Dr. Matthias John (Stand 08.10.2023)

Matthias John, Dr. phil., geboren 1952 in Meißen, studierte Geschichte der Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität; sein Studium schloß er im Jahre 1975 mit dem Diplom ab. Fünf Jahre später promovierte er an derselben Universität mit einer Dissertationsschrift zum Thema: Karl Liebknecht als Berliner Stadtverordneter. In den Jahren 1975 bis 1991 war er zunächst befristeter, sodann unbefristeter Assistent an der Alma mater lipsiensis. Von 1989 bis 1991 nahm er eine Habil-Aspirantur wahr (Thema: Zur Soziologie der Führungselite der preußischen Sozialdemokratie), die im Dezember 1991 kurz vor Fertigstellung der Arbeit abgebrochen werden mußte. Im Verlaufe des Jahres 1991 wurde er mit dem Ergebnis „sehr förderungswürdig“ evaluiert, danach beschäftigungslos. In den Jahren 1993 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Rat der Stadt Leipzig (Thema: Geschichte der deutschen Versicherungsämter), hinterher erneute Arbeitslosigkeit. Zwischen 1993 und 1997 sowie 1999 erteilte ihm das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig mehrere Lehraufträge. 1997/98 erschloß er am Sächsischen Staatsarchiv Leipzig Teile des Bestandes „SED-Bezirksleitung Leipzig“. von Juni 1998 bis Oktober 2001 war er verantwortlicher Bearbeiter des VW-Projektes „Sachthematisches Inventar zur sächsischen Pressegeschichte von den Anfängen bis 1945“. Seitdem erneut arbeitslos.

Zu seinen langjährigen Forschungsgebieten gehören die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung; die Soziologie der Führungselite der preußischen Sozialdemokratie; die Biographik der deutschen Sozialdemokratie und die Historie der sozialdemokratischen Kommunalpolitik.  In den letzten Jahren kamen die Geschichte der deutschen Versicherungsämter und die sächsische Pressegeschichte hinzu. In der Lehre unterrichtete er in den vergangenen Jahren u.a. zu folgenden Themen: Europäische Faschismen im Vergleich; Nationalitätenkonflikte in Ost- sowie Südosteuropa und die Geschichte der internationalen Beziehungen.

Zur Personalbibliografie

 

 

 

 

Publikationen in der trafo Verlagsgruppe

Soeben begonnen

Reihe: „Die gesammelten Prozesse des Karl Liebknecht im Spiegel der zeitgenössischen Presseberichterstattung 1900–1914“,
(voraussichtlich 6 Bände), 2022 ff.

 

Reihe „BzG - Kleine Reihe Biographien"

Band 2: John, Matthias: „Konrad Haenisch: ‚und von Stund an ward er ein anderer‘“, 2003, 2. durchgesehene und ergänzte Aufl., 148 S., zahlr. Abb., ISBN 3-89626-471-0, 9,80 EU

Band 4: John, Matthias: „Ferdinand Bender (1870–1939). Sein Weg vom Anarchisten zum Gewerkschafter", 2005, 137 S., zahlr. Abb., Tb, ISBN 3-89626-399-4, 12,80 EUR

Band 5: John, Matthias: „Ausgewählte Briefe führender Sozialdemokraten an Konrad Haenisch und dessen Briefe an Dritte", 2005, 150 S., zahlr. Faksimile, ISBN 3-89626-410-9, 14,80 EUR

Band 8: John, Matthias: „Im Geruch eines Bombenwerfers – Johann Most und seine Beziehung zur Glauchauer Sozialdemokratie", 2007, 122 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-510-4, 11,80 EUR

Band 25: John, Matthias: „Max Vogler (*13. Juni 1854 in Lunzenau, † 7. Oktober 1889 in Lunzenau). Fragmente eines verschollenen Werkes", 2012, 202 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-011-7, 16,80 EUR

 

Reihe „BzG – Reihe Quellen, Dokumente und Inventare zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"

Band 1: John, Matthias (Hrsg.): „Sachinventar zur Sozialgeschichte der Stadt Glauchau unter Berücksichtigung der örtlichen Arbeiterbewegung", 2007, 160 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-511-1, 22,80 EUR

