Petsche, Hans-Joachim

 

 

Prof. Dr. phil. habil. Hans-Joachim Petsche, Jahrgang 1953, studierte von 1971 bis 1975 an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam in der Fachrichtung Mathematik/Physik. Die Diplom-Spezialisierung lag auf dem Gebiet der philosophischen Probleme der Mathematik. Im sich anschließenden Forschungsstudium (Promotionsstudium) von 1975 bis 1978 wurde als Dissertation eine philosophisch-mathematikhistorische Fallstudie zu Hermann Graßmann verfasst. Eine Anstellung als Assistent (1978–1982), Oberassistent (1982–1986) und schließlich Hochschuldozent (seit 1986) an der Pädagogischen Hochschule im Wissenschaftsbereich dialektischer und historischer Materialismus schloss sich an. Gleichzeitig verlagerte sich der Forschungsschwerpunkt nunmehr von den historischen zu den aktuellen philosophischen Problemen der Mathematik, eingebettet in der Rahmenthematik „Triebkräfte der wissenschaftlich-technischen Revolution“. 1985 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit zum Triebkraftpotential der Mathematik in der wissenschaftlich-technischen Revolution. Hieraus ergab sich eine intensivere Hinwendung zu den philosophischen Fragen der Computer-Entwicklung. Nebenprodukt war die Entwicklung und erstmalige Implementierung einer LOGO-analogen Computersprache auf DDR-Schulcomputern (1989).

Nach der Wende, den Evaluierungen und der Umstrukturierung der Pädagogischen Hochschule zur Universität, standen zunächst Arbeiten zur nichtformalen Analyse frei gestalteter Text-Corpora auf der Grundlage von HypertextRetrieval-Systemen (Entwicklung des Computerprogramm „HYPERTOM“) im Vordergrund.

1995 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.

In den folgenden Jahren kam es zu einer erneuten stärkeren Hinwendung zur Technikphilosophie, insbesondere zu philosophischen Problemen der Entwicklung und Nutzung der IT. Hieran schlossen sich Untersuchungen an, die das Wechselverhältnis von Philosophie und Mathematik/Informatik zum Gegenstand hatten.

Eine Liste der Publikationen und Forschungsprojekte findet sich unter:

http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/inst/petsche/petsche.htm

 

 

 

Publikationen von Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche in der trafo Verlagsgruppe

 

 

  In Vorbereitung

Hans-Joachim Petsche (Hrsg.)

Zyklizität und Rhythmik. Zur Bedeutung von Zyklizität und Rhythmik in der wissenschaftlichen Erkenntnis. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.
Berlin 2019, ca. 200 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-162-6, ca. 19,80 EUR

 

Hans-Joachim Petsche

Philosophieren in Wendezeiten. Band 3: Mathematik – Informatik – Internet: Sehnsucht nach der Utopie. Berlin 2017, 347 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-149-7, 29,80 EUR 

Hans-Joachim Petsche (Hrsg.)

Symmetrie und Harmonie? - Symmetrie und Harmonie, Symmetriebrechung und Disharmonie im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.

Berlin 2018, (= studieren++, Bd. 4), ca. 300 S., ISBN 978-3-86464-162-6, 19,80 EUR

 

 

 

Hans-Joachim Petsche

Philosophieren in Wendezeiten. Band 2: Nüchternschmerz im Irrenhaus. Ortlose Texte am Rande der Philosophie. Stark überarb. Fassung des Textes für die Materialien und Dokumentationen der Studiengesellschaft für Sozialwissenschaften und Politische Bildung, Ausgabe 3, Hamburg 2005. Berlin 2017, 310 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-146-6

 

Hans-Joachim Petsche

Philosophieren in Wendezeiten. Band 1: Ohne festen Boden zwischen den Zeilen – oder: Die Philosophie der Wende und die Wende der Philosophie.  2. überarb. Auflage. Berlin 2016, 338 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-145-9

 

Hans-Joachim Petsche (Hg.)

 

Grenzen im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe. Berlin 2016 (= studieren++, Bd. 3), 238 S.,  zahlr. Tab. u. Abb., ISBN: 978-3-86464-118-3 

Hans-Joachim Petsche (Hg.)

Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe. Berlin 2015 (= studieren++, Bd. 1), 168 S., zahlr. Tab. u. Abb., ISBN: 978-3-86464-082-7

 

Martin Küpper; Marvin Gaßer; Isette Schuhmacher; Hans-Joachim Petsche (Hg.)

Dialektische Positionen. Kritisches Philosophieren von Hegel bis heute. Eine Vorlesungsreihe. Berlin 2015 (= studieren++, Bd. 2), 155 S., ISBN: 978-3-86464-098-8

 

Hans-Joachim Petsche; Julius Erdmann; Antje Zapf (Hg.)

Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien - Gewinne - Verluste - Gefahren. Berlin 2015 (= e-Culture, Bd. 20). 450 S., zahlr. Tab. u. Abb., ISBN: 978-3-86464-077-3

Hans-Joachim Petsche (Hg.)

Topoi der Rationalität. (= e-Culture, Bd. 15). Berlin 2010, 228 S., Ill., graph. Darst.,  ISBN: 978-3-89626-877-8

 

Hans-Joachim Petsche; Antje Zapf; Thomas Köhler (Hg.)

Die Neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europas. Eine empirisch-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns". Erster Halbband: Konzeptioneller Ansatz und ausgewählte Ergebnisse. (= e-Culture, Bd. 11.1). Berlin 2007, 146 S., Ill., graph. Darst., ISBN 978-3-89626-731-0

 

Hans-Joachim Petsche; Antje Zapf; Thomas Köhler (Hg.)

Die Neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europas. Eine empirisch-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns". Zweiter Halbband: Vergleichende Darstellung der Erhebungsdaten. (= e-Culture, Bd. 11.2). Berlin 2007, 281 S., Ill., graph. Darst., ISBN 978-3-89626-735-3

 

Hans-Joachim Petsche; Zoltan Galántai; Laszlo Várkonyi (Hg.)

Internet Security and Risk. Facetten eines Problems. (= e-Culture, Bd. 9). Berlin 2007, 172 S., Ill., graph. Darst., ISBN 978-3-89626-631-6

Hans-Joachim Petsche; Irene Krebs; Uwe Meinberg (Hg.)

 

Zwischen Utopie und Risiko. Technik-Konzepte im europäischen Integrationsprozess. Kolloquium für Gerhard Banse. Berlin 2007, 131 S., Ill., graph. Darst., ISBN 978-3-89626-712-2

Hans-Joachim Petsche; Monika Bartiková; Andrej Kiepas (Hg.)


Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt: Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie.  Festschrift für Gerhard Banse. Berlin 2006, VIII, 419 S., Ill., graph. Darst., ISBN: 3-89626-612-8

Hans-Joachim Petsche (Hg.)

Kultur und/oder/als Technik - zur frag-würdigen Medialität des Internets. (e-Culture. Bd. 3). Berlin 2005, 232 S., Ill., ISBN: 3-89626-523-7