trafo verlag, 2011, 195 S., ISBN 978-3-89626-981-2, 19,80 EUR
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Leibniztag 2011
Dieter B. Herrmann: Begrüßung durch den Präsidenten Dieter B. Herrmann Dieter B. Herrmann 5
Dieter B. Herrmann: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2011 Verstorbene Mitglieder Neue Mitglieder 9
Verstorbene Mitglieder 23
Neue Mitglieder 25
Plenum und Klassen
Dieter B. Herrmann: Einführung in die Festsitzung zum 50. Jahrestag des Beginns der bemannten Raumfahrt 27
Aus der Diskussion zu Lothar Kolditz „Deterministisches Chaos und Gesellschaft":
Helmut Moritz 33
Karl-Heinz Bernhardt 34
Lutz-Günther Fleischer 39
Herbert Hörz 54
Gisela Jacobasch 69
Siegfried Wollgast 73
Lothar Kolditz: Antwort auf Diskussionsbeiträge 75
Aus der Plenarsitzung anlässlich des 80. Geburtstags von Lothar Kolditz:
Dietmar Linke: Lothar Kolditz zu seinem 80. Geburtstag am 30. September 2009 81
Siegfried Wollgast: Toleranz und Intoleranz in der Wissenschaft und im Alltag 93
Hans-Otto Dill: Kultur vs. Zivilisation - Genesis zweier anthropologischer Grundbegriffe 131
Armin Jahne: Der „kranke Mann am Bosporus". Gebremste Nationwerdung auf dem Balkan 159
Nachrufe:
Nachruf auf Joachim Auth 185
Nachruf auf Wilfried Schröder 189
Begrüßung durch den Präsidenten Dieter B. Herrmann
Meine Damen und Herren,
ich heiße Sie zu unserem diesjährigen Leibniz-Tag 2011, unmittelbar vor dem gregorianischen Geburtstagsdatum unseres Namenspatrons und Begründers, recht herzlich willkommen.
Mein besonderer Gruß gilt den Vertretern jener Institutionen, Akademien, Universitäten und Vereine, mit denen wir seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten oder die sonst mit uns als Referenten, Sympathisanten oder regelmäßige Besucher unserer akademischen Veranstaltungen verbunden sind. Viele der von uns eingeladenen Vertreter aus Politik und Wissenschaft haben in freundlichen Worten ihr Bedauern zum Ausdruck gebracht, heute aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein zu können. Der Bundespräsident Christian Wulff wünscht uns ein gutes Gelingen bei der Durchführung des Leibniz-Tages sowie allen „Teilnehmenden einen geist- und ertragreichen Austausch". Der Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des I andes Berlin, Herr Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner hat uns ein Grußwort mit folgendem Wortlaut übermittelt:
Sehr geehrter Herr Präsident Prof. Herrmann, verehrte Festversammlung,
zu Ihrem diesjährigen Leibniz-Tag übermittele ich Ihnen meine besten Grüße und Wünsche.
Aus Ihren jüngsten Publikationen konnte ich entnehmen, dass Sie sich zunehmend mit wissenschaftlichen Problemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz auseinander setzen. So widmeten Sie sich jüngst u.a. den Fragen der Solartechnologie, der Sensortechnik, der Klimaproblematik, aber auch gesellschaftlichen Transformationsvorgängen oder den Fragen des demographischen Wandels sowie Grundproblemen der Bildungsforschung. Ich möchte Ihnen dafür danken und Sie ermutigen, auf diesem Wege fortzufahren.
