Jahrgang
1935
1954 Abitur
1954–1956 Wetterbeobachter beim Meteorologischen und Hydrologischen
Dienst der DDR
1956–1961 Mathematik-Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig
1961 Diplom: Thema der Arbeit »Die Kolmogorovschen Gleichungen für
stetige stochastische Prozesse«
1961–1966 Wissenschaftliche Aspirantin am Karl-Sudhoff-Institut für
Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der
Karl-Marx-Universität Leipzig
1966 Promotion zum Dr. rer. nat. Thema der Dissertation »Beziehungen
zwischen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Physik in der zweiten Hälfte
des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts«
1966–1969 Assistentin bzw. Oberassistentin am Karl-Sudhoff-Institut
1970–1973 Oberassisitentin an der Humboldt-Universität Berlin
(Universitätsleitung)
1973–1990 Oberassistentin bzw. Dozentin an der Sektion
Wissenschaftstheorie und -organisation
1979 Erwerb der Facultas docendi
1984 Promotion zum Dr. sc. phil. (Habilitation lt. Äquivalenzzertifikat
von 1993). Thema der Dissertation (B): »Richard von Mises und sein
Beitrag zur Grundlegung der Wahrscheinlichkeitsrechnung im 20.
Jahrhundert«
1985 Berufung zur Dozentin für Geschichte der
Naturwissenschaft/Mathematik an die Humboldt-Universität zu Berlin
1985 Ernennung zur Leiterin der Forschungsstelle Universitätsgeschichte
der HUB; Übernahme der wissenschaftlichen
Redaktion der Schriftenreihe »Beiträge zur Geschichte der
Humboldt-Universität zu Berlin« (1985–1993 20 Hefte)
1991 Abwicklung der Forschungsstelle zusammen mit der Sektion
Wissenschaftstheorie und -organisation.
02/1992–03/1993 Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin:
»Die Berliner Universität in der Weimarer Republik«
02/1994–01/1996 Werkvertrag mit der HUB zur Weiterführung
universitätshistorischer Arbeiten
01/1996–02/1997 Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück im
Rahmen des DFG-Forschungsprojektes: Bearbeitung des Briefwechsels von
Hans Reichenbach
ab 05/1999 in Ruhestand. Weiterhin wissenschaftlich tätig mit
Forschungsarbeiten zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
ab 07/2004 Mitglied des Föderkreises der Stiftung der Freunde der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Insgesamt ca. 130 Publikationen, darunter mehrere Beiträge in
Sammelbänden und Lexika
Publikationsverzeichnis (Auswahl)
Publikationen 1962-1989
Die Praxis als Triebkraft für die Entstehung der
Mathematik.
Mathematik und Physik in der Schule 9 (1962), 734-744.
Die fortschrittlichen philosophischen Traditionen
in der deutschen Naturwissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
(Tagungsbericht).
Mathematik und Physik in der Schule 9 (1962), 869-879.
Leonhard Euler.
Wissenschaft und Fortschritt 14 (1964), 487-488.
Friedrich Herneck: Bahnbrecher des Atomzeitalters,
Berlin 1965, 503 S.
NTM 3 (1966), Heft 7, 136-137 (Rez.).
Der Umkehreinwand gegen das H-Theorem und
Boltzmanns statistische Deutung der Entropie.
NTM-Schriftenreihe Gesch. d. Naturwiss., Technik, Med., 4 (1967) 10,
35-44.
Ludwig Boltzmann: Lectures on Gas Theory, New York
1967, 195 S.
Archive Internationales D’Histoire des Sciences 78-79, Jan.-Jun. 1967,
162 (Rez.).
A. J. Chinčin.
Mathematische Schülerzeitschrift „alpha“ 1 (1967), 129-130.
Zum 175. Geburtstag von N. J. Lobačevskij.
Das Hochschulwesen 16 (1968), 2.
Zur Entwicklungsgeschichte des
Wahrscheinlichkeitsbegriffes.
Mathematik in der Schule 6 (1968), 572-579.