Band 2: John, Matthias (Hrsg. u. Bearb.): „Sachinventar zur Sozialgeschichte der Stadt Lunzenau unter Berücksichtigung der örtlichen Arbeiterbewegung", 2012, 106 S., ISBN 978-3-86464-010-0, 19,80 EUR

 

Reihe „Leipziger Beiträge zur Pressegeschichte"

Band 1: John, Matthias: „Zeitungsdruckereien in Mittelsachsen und im Muldental – Arbeiter, Arbeitsalltag und -bedingungen. Mit einem Anhang: Die aus dem Jahre 1942 stammende Fotodokumentation der Grimmaer Druckerei Bode", 2010, 224 S., zahlr. Fotos, ISBN 978-3-89626-845-7, 34,80 EUR

Band 2: John, Matthias: "Pressekonzentration in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Beispiel der Stadt Thum", 2012, [= Leipziger Beiträge zur Pressegeschichte, Band 2], 111 S., 22 Abb., ISBN 978-3-86464-019-3, 19,80 EUR

 

In Vorbereitung innerhalb der Reihe "Leipziger Beiträge zur Pressegeschichte" ist die
Subreihe Sächsische Pressezensur in der Napoleonischen Ära und in der Zeit ihrer Nachwirkungen in Sachsen


Band 1: "Das Tagebuch des politischen Zensors", 2023

Band 2: "Pressezensur während der französischen, russischen und preußischen Besatzung im Spiegel der Akten. Regesten, zugleich Ergänzungsband zum Tagebuch des politischen Zensors", 2022

Band 3: "Biographisches Handbuch zur sächsischen Pressezensur während der französischen, russischen und preußischen Besatzung: Verleger, Redakteure, Zensoren und in- und ausländische Verwaltungsbeamte"

Band 3.1.: "Buchdrucker und Verleger"

Band 3.2.: "Die Zensoren"

Band 3.3.: "Ministerial- und Verwaltungsbeamte"

Band 3.4.: "Ministerial- und Verwaltungsbürokraten der französischen, russischen und preußischen Besatzungsmacht"

Band 4: "Handbuch zur sächsischen Presse während der französischen, russischen und preußischen Besatzungszeit. Porträts aller der Aufsicht des politischen Zensors unterliegenden Zeitungen"

Band 4.1.: "Sächsische Zeitungen"

band 4.2.: "Preußische, bayrische und preußische Zeitungen"

Band 4.3.: "Zeitungen der Freien und Hansestädte"

Band 4.4.: "Französische und belgische Zeitungen"

Bd. 5: "Leipziger und Dresdener Zeitungsverleger und Redakteure im 18., 19. und 20. Jahrhundert. Eine Annäherung"

Bd. 6: "Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Autoren-, kommentiertes Personen-, Orts- und Zeitungsverzeichnis"

Die Bände 3 bis 5 sind reich illustriert. Sie enthalten u.a. fast das gesamte überlieferte Bildmaterial zu den sächsischen Zeitungen bzw. Zeitungsdruckereien.


Biografie

„Das Tagebuch des Buchdruckerlehrlings Friedrich Anton Püschmann während der Revolution von 1848/49 und der Restaurationsepoche von 1850 bis 1856", 2015, drei Bände, zus. 1208 Seiten, zahlreiche Abb.

Die Einzelbände:

 

Handbücher zur SPD-Geschichte

John, Matthias: „Biographisches Handbuch zur Geschichte der Berliner Sozialdemokratie in der Spätwilhelminischen Ära in drei Bänden", 2011, zus. 592 S.

Die Einzelbände:

John, Matthias: „Organologisches Handbuch zu den sozialdemokratischen Funktionsträgern im Spätwilhelminischen Berlin in vier Bänden", 2012, zus. 1500 S., Gesamtpreis 210,00 EUR

Die Einzelbände:

 

Weitere Bücher bei trafo

John, Matthias: „Marginalien zum 600jährigen Jubiläum der Universität Leipzig. Drei Beiträge zu akademischen Freiheiten, zu Forschungen über den Sozialreformismus und zu einem Wissenschaftlerranking in den siebziger/achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts", 2009, 143 S., zahlr. Dok., ISBN 978-3-89626-662-0, 14,80 EUR

