutsch-arabischen Beziehungen, Würzburg 2005, S. 137.

 

11. Burton, Richard Francis: Die Goldminen von Midian. Reisen und Forschungen im biblischen Land (1877), hrsg. und übersetzt von Uwe Pfullmann, Edition Erdmann im Weitbrecht-Verlag, 320 S., Stuttgart 2002, ISBN 3-522-60101-7.

- Freie Presse (Zwickauer Zeitung), Chemnitz, 23. April 2002, S. 12 (Klaus Tippmann).

- Die Zeit, 13. Juni 2002 (Wolfgang W. Schwanitz)

- Das schöne Allgäu, Schrift für Brauchtum, Heimatpflege, Freizeit und UImwelt, 5/2002 (Mai).

- Literatur-Report, Nr. 4/April 2002, 15. Jahrgang.

- ORF 1: 633. 8/8.

- Stuttgarter Nachrichten (Nürtinger Zeitung), 8. Juni 2002

- Märkische Oderzeitung, Frankfurt/O. 13 (2002), 22. August 2002, S. 21.

- Wienerin, Mai 2002, S. 184.

- ekz-Informationsdienst, ID 33/02 - BA 10/02 (Marianne Possmann).

- profil, 01. Juli 2002.

- Maria Einsiedeln. Benediktinische Monatszeitschrift. Offizielles Organ der Wallfahrt, Einsiedeln (Schweiz) November 2002, Heft 11.

- DAVO-Nachrichten, Heft 16. Mainz Dezember 2002, S. 97-98.

- Denkwürdigkeiten. Journal der Politisch-Militärischen Gesellschaft, Berlin Nr. 12 (Februar 2003), S. 5.

- Märkische Allgemeine, Potsdam, 6. März 2003, S. 5 (Dietmar Philipp).

- Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Rüdiger Siebert)

- Leipziger Volkszeitung, 10/11. Januar 2004, S. 20 (Ekkehard Schulz).

- Nordbayerischer Kurier, 31. Juli/1. August 2004.

- Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Berlin 45 (2004) S. 141 (Ulrich van der Heyden).

- OÖ Nachrichten, 29. März 2003.

- Medienliste G/Geschichte 7/03.

- Ethnographisch-archäologische Zeitschrift, Berlin 45 (2004), S. 141.

- WZKM, Band 96 (2006), S. 450.

 

12. Burton, Richard Francis: Das Land Midian (1877), übersetzt und herausgegeben von Uwe Pfullmann, Berlin: trafo-Verlag 2004, ISBN 3-89626-402-8, 318 S.

- Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Wuppertal 2005 (Dieter Vieweger).

- DAVO-Mitteilungen, Heft 20 (Dezember 2004), S. 72.

- Richard F. Burtons Suche nach dem antiken Midian. Das sagenhafte Goldland, in: Neues Deutschland, 24. März 2005, S. 15. Hansjakob Knortz)

- Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2005, S.16 (Wolfgang Schwanitz).

- Erde, Berlin 2005, Nr. 1, S. 37-38. (Horst Kopp)

- Archiv Orientánní, Prag 73 (2005), Nr. S. 389-390. (Ullrich van der Heyden)

- WZKM, Band 96 (2006), S. 447.

 

13. Wallin, Georg Augustus: Reisen in Arabien (1845 und 1848), übersetzt und hrsg. von Uwe Pfullmann, Berlin: trafo-Verlag 2003, ISBN 3-89626-401-X, 181 S.

- Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Wuppertal: Bd. 121 (2005), S. ? (Dieter Vieweger).

- DAVO-Mitteilungen, Heft 20 (Dezember 2004), S. 72.

- Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2005, S. 16 (Wolfgang Schwanitz).

- Erdkunde, Bd. 59 (2005), Heft 2 (Andreas Dittmann)

- Erde, Berlin 2005, Nr. 1, S. 37-38. (Horst Kopp)

- Archiv Orientánní, Prag 73 (2005), Nr. S. 389-390. (Ullrich van der Heyden)

- WZKM, Band 96 (2006), S. 524.

 

14. Pfullmann, U.: German-Saudi Relations and Their Actors on the Arabian Peninsula, 1871 to 1939, Germany and the Middle East, 1871-1945, ed. by Wolfgang G. Schwanitz, in: Interdisciplinary Journal of Middle Eastern Studies, volume X-XI, ed. by Andreas Hamori and Bernard Lewis, Princeton: Markus Wiener Publishers 2004, ISBN 1-55876-298-1 (Paperback), ISBN 1-55876-299-X (Hardcover).

-     -  Süddeutsche Zeitung, 16. Juli 2005.

-          

 

15. Burton, Richard Francis: Persönlicher Bericht einer Pilgerreise nach Mekka und Medina (1853), Lenningen: Edition Erdmann 2005, ISBN 3-86503-029-7, 349 S.

- Süddeutsche Zeitung Nr. 240, 18. Oktober 2005, S. 16.

- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin? (Julius Waldschmidt)

- Speyerische Morgenpost, 20. Oktober 2005, S. 6.

- Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Wien 96 (2006), S. 450-454 (Günter Barthel).

- Neues Deutschland, 27./28. Januar 2007 (Ullrich van der Heyden).

- Speyerer Morgenpost, 12. April 2007.

 

16. Pfullmann, U. (Hg.): Adolph von Wredes Reise in Hadramaut, Berlin: trafo-Verlag dr. wolfgang weist 2006, ISBN 3-89626-403-6.

-      -  Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage, 21. November 2006.

-      -  WZKM (Günter Bartehl)

-      -  Erdkunde, Bonn 60 (2006) 4, S. 387-388.

 

 

17. Wasser, Hartmut (Hrsg.): Der weite Weg nach Westen. Die Lewis- und Clark-Tagebücher, hrsg von Hartmut Wasser, übersetzt von Uwe Pfullmann, 365 S., ISBN978-3-86503-037-7, Lenningen 2007.

- Magazin für Amerikanistik. Zeitschrift für amerikanische Geschichte, Heft 2, 2. Quartal 2007, S. 29. (Ulrich van der Heyden)

- Süddeutsche Zeitung, 15. November 2007 (W. G. Schwanitz).

-     - Speyerer Morgenpost, 12. April 2007.