Heuer, Lutz / Podewin, Norbert:“Franz Neumann – Frontmann im Berlin des Kalten Krieges (1904–1974)” |
|
[= BzG – Kleine Reihe Biographien, Band 23], 2009, 421 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-89626-926-3, 24,80 EUR, lieferbar |
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Klappentext
InhaltsverzeichnisGeburtsort: Traditionsregion Friedrichshain Sozialarbeiter im Prenzlauer Berg Das Dutzend brauner Jahre Aufbruch in ein antifaschistisches Deutschland Besatzungsmacht Frankreich Die 1. Sechziger-Konferenz: Tagung mit Folgewirkung 23. Februar 1946: Geburtsstunde der Schumacher-Fraktion März 1946 – Aufruhr im Admiralspalast März 1946: Zwischen Urabstimmung und Nichtgenehmigung Pro oder kontra Urabstimmung? Der Richtungsstreit eskaliert 31. März 1946: Die Urabstimmung Die alte neue SPD Berlins Berliner Wahlkampf im Zeichen des Kalten Krieges 20. Oktober 1946: Der Wahlschock April 1946: Das Ostbüro der SPD wird installiert Der Stadtsouverän 22. Februar 1947: Otto Ostrowskis folgenschweres „Privatgespräch“ Die Graue Eminenz der US-Kommandantur Apriltage 1947: Kesseltreiben und der Absturz des Otto Ostrowski Nachwehen einer Abwahl Stadtregent im Wartestand 12. März 1947: Das Potsdamer Abkommen wird „abgelegt“ 21./23. Juni 1948: Eine Stadt – zwei Währungen Die Legende der „Hungerblockade“ Herbst 1948: Die geteilte Stadt Die Luftbrücke – „Operation Vittles“ „Männerfreundschaften“ SPD-Interna: „Pfeifenklub“ kontra „Keulenriege“ Das permanente Machtgerangel 17. Juni 1953: Normenprotest oder Volksaufstand? Dauerstreit um das politische Erbe des Frontstadtidols Ernst Reuter 1954: Wahlkampfjahr im Zeichen des Kalten Krieges Die deutsche Frage wird neu gestellt Das Ende der Ära Suhr 12. Januar 1958: Abgewählt Stufenweiser Abstieg Kontaktgespräche zwischen Abgestürzten Bundestagsjahre: 1949–1969 Das Abschiedsreservat: Arbeiterwohlfahrt Ausklang und archivalisches Erbe Anhang Dokumente |