John, Matthias: „‚Wenn heut‘ ein Geist herniederstiege‘ – die Napoleonische Herrschaft und die Befreiungskriege im Spiegel der sozialdemokratischen Presse von 1913", 2012, 155, 26 Abb., ISBN 978-3-89626-751-1, 26,80 EUR

John, Matthias: „Die Anwälte Karl und Theodor Liebknecht mit einer vollständigen Dokumentation ihrer Prozesse", 2014, 222 Seiten, zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-072-8, 34,80 EUR

 


Änderungen und Irrtümer vorbehalten

 

Sonstige Veröffentlichungen von Matthias John

 

1. Weitere eigenständige Publikationen von Matthias John

-   Höhere Bildung in Leipzig. Karl Liebknecht als Nicolaitaner und Studiosus, Leipziger Universitätsverlag 1998.

- 
  Karl Liebknecht in Leipzig. Hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, GNN Verlag Sachsen GmbH, Leipzig/Schkeuditz 1999.

- 
  Regesten zur Leipziger Pressezensur - die Bücherkommission. Erscheint Mitte 2003 in der vom K.-G.-Saur-Verlag München herausgegebenen Reihe ”Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung” bzw. in der vom Leipziger
    Universitätsverlag herausgegebenen Reihe "Leipziger Kalender".

 

2. Herausgabe bzw. Redaktion von eigenständigen Publikationen anderer

-   Im heute ist das gestern lebendig (Zu historisch bedingten kulturell-geistigen Elementen nationaler Konfliktpotentiale in Ost- und Südosteuropa). Texte zur poltischen Bildung, H. 26. Hrsg. v. d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen; GNN Verlag Sachsen/Berlin GmbH, Leipzig/Schkeuditz 1998.

 

3. Mitautor von bzw. Mitarbeit an Büchern

-   Berühmte Leipziger Studenten, Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin 1984 (2. Auflage: 1989). Darin: Karl Liebknecht, Student der Rechte und Cameralwissenschaften, S. 143–149.

-   Geschichte der revolutionären Berliner Arbeiterbewegung, Band 1: Von den Anfängen bis 1917, Dietz Verlag 1987. Darin: Sechstes Kapitel (1900 bis 1910), S. 442 bis 499 und siebentes Kapitel (1910 bis 1914), S. 500–562.

-   Karl Liebknecht (1890). In: Leipzig. Ein Städte‑Lesebuch. Hrsg. von Esther Gallwitz (=Insel‑Taschenbuch 1089), Frankfurt am Main 1989, S. 495–497.

-   Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. Hrsg. von Hans Bohrmann, Band 1, Dortmund im Verlage des Historischen Vereins Dortmund 1994. Darin: Klupsch, Franz, S. 69–73 und Lex, Anna (geborene Clocke), S. 83–86.

-   Biographisches Handbuch zu den Vorläuferorganisationen der ÖTV. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Rüdiger Zimmermann, Union‑Druckerei und Verlangsanstalt Frankfurt/ Main 1996. Darin: Biographische Skizzen über Ida Baar, Ferdinand Bender und Oswald Grauer sowie Mitarbeit an weiteren Biographien.

-   Konrad Hänisch – seine Lehrjahre an der "Leipziger Volkszeitung". Eine Dokumentation. In: "Natürlich – Die Tauchaer Straße!" Hrsg. von Jürgen Schlimper, GNN‑Verlag Leipzig/Schkeuditz 1997.

-   Hugo Haase. Sein Leben und Wirken. Hrsg. von Dieter Engelmann und Horst Naumann unter Mitarbeit von Matthias John und Michael Rudloff, Verlag Neue Wege Berlin 1999.

-   Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. Hrsg. von Hans Bohrmann, Bd. 3, Klartext Verlag, Dortmund 2001. Darin: Haenisch, Konrad, S. 84–91 und Ruschitzka, Georg, S. 161–163.

 

4. Beiträge in Jahrbüchern

-   Karl Liebknechts Tätigkeit in Ausschüssen der Berliner Stadtverordnetenversammlung. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Siebenter Band, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1979, S. 92–120.

-   Karl Liebknecht – ein bedeutender Student der Leipziger Universität. In: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte 1, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1981, S. 189–205.