Dirk J. Struik: A Concise History of Mathematics,
New York 1967, 195 S.
NTM 5 (1968), Heft 12, 144-145 (Rez.).
Der Wiederkehreinwand gegen Boltzmanns H-Theorem
und der Begriff der Irreversibilität.
NTM 6 (1969) 2, 27-36.
A. E. Majstrov: Teorija verojatnostej –
istoričeskij očerk, Moskau 1967 320 S.,(russ.)
NTM 6 (1969) Heft 2, 121-123 (Rez.).
Über die Entwicklung und Bedeutung der
Ergodenhypothese in den Anfängen der statistischen Physik.
NTM 8 (1971) 1, 13-25.
Redaktion der deutschen Ausgabe des Buches "Die
Hilbertschen Probleme" (zus. mit W. Purkert), Mitautor des Vorwortes und
Teilübersetzungen a. d. Russ.; Akad. Verlagsgesellsch. Leipzig, 1.
Aufl. 1971, 2. Aufl. 1979, 3. Aufl. 1983.
Helmholtz' Stellung zum 2. Hauptsatz der
Thermodynamik.
Wiss. Z. der Humb.-Univ., Math.-Nat. Reihe, XXII (1973) 3, 341-344.
Mitautor des Buches "Biographien Bedeutender
Mathematiker", Hrsg. W. Arnold, H. Wußing, Volk und Wissen Verlag, 1.
Aufl. 1975, 4. ergänzte u. überarb. Aufl. 1989, auch erschienen in
mehreren anderen deutschen und ausländischen Verlagen, 5 Beiträge.
Charles Babbage - ein Vorläufer der modernen
Rechentechnik.
Techniktörténeti Szémle VIII, Budapest 1975/1976, 243-249.
Zu einigen Aspekten der Wissenschaftsgeschichte im
Prozeß der kommunistischen Erziehung.
Materialien der Konferenz "Kulturerbe und Tradition an der
sozialistischen Hochschule" des Ministeriums für das Hoch- und
Fachschulwesen vom 10. und 11. Februar 1977 in Jena, 136-140.
Engels' "Dialektik der Natur" und ihre Bedeutung
für die Geschichte der Naturwissenschaft.
NTM 14 (1977) 1, 113-121.
Geschichtsbewußtsein auch im Mathematikunterricht
herausbilden.
Mathematik in der Schule 7/8 (1977), 353-357.
Engels' "Dialektik der Natur" und die Geschichte
der Wissenschaften.
Humb.-Univ- Berlin, Sektion Marx.-Lenin. Philosophie, "Philosophie und
Naturwissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart", Berlin 1978,
Heft 2/1, 7-12.
Über die Deutsch-Sowjetischen
Wissenschaftsbeziehungen der Sektion WTO (zus. mit D. Schulze).
Beiträge des Kolloquiums "Zusammenarbeit unserer Sektion mit der
Sowjetwissenschaft - Tradition und Gegenwart" vom 27./28. Januar 1978,
hrsg. von der Sektion WTO, 62-76.
Einige Bemerkungen zu den philosophischen
Ansichten des Mathematikers Richard von Mises.
Humb.-Univ. Berlin, Sektion Marx.-Lenin. Philosphie, "Philosophie in
Vergangenheit und Gegenwart", Berlin 1978, Heft 11, 7-12.
Zur Geschichte der statistischen Interpretation
des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik.
Physik und Gesellschaftswissenschaften, Rostocker physikalische
Manuskripte 3/1 (1978),
95-104.
Zum Leben und Wirken des Mathematikers Richard von
Mises.
NTM 16 (1979) 2, 40-49.
K úloze postu pravdepodobnostipri priprave
vedeckotechnické revoluce.
Revolucni Zmene v Oblasti a Techniky 2. Poloviny 19. a Pacatku 20.
Stoleti Jako Predpodklad Vedeckotechniké Zasedáni, Liblice 18.-20.
10. 1979.
Prace 13 (1980), 91-100.
