|

|
|
geb. 1944,
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum zur Erforschung der
Frühen Neuzeit und am Institut für England- und Amerikastudien der
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte
in Lehre und Forschung sind Geschichte der Arbeiterbewegung, Feministische
Theorie, Geschichte der politischen Theorien.
Herausgeberin der Reihe:
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik
Veröffentlichungen als Herausgeberin u. a.:
-
Nationalismus und Subjektivität, Mitteilungen des Zentrums
zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Beiheft),
-
Bilder der Nation. Kulturelle und politische Konstruktionen des
Nationalen am Beginn der europäischen Moderne, zus. mit Uli
Bielefeld (Hamburg: Verlag Edition, 1998)
-
Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit,
zus. mit Heide Wunder (Königstein/Ts.; Ulrike Helmer, 1988)
-
Utopische Perspektiven, zus. mit Birgit Marx (Dettelbach:
Röll, 1998 = Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 18)
-
Globalisierung und Universalität, zus. mit Birgit Marx
(Dettelbach: Röll, 2000 = Forum für interdisziplinäre Forschung,
Bd. 19)
-
Gisela Engels / Gisela Notz (Hrsg.): "Sinneslust und Sinneswandel.
Beiträge zu einer Geschichte der Sinnlichkeit", trafo verlag,
2001, 156 S., ISBN 3-89626-291-2
-
An annotated edition of the first chapter of Valerius Terminus by Francis Bacon. Project Gutenberg etext # 3290.
ID 3893 (2001).
-
WarenWelten [=
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik Bd.
2], hg. zus. mit Tobias Krohmer, trafo verlag, 2002,
ISBN 3-89626-346-3
-
“Liebestaten
– Freundschaftsakte”, [= Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik, Bd. 3], trafo verlag 2003, 168 S., ISBN 3-89626-425-7
-
Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne, hg. zus. mit Brita Rang, Klaus Reichert und Heide Wunder.
Frankfurt: Vittorio Klostermann, 2002
-
Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs, hg. zus. mit Renate Dürr und
Johannes Süßmann, München: Oldenbourg (im Erscheinen)
-
Frauen in der Stadt - Frankfurt im 18. Jahrhundert, hg. zus. mit Ursula Kern und Heide Wunder,
Königstein/Ts.: Ulrike Helmer, 2002
-
“Kolonisierungen und Kolonisationen”, [=
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik, Bd. 4], trafo verlag 2004, 130 S., ISBN
3-89626-467-2
Karafyllies, Nicole / Krohmer,
Tobias / Schirrmeister, Albert / Söll, Änne / Wilkens, Astrid (Hrsg.): „De-Marginalisierungen.
Geschenkschrift für Gisela Engel zum 60. Geburtstag", trafo verlag 2004,
172 S., ISBN 3-89626-488-5, 18,80 EUR
-
Engel,
Gisela u.a. (Hrsg.): „Re-Produktionen", [=
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik, Bd. 5], trafo verlag 2005, 150 S.,
ISBN 3-89626-348-X, ca. 16,00 EUR
-
Engel,
Gisela / Scholz, Susanne (Hrsg.): „Kopf- und andere Tücher", [=
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik, Bd. 6], trafo verlag 2006, ISBN
(10) 3-89626-542-3, ISBN (13)
978-3-89626-542-5, 17,80 EUR
*
-
Engel,
Gisela (Hrsg.): „Bilder und Begriffe des Bösen", [=
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik, Bd. 7], 2007, ISBN
978-3-89626-574-6, 188 S., 8 Farbseiten, 24,80 EUR
-
Engel, Gisela / Scholz, Susanne
(Hrsg.): „Essenskulturen", [=
Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik, Band 8], 2008, 193 S., zahlr.
farb. Abb., ISBN
978-3-89626-726-9, 29,80 EUR
-
Süßmann, Johannes / Scholz, Susanne
/ Engel, Gisela (Hrsg.): „Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode",
[=
Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 1], 2007, 273 S.,
ISBN
978-3-89626-684-2, 17,80 EUR
Dr. Gisela Engel Zentrum zur Erforschung der Fruehen Neuzeit Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Robert Mayer Str. 1 (FLAT, Raum
622) Fach 245, 60054 Frankfurt am Main Tel. (069) 798 23
G.Engel@em.uni-frankfurt.de
|