-   Karl Liebknecht im "Roten Rathaus". Sein Wirken in ständigen und zeitweiligen Ausschüssen sowie in Deputationen der Berliner Stadtverordnetenversammlung 1901 bis 1913. In: Jahrbuch für Geschichte, Band 25, Akademie-Verlag Berlin 1982, S. 215–257.

-   Die Zeit war reif, der "Kompromisselei mit der bürgerlichen Gesellschaft" ein für allemal ein Ende zu bereiten. Zu einem bisher unbeachtet gebliebenen Kapitel opportunistischer Kommunalpolitik. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Elfter Band, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1984, S. 59–84.

-   Berlin als Zentrum der sozialistischen Arbeiterbildung. Zur bildungspolitischen Diskussion von 1905/06 und ihren Ergebnissen. In : Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte. Dreißigster Band ( Neue Folge Band 15 ). Jahrgang 1987, Akademie-Verlag Berlin 1987, S. 61 ‑ 105.

-   Karl Liebknechts Tätigkeit als recherchierender Stadtverordneter für das Berliner Schul- und Waisenwesen. In: Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte, Jahrgang 27/1987, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1987, S. 143–160.

-   Großberlin im Sommer 1913. Zur Situation in der Berliner Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges und zu ihrer Stellung gegenüber der Reichstagsabstimmung vom 30. Juni 1913. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Band 16/I. Teil, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1989, S. 127–146.

-   ”Sie wollen Dortmund verlassen! ... Das wäre ein schwerer Schlag”. Der Lebensweg von Konrad Haenisch. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Bd. 89, Klartext Verlag, Essen 1998, S. 185–235.

-   Ein Sachinventar zur sächsischen Pressegeschichte. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Hrsg. von Holger Böning, Arnulf Kutsch und Rudolf Stöber, Franz Steiner Verlag Stuttgart, Stuttgart 2000, S.209–229.

 

5. Artikel in Fachzeitschriften

-   Karl Liebknecht zu einigen Fragen des Städtebaus und der kapitalistischen Stadt. In: Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatzeitschrift für die Bezirke Dresden, Karl‑Marx‑Stadt und Leipzig, 23. Jahrgang, Heft 1/1977, S. 8– 15.

-   Karl Liebknecht über die Zentralisierung des Polizeiwesens im System des deutschen Militarismus. In: Militärgeschichte, 16. Jahrgang, Heft 1/1977, S. 69 bis 73.

-   Karl Liebknecht als Student an der Leipziger Universität. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Jahrgang 23, Heft 4/1981, S. 556– 561.

-   Anna Lex – eine bedeutende Vertreterin der westfälischen Frauenbewegung. In: Frauen in der Geschichte. In: Zeitschrift des Vereins "Frauen in der Geschichte" e.V. Leipzig, Heft 1/1994, S. 66– 71.

-   Die Zeitungspresse Sachsens von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Bestandsverzeichnis und Dokumentation. In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB), Beiheft 7: Zeitungen verzeichnen und nutzen. Aktuelle Ansätze und Unternehmungen zur bibliographischen und archivalischen Beschreibung und Nutzung deutschsprachiger Zeitungen. Hrsg. v. Hans Bohrmann und Wilbert Ubbens, Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin 1998, S. 112–118.

-   Das Sachinventar als Baustein für eine Quellenkunde zur sächsischen Presse. In: Ebenda, S. 161–173.

-   Biographische Skizzen. Zwei wenig beachtete sozialdemokratische Frauen: 1. Die schwierige Biographie der Ida Baar, einer führenden Funktionärin in der Handlungsgehilfen- und Hausangestelltenbewegung um die Jahrhundertwende. 2. Anna Lex – eine bedeutende Vertreterin der westfälischen Frauenbewegung. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 42. Jahrgang, H. 1/2000, S. 92–101.

-   Konrad Haenisch (1876-1925). Laufbursche bei der ”Leipziger Volkszeitung” – Redakteur in Dortmund – preußischer Kultusminister. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 43. Jahrgang, Heft 1/2001, S. 55–69.

-   Franz Mehrings Briefe an Konrad Haenisch (Auswahl). In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 43. Jahrgang, Heft 4/2001.