Zur Geschichte des Instituts für angewandte
Mathematik an der Berliner Universität.
NTM 17 (1980) 1, 23-31.
Zu Engels' Bemerkungen über Mathematik in der
"Dialektik der Natur".
Humb.-Univ. Berlin, Sektion Marx.-Lenin. Philosphie, "Philosophie und
Naturwissenschaften in Vergangenheit und Gegenwart", Berlin 1980, Heft
21, 42-47.
Kalendarien zur Geschichte der Natur- und
Technikwissenschaften für die Jahre 1983-1989,
130 Kurzbiographien bedeutender Mathematiker.
Urania-Schriftenreihe für Referenten, Berlin 1982-1989.
Zum Vergleich der wahrscheinlichkeitstheoretischen
Konzepte von R. v. Mises und A. N. Kolmogorov.
Perspektiven interkultureller Wechselwirkung für den wissenschaftlichen
Fortschritt. Beiträge von Wissenschaftshistorikern der DDR zum XVIII.
Internationalen Kongreß für Geschichte der Wissenschaften in Berkley
(USA), Akad. d. Wiss. der DDR, Institut für Theorie, Geschichte und
Organisation der Wiss., Kolloquien Heft 43, Berlin 1985, 205-209..
Beiträge zum "Überblick 1810-1985" über die
Entwicklung der Mathematik an der Berliner Universität.
Berlin 1985, ca. 15 S.
Beiträge für den Band I/26 der
Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), Kommentare zur Mathematik und
Geschichte der Mathematik.
Berlin 1985, ca. 30 S.
Kalendarien zur Geschichte der Natur- und
Technikwissenschaften, Teil Mathematik 1986, 1997, 1988.
Urania-Schriftenreihe für den Referenten Heft 15 (1985), Heft 6 (1986),
Heft 2 (1987.
Über das Fortwirken progressiver Traditionen in
der Entwicklung der Humboldt-Universität.
Berlingeschichte im Spiegel wissenschaftshistorischer Forschung - 300
Jahre Wissenschaft in Berlin; Akad. d. Wiss. der DDR, Institut für
Theorie, Geschichte und Organisation der Wiss., Kolloquien Heft 64
(1987), 411-419.
Martin Edler Richard von Mises.
Encyclopedia of Statistical Sciences Vol. 9, New York Chichester
Brisbane Toronto Signapore 1988, 502-505.
Beiträge zur Universitätsgeschichte: Berlin vor
180 Jahren
„Humboldt-Universität“ vom 18.2., 25.2., 10.3., 17.3.1988.
Zum 100. Geburtstag der Urania. Eine progrssive
Tradition.
„Humboldt-Universität“ vom 25.2., 10.3., 17.3.1988.
Aus der Arbeit der universitätshistorischen
Kolloquien 1987-1990, Vorwort.
Beiträge zur Geschichte der Humb.-Univ. Berlin 23 (1989), 5-6.
Dem Andenken jüdischer Studenten unserer
Universität.
Beiträge zur Geschichte der HU zu Berlin 23 (1989), 68-76.
Der Weg der Frau zur Wissenschaft.
Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung, Berlin 1989, 63-72.
Gelöschte Studenten .
„Humboldt-Universität“ vom 22.12.1988, 19.1.1989.
Publikationen seit 1990
Der Berliner Mathematiker Richard von Mises und
sein wahrscheinlichkeitstheoretisches Konzept.
Wiss. Z. der Humb.-Univ., Math.-Nat. Reihe XXXIX (1990), 205-209.
Mitautor am Lexikon Bedeutender Mathematiker,
Hrsg. S. Gottwald et al., Leipzig 1990, 25 Beiträge.
Rektoratsreden aus den Jahren der Weimarer
Republik. Zum Geleit und Einleitungen zu den einzelnen Reden.
Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 30,
Berlin 1992.
Mitautor am fachlexikon abc Forscher und Erfinder,
Hrsg. H. Wußing et al. Frankfurt/Main 1992, 10 Beiträge.