Für die politischen Entscheidungsfindungen der Zukunft sind solche wissenschaftlichen Untersuchungen von großer Bedeutung. Ich wünsche Ihrer Festsitzung einen erfolgreichen Verlauf und verbleibe
hochachtungsvoll
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner
Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin
Es freut mich ganz besonders, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal unsere Festveranstaltung im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof durchführen können, dessen Geschäftsführer, Herr Hardy Schmitz, uns soeben so freundlich begrüßt hat. Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist ohne Zweifel eine der großen Erfolgsgeschichten der Nachwendezeit. Hier haben sich Gründerzentren angesiedelt, hier finden wir außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Hochtechnologie, aber auch den Campus der naturwissenschaftlichen Institute der Humboldt-Universität und zugleich Berlins größten Medienstandort. Der genius loci, der hier waltet und sich in den letzten Jahrzehnten zu neuer Frische aufgeschwungen hat, bedeutet uns nicht wenig. Haben doch hier etliche Akademieinstitute unserer Vorgänger-Akademie ihre Wirkungsgeschichte entfaltet, woran auch heute noch nicht wenige Artefakte erinnern. Die Durchführung unserer heutigen Veranstaltung gerade hier möge auch im Sinne der mythologischen Bedeutung des Begriffes genius eine Schutzfunktion erfüllen, derer wir durchaus bedürfen in einer Zeit ständigen Wandels und auch des Entstehens und Vergehens vieler Institutionen.
Die Beziehungen zwischen der WISTA und der Leibniz-Sozietät befinden sich seit einigen Jahren auf einem guten Weg. Die Stiftung der Freunde der Sozietät, besonders unser hier in Adlershof aktiv tätiges Mitglied Norbert Langhoff, haben daran ebenso Anteil wie das produktive Entgegenkommen der Geschäftsführung der WISTA Management GmbH. Herrn Schmitz darf ich von dieser Stelle nochmals öffentlich für die konstruktiven Gespräche danken, die wir mit ihm hier fuhren konnten. Das Ziel besteht in einer künftig engeren Kooperation, für die eine Reihe von Ideen bereits in der Diskussion sind. Die Einrichtung unserer Geschäftsstelle vor Ort, aber auch die Durchführung unserer diesjährigen wissenschaftlichen Jahrestagung sind erste konkrete Aktivitäten, die wir als einen hoffnungsvollen Beginn künftiger Kooperation betrachten.
Besonders herzlich begrüßen wir die auf unserer Geschäftssitzung im Mai neu zugewählten Mitglieder unserer Sozietät, die heute ihre Urkunden erhalten und wieder Gelegenheit haben, sich in kurzen Selbstporträts vorzustellen.
Mögen sie in den kommenden Jahren die Gelegenheit ergreifen, sich aktiv in die wissenschaftlichen Projekte unserer Sozietät einzubringen und von der interdisziplinären Ausrichtung unserer Gelehrtengemeinschaft für ihre eigene Arbeit zu profitieren.
Nach der Verleihung der diesjährigen Jablonski- und Leibniz-Medaillen hören wir dann den Festvortrag unseres Mitgliedes Sabine Müller. Sie spricht über „Künstliches Leben – Fluch oder Segen der Synthetischen Biologie?" und greift damit ein Thema auf, das neben seinen interessanten wissenschaftlichen Aspekten eine Fülle von Sprengstoff enthält, wie es ihn in der Wissenschaftsgeschichte immer wieder gegeben hat. Ethische Fragen und das Problem der Verantwortung von Wissenschaft und Gesellschaft spielen beim Umgang mit neuen wissenschaftlichen oder technischen Möglichkeiten stets eine entscheidende Rolle und so auch bei den Problemen des so genannten künstlichen Lebens. Deshalb ist das Thema des Vortrages von Sabine Müller von hoher Aktualität.
Im Übrigen freuen wir uns über die Möglichkeit, am Rande des heutigen Leibniz-Tages miteinander ins Gespräch zu kommen und dabei im ungezwungenen Gespräch Meinungen auszutauschen, aber vielleicht auch Ideen zu entwickeln und Projekte zu schmieden, die unserer künftigen Arbeit nutzen können.
In diesem Sinne wünsche ich dem heutigen Tag einen guten Verlauf und Ihnen allen eine anregende Atmosphäre.