 

6. Beiträge in Protokollbänden

 -  Die Berliner Konsumvereinsbewegung bis 1910 unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zur Sozialdemokratie. In: Protokolle und Informationen. Studien Analysen, Berichte, Heft 3/1987. Herausgegeben
    vom Wissenschaftlichen Rat für Sozialpolitik und Demographie, S. 22–31.

 

7. Forschungsberichte und Rezensionen

-   Rezension zu: Provinzialisierung einer Region. Regionale Unterentwicklung und liberale Politik in der Stadt und dem Kreis Konstanz im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in der Provinz. Hrsg. von Gert Zang, Frankfurt/Main 1978. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Zehnter Band, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1983, S. 262– 266.

-   Schriftenreihe zur Berliner Geschichte. Ein Forschungsbericht über die Veröffentlichungen der "Interessengemeinschaft für Denkmalpflege, Kultur und Geschichte der Hauptstadt Berlin" im Kulturbund der DDR. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Band 15/II. Teil, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1988, S. 257– 272.

-   Rezension zu: Archiv für Kommunalwissenschaften, 23. Jahrgang, Zweiter Halbjahresband, Stuttgart 1984. In : Ebenda, S. 327– 331.

-   Rezension zu: Heinrich Pehle: Kommunale Entscheidungsstrukturen in Schweden und Deutschland. Vier Fallstudien zum Stellenwert kommunaler Außenpolitik bei Verkehrsinvestitionen (= Beiträge zur Kommunalwissenschaft. Interdisziplinäre Reihe, Band 17), München 1985. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte, Band 16/I. Teil, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1989, S. 283– 285.

-   Rezension zu: Gilbert Cassasus: Kommunalpolitik in Penzberg und Saint-Fons. Ein Vergleich der Gemeindepolitik der deutschen Sozialdemokraten und der französischen Sozialisten (= Beiträge zur Kommunalwissenschaft.
 
   Interdisziplinäre Reihe, Band 16), München 1985. In: Ebenda, Band 16/II. Teil, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1989 (1990), S. 284–286.

 

8. Artikel in Zeitungen und Zeitschriften

Zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem in der "Neuen Berliner Illustrierten", der "Berliner Zeitung", der
"Leipziger Volkszeitung", Leipziger "Universitätszeitung" und in ”Leipzigs Neue”.

 

9.  Arbeit an weiteren Publikationen bzw. größeren Projekten, die auf Grund der Zeitumstände bislang nicht abgeschlossen werden konnten

Von Mitte der achtziger bis Mitte der neunziger Jahren wurden von mir umfangreiche wie auch äußerst zeitaufwendige Archiv‑ und Bibliotheksstudien betrieben, die der Vorbereitung einer dreibändigen Geschichte der preußischen Sozialdemokratie galten. Im einzelnen waren folgende Bände geplant:

1. Historisch-kritisches Handbuch zur Führungselite der preußischen Sozialdemokratie.

2. Historisch-kritisches Handbuch zum Funktionärskörper und zur Sozialstruktur der preußischen Sozialdemokratie.

3. Monographie über die Soziologie der preußischen Sozialdemokratie.

Für das historisch-kritische Handbuch zur Führungselite der preußischen Sozialdemokratie lag von Seiten des K. G. Saur Verlags (München) als auch von Seiten des Droste Verlages (Düsseldorf) ein verlegerisches Interesse vor. Allerdings mußte das zuletzt im Rahmen der Habil-Aspirantur verfolgte Projekt kurz vor dessen Fertigstellung abgebrochen werden.

Überdies wurde bzw. wird seit einigen Jahre an zwei grösseren Publikationsvorhaben mitgearbeitet:

1. Dortmunder Biographie. Hrsg. vom Historischen Verein für Dortmund und der Mark (verantwortlicher Redakteur: Prof. Dr. Hans Bohrmann, Direktor des Instituts für Zeitungsforschung Dortmund). Dafür sollten im Verlaufe der nächsten Jahre noch weitere acht weitere Biographien erarbeitet werden.

2. Altpreußische Biographie (verantwortlicher Redakteur: Dr. Brausch, Freiburg/Br.). Hier sollten für die vierte Lieferung zahlreiche Lebensbilder preußischer Sozialdemokokraten rekonstruiert werden.