Skizzen zu Leben und Werk von Richard von Mises.
Österreichische Mathematik und Physik, hrsg. von der Zentralbibliothek für
Physik in Wien, Wien 1993, 50-62.
Über Autonomie der Universität und akademische
Freiheit. Zum Geleit.
Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 31,
Berlin 1993, 4-5.
Stiftungen zur Studien- und Forschungsförderung an
der Berliner Universität. Einführende Bemerkungen.
Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 32,
Berlin 1994, 3-6.
Richard von Mises in seiner Berliner Zeit.
Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, Braunschweig/Wiesbaden 1994,
101-112.
In memoriam Dr. Gertrud Kobe.
„Humboldt“ Universitätszeitung vom 6.7.1995.
Die Einheit, das Absolute erkennen. Karl
Weierstraß zum 180. Geburtstag.
„Humboldt“ Universitätszeitung vom 19.10.1995.
Zur Geschichtsschreibung der Berliner Universität.
Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik Band
10. Festschrift für Karl-Friedrich Wessel. Berlin 1996, 103-109.
G. Oberkofler, P. Goller: Zur Geschichte der
Universität Innsbruck 1669-1945. Innsbruck 1995, 210 S.
NTM 5 (1997), 3, 188-189 (Rez.).
L’institutionnalisation des mathématiques
appliquées à l’Université de Berlin (1920-1933).
Bulletin de liarson de Société de mathematiques appliquées et
industrielles 1997.
Über Rektoratsantrittsreden von Mathematikern der
Berliner Universität.
Mathematik im Wandel Band 1, hrsg. v. M. Toepell. Hildesheim, Berlin
1998, 268-281.
Hans Reichenbach in seinen Berliner Jahren im
Lichte seines Briefwechsels und anderer Dokumente.
Dahlemer Archivgespräche Band 3, Berlin 1998, 31-49.
Skizzen zur Geschichte der Mathematik an der
Berliner Universität nach 1945.
From Newton to Einstein. (A Festschrift in Honour of the 70th Birthday
of Hans-Jürgen Treder).
Mitteilungen des Arbeitskreises Geschichte der Geophysik in der
Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft Band 17 (1998), Heft 3/4,
242-248
Goethe über Erfinden und Entdecken.
Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, V. Österr.
Symposium zur Geschichte der Mathematik, 21.-27. März 1999, Kurzfassung
der Vorträge, Wien 1999, 186-187.
H. Hörz: Brückenschlag zwischen zwei Kulturen.
Helmholtz in der Korrespondenz mit Geisteswissenschaftlern und
Künstlern. Marburg/Lahn 1997, 500 S.
Sitz.-Ber. der Leibniz-Sozietät 35 (1999), 8, 123-127 (Rez.).
Remarks on life and work of Julius Bartels
(1899-1964) (zusammen mit K.-H. Bernhardt).
IUGG 99 Birmingham, abstracts, A 396, B 390. Ausführlich in: W. Schröder
(ed.), Newsletters of the Interdivisional Commission on history of IAGA.
No. 40 (2000), 158-167..
Zu Leben und Werk des Geophysikers Julius Bartels
(zusammen mit K.-H. Bernhardt).
Geschichte und Philosophie der Geophysik (W. Schröder, Hrsg.), Beiträge
zur Geschichte der Geophysik und Kosmischen Physik 2 (2000), 155-168.
Der Geophysiker Julius Bartels als Mitglied der
Akademie der Wissenschaften zu Berlin (zusammen mit K.-H. Bernhardt).
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 43 (2000), 8, 109-125.
H. Hörz: Naturphilosophie als Heuristik?
Korrespondenz zwischen Helmholtz und Lord Kelvin. Marburg/Lahn 200, 439
S.
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 43 (2000), 8, 135-140 (Rez.).
The International Commission on the Teaching of
Mathematics until World War II – a historical Sketch. XXI. International
Congress of History of Science, Books of Abstracts, 2. Scientific
Sections, Mexico 2001, 195-196.
