Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages http://besucherzaehler-counter.de
Christian-Ulrich Baugatz, geboren 1941 in Potsdam, Dr. theol., ist freiberuflicher Maler, Privatgelehrter und Chorleiter. Er lebt im Oderbruch und versucht sich als Biogärtner. Die Malerei ist ihm als Anschauung der Welt zugleich Weltanschauung im Sinne Goethes.
Ganz neu: Die von ihm herausgegebene Schriftenreihe "Die Erde ein Garten. Schriften zum naturverbundenen Denken"
Heft Nr. 1
Adalbert Stifter I. Naturerlebnis und Naturbetrachtung
2018, 44 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-86465-097-0, 3,20 EUR
lieferbar
Heft Nr. 2
Adalbert Stifter II. Das sanfte Gesetz. Von der Gehorsamsethik zur Herzensethik
2018, 51 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-86465-107-6, 3,20 EUR
lieferbar
Heft Nr. 3
Adalbert Stifter III, Der Nachsommer. Von der Ziellosigkeit zur Utopie
2018, 51 S., zahlr. Ill., ISBN 978-3-86465-115-1, 3,20 EUR
lieferbar
Heft Nr. 4
Gartenbild und Menschenbild. Leben und Botschaft der Alma de l'Aigle,
2019, ISBN 978-3-86465-123-6, 3,20 EUR
lieferbar
Heft Nr. 5
Die Lebensreformbewegung von 1865–1933
2020, 78 S., ISBN 978-3-86465-134-2, 5,20 EUR
lieferbar
Heft Nr. 6 - in Vorbereitung
Das Bild der Natur in der Malerei des 19. Jahrhunderts
ISBN 978-3-86465-135-9
Heft Nr. 7
Der Garte als Hausapotheke
2021, 44 S., zahlr. Ill. des Autors, ISBN 978-3-86465-136-6, 3,20 EUR
Heft Nr. 8 - in Vorbereitung
Die religiöse Bedeutung der Gärten und Parke
ISBN 978-3-86465-137-3
Heft Nr. 9 - in Vorbereitung
Die Gartenrevolution. Gesunde Gärten, gesunde Menschen, gesunde Gesellschaft
2021, 80 S., zahlr. Ill. des Autors, ISBN 978-3-86465-138-0, 5,80 EUR
Heft Nr. 10 - in Vorbereitung
Die ewigen Ordnungen der Natur und des Menschenlebens – Marc Aurel
ISBN 978-3-86465-139-7
Heft Nr. 11
Fragment und Gestalt. Der Bildhauer Werner Stötzer in seinem ersten Künstlergarten in Berlin-Altglienicke (1959–1978)
2020, ISBN 978-3-86465-140-3, 5,20 EUR
lieferbar
Heft Nr. 12 - In Vorbereitung
Das Haus am Ende der Erde
ISBN 978-3-86465-160-1
Weitere Werke des Autors bei trafo
„Das Zauberwort oder Neun Tage abseits der Zeit", Erzählung, 2010, 274 S., mehr als 70, teils farb. Aquarelle des Autors, ISBN 978-3-89626-651-4, 16,80 EUR
„Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis. GOETHE AKTUELL – Ein Essay", 2012, ISBN 978-3-86465-009-3, 68 S., 13,80 EUR
„Der HERR liebt die Seinen NICHT! Monotheismus in Geschichte und Gegenwart", 2012, 145 S., ISBN 978-3-86465-019-2, 15,80 EUR
„Fühlendes Denken – denkendes Fühlen. Vier Essays über den Geist der Romantik", 2013, 260 S., mehr als 30, teils farb. Zeichnungen des Autors, ISBN 978-3-86465-038-3, 22,80 EUR
„Naturgefühl
und Seelenkultur. Die Wiedergeburt des Abendlandes aus dem Geist des
Pantheismus", 2016, 480 S., als 50 Illustrationen des Autors,
ISBN 978-3-86465-077-2, 28,80 EUR
Laufendes
Projekt: „Gestaltungselemente der
Malerei. Ein Arbeits- und Lesebuch".
In Vorbereitung: Teil I - Die Farbenlehre und Teil III - Ornamentik
Bereits lieferbar:
Teil II: Die Formenlehre. 2 Halbbände, ISBN 978-3-86465-100-7 und ISBN
978-3-86465-101-4, zus. 540 S., mehr als 500 Abb., Preis für Teil I + II
zusammen:75,00 EUR.
"Die Begier nach Wirklichkeit. Ein Essay über den Dichter und Maler Adalbert Stifter (1805–1868)“, 2017, 331 S., 26 Illustrationen des Autors, ISBN 978-3-86465-095-6, 26,80 EUR