Zu Fragen der Wahrscheinlichkeitsrechnung im
Briefwechsel Hans Reichenbachs.
Mathematik im Wandel, Band 2, hrsg. v. M. Toepell. Hildesheim, Berlin
2001, 411-425.
Zur Geschichte der Zeitschrift "Erkenntnis"
(1930-1940) im Lichte des Briefwechsels von Hans Reichenbach.
Proceedings of XXth International Congress of History of Science Liège
20.-26. July 1997, Vol. XX, Science, Philosophy and Music, ed. by E
Neuenschwander und L. Bouquiaux. Brepols Publishers n.v., Turnhout,
Belgium 2002, 105-112.
Jubiläum im Schatten des Kalten Krieges - der
Beitrag der Mathematischen Institute zur 150-Jahrfeier der
Humboldt-Universität im Jahre 1960.
Dahlemer Archivgespräche Band 8, Berlin 2002, 186-209
Gerhard Harig (1902-1966) - Leben und Werk in
bewegter Zeit.
Texte zur Philosophie. Hrsg. im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Sachsen von V. Kayser, H. Seidel, D. Wittich. Naturwissenschaften im
Blickpunkt von Philosphie, Geschichte und Politik. 14, Leipzig 2004,
9-37.
Hermann von Helmholtz im
wissenschaftstheoretisch-philosophischen Werk von Herbert Hörz.
Überarbeiteter Vortrag auf dem Festkolloquium zum 70. Geburtstag von H. Hörz
am 25. September 2003.
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 64 (2004), 63-72.
Richard von Mises und die Berliner Akademie der
Wissenschaften.
Wissenschaftliche Mitteilung.
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 64 (2004), 180-185.
Im memoriam Heinrich Grell (1903-1074)
Leibniz intern 2003, Nr. 19, 19.
Philosophie und
Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart.
Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Hörz, hrsg. von G. Banse und
S. Wollgast, Berlin 2003, 504 S. (Rez.)
Leibniz intern 2004, Nr. 22, 11.
Hans Ertel als Hochschullehrer.
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 71 (2004), 137-149.
Die heilige Flamme der Wissenschaft bewahren.
Dahlemer Archivgespräche Band 11, Berlin 2005, 32-52.
On Inaugural Speeches of Rectors at Berlin
University.
XXII. International Congress of History of Science, Beijing July 2005,
Books of Abstracts, 511.
Alexander von Humboldt: Ansichten der Kordilleren
und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas.
Deutsche Erstausgabe. Aus dem Französischen von C. Kalscheuer.
Die Andere Bibliothek, hrsg. von H. M. Enzensberger, Frankfurt am Main
2004, 447 S. (Rez.)
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 80 (2005), 151-155.
Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur mit
wissenschaftlichen Erläuterungen und sechs Farbtafeln nach Skizzen des
Autors.
Die Andere Bibliothek, hrsg. von H. M. Enzensberger, Frankfurt am Mail
2004, 506 S. (Rez.).
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 80 (2005), 156-157.
Die Berliner Universität in der Nazizeit. Bd. I:
Strukturen und Personen. Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten. Berlin
2005. (Rez.)
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 87 (2005), 142-150.
Brieftagebuch zwischen M. Planck, C. Runge, B.
Karsten und A. Leopold, eingeleitet und annotiert von Klaus Hentschel
und Renate Tobies.
Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 24, 2.
erw. Auflage Berlin & Liebenwalde 2003. (Rez.).
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 85 (2006), 159-162.
Richard von Mises und die Deutsche Akademie der
Wissenschaften.
In: Wanderschaft in der Mathematik, Tagung zur Geschichte der Mathematik
in Rummelsberg bei Nürnberg (4.5.-8.5.2005), hrsg. v. M. Hyksova
u. U. Reich.
Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der
Naturwissenschaften Heft 53, Augsburg 2006, 20-27.
Zur Geschichte der Internationalen Mathematischen
Unterrichtskommission IMUK, gegr. 1908
Mathematik im Wandel Bd. 3, hrsg. v. M. Toepell. Hildesheim, Berlin
(2006), 275-289
Zur Biographie, zu Werk und Wirken von Gerhard
Harig 1902 – 1966
In: Leibniz online (http://www.leibnizsozietaet.de), eingestellt am 25.
10.2 006.
Parochial. Beiläufige Gedanken auf dem Weg ins
neue Stadthaus.
Leibniz intern 32 (2006), 14.
Anmerkungen zum Vortrag von D. B. Herrmann
(Quantitative Methoden in der Wissenschaftsgeschichte unter besonderer
Berücksichtigung der Astronomie)
In: Leibniz online (http://www.leibnizsozietaet.de), eingetragen am 18.
3. 2008.
Über Universitätsgeschichte und die Jubiläen der
Berliner Linden-Universität.
In: leibniz online (http://www.leibnizsozietaet.de), eingetragen am 19.
3. 2008, 17 S.
Leonhard Euler – Leben und Werk. Eine Einführung.
Sitz.-Ber. der
Leibniz-Sozietät 94 (2008) 15 – 31.
Vielseitiger Gelehrter von Weltge ltung in der
theoretischen Physik.
Hans-Jürger Treder zu seinem 80. Geburtstag.
Leibniz intern 41 (2008), 5.
D. Hoffmann: Max Planck. Die Entstehung der
modernen Physik. München 2008 (Rez.)
Sitz.-Ber. der Leibniz-Sozietät d. Wiss.101 (2009), 205-207.
In memoriam – Hans Reichardt zum 100. Geburtstag.
Abhandlungen
der Leibniz-Sozietät d. Wiss. Band 24, Berlin 2009, 171-180.
Der Beitrag der Mathematischen Institute zum
Universitätsjubiläum der Humboldt-Universität Berlin im Jahre 1960.
Mathematik im Wandel Band 4, hrsg. v. M. Toepell. Hildesheim 2009,
281-297.
Universitätsgeschichtsschreibung an der
Humboldt-Universität – Friedrich Herneck zum 100. Geburtstag.
Die Humboldt-Universität Unter der Linden 1945-1990
Zeitzeugen – Einblicke – Analysen
Leipziger Universitätsverlag 2010, 59-105.
In memoriam Josef Naas (1906-1993)
Eintauchen in die mathematische Vergangenheit. Tagung zur Geschichte der
Mathematik Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald (20.5. – 24.5. 2009),
hrsg. v. M. Hyksová u. U. Reich. Algorismus. Studien zur Geschichte der
Mathematik und der Naturwissenschaften Heft 76, Augsburg 2011, 24 – 37.
Robert Havemann (11.03.1910-09.04.1982) und die
Deutsche Akademie der Wissenhaften
(zusammen mit K.-H. Bernhardt). Sitz.-Ber. der Leibniz-Sozietät d. Wiss.
109 (2011), 157-160.
Kurt Schröder (1909-1978), Akademiemitglied und
Universitätsrektor
Eine biographische Skizze.
Sitz.-Ber. der Leibniz-Sozietät d. Wiss. 113 (2012), 171-188.
Streiflichter aus 200 Jahren Berliner
Humboldt-Universität.
Heft 166 „Helle Panke“ e. V. Berlin 2012, 5-33.
Forschungsakademien der DDR – Modelle und
Wirklichkeit.
Leibniz intern 57 (2012), 11..
Kurt Schröder (1909-1978). Eine biographische
Skizze im Nachgang zu HU200.
Zeitläufe der Mathematik. Tagung zur Geschichte der Mathematik Freising
(1.6.-5.6.2011), hrsg. v. H. Fischer und S. Deschauer. Algorismus 77
(2012), 27-38.
Zur Geschichte der Mathematischen Gesellschaft der
Deutschen Demokratischen Republik und insbesondere ihrer Fachsektion
Geschichte der Mathematik. In: Mathematik und Anwendungen. Thüringer
Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Bad
Berka 2014, S. 175-180.
|