Hauser, Robert:

“Technische Kulturen oder kultivierte Technik? Das Internet in Deutschland und Russland”

 

[= e-Culture, Band 14], 2010, 462 S., ISBN 978-3-89626-889-1, 42,80 EUR

   => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

Klappentext

Die Interdependenz zwischen Technik und Kultur wird bereits seit langem in verschiedenen transdisziplinären Wissenschaftskontexten diskutiert. In Anbetracht einer Welt mit zunehmend globalem Techniktransfer und sich damit auch weltweit auswirkenden Folgen technischen Handelns auf (andere) Kulturen erlangt diese wechselseitige Beziehung eine neue Signifikanz: Technisches wird zunehmend in seiner “Kulturalität” (als Kulturform), Kultur (auch) in ihrer “Technizität” (Technikförmigkeit) analysiert und interpretiert. Wie aber lassen sich die wechselseitigen Einflüsse zwischen Technik und Kultur sichtbar machen? Welche Kulturverständnisse und welche Technikverständnisse sind zur Analyse der kulturellen und technischen Wirkfaktoren geeignet? Welche Rolle spielen kulturelle Kontexte wie etwa Sprache, Geschichte und (soziale) Institutionen oder Konventionen in Form von Kommunikations-, Denk-, Empfindungs- und Handlungsmustern bei der Entstehung und Nutzung bzw. Verwendung von Technik? Inwiefern beeinflussen Visionen und Leitbilder den Entwicklungsprozess von Technik und sind diese kulturspezifisch?
Dies sind einige der zentralen Fragen aus dem Spannungsfeld von Kultur und Technik, denen sich der vorliegende Band aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nähert. Die wechselseitigen Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse von Kultur und Technik werden dabei Fallvergleichend anhand der Entstehung und Nutzung des Internets als netzbasierte Kommunika­tionstechnik in Deutschland und Russland detailliert historisch und empirisch untersucht. Hierfür kommt das im Rahmen dieser Untersuchung entwickelte Konzept der “kultivierten Technik” zum Tragen, das neue Möglichkeiten der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technikentwicklung und dem kontextuell geprägten Umgang mit Technik eröffnet.

Inhalt

Editorial der Reihenherausgeber

I. Einleitung
1. Problemhintergrund
2. Ziele der Arbeit
3. Methodisches Vorgehen
4. Aufbau der Arbeit

II. Stand der Forschung – Überlegungen zum Verhältnis von Kultur und Technik
1. Kultur und Technik – Begriffe
1.1 Kulturbegriffe – Kulturverständnisse
1.2 Gesellschaft und Technik – Technikverständnisse
1.3 Das Konzept der kultivierten Technik

Exkurs 1: Visionen und Leitbilder als standardisierte Vorstellungen von der Zukunft

2. Kulturhistorische Betrachtung des Internets
2.1 Das Internet als kultivierte Technik

Exkurs 2: Die erste Phase der Geschichte des Internets

3. Internet und Kultur – Hinleitung zur Forschungsfrage

III. Deutschland und Russland als Sekundärkontexte
und die Primärkontexte des Internets
1. Beschreibung der ausgewählten Kulturräume
1.1 Der Kulturraum Deutschland
1.2 Der Kulturraum Russland
1.3 Fazit der Darstellung des deutschen und russischen Sekundärkontextes
2. Das deutsche Internet
2.1 Die Frühphase der deutschen Datenübertragung bis 1995
2.2 Die Konsolidierungsphase 1995–1998
2.3 Ausbau und stetiges Wachstum 1998–2007
2.4 Besonderheiten des deutschen Internets
2.5 Fazit der Darstellung des deutschen Primärkontextes
3. Das russische Internet
3.1 Die frühe Phase des Runet 1990 bis 1999
3.2 Boom und stabiles Wachstum 1998–2007
3.3 Kulturelle Besonderheiten des Runet
3.4 Fazit der Darstellung des russischen Primärkontextes
4. Der deutsche und der russische Primärkontext im Vergleich

IV. Forschungsfrage, Untersuchungsansatz und methodisches Vorgehen
1. Die Forschungsfrage
2. Methodisches Vorgehen und Umsetzung
2.1 Bestimmung der Multikollektive
2.2 Die Entwicklung der Interviewleitfäden

Exkurs 3: Durchführung und Auswertung der Vorinterviews in Russland

2.3 Die Auswahl der Experten
2.4 Durchführung der Interviews
2.5 Auswertung der Interviews

V. Das Internet als kultivierte Technik? – Befunde aus den Experteninterviews
1. Empirische Befunde für Deutschland
1.1 Genereller Überblick über die empirischen Befunde für Deutschland
1.2 Visionen und Leitbilder
1.3 Befunde zu den Gegenstandsthemen aus dem deutschen Primärkontext
1.4 Auswertung der deutschen Interviews – weitere Befunde
1.5 Zusammenfassung und Fazit der deutschen Befunde
2. Empirische Befunde für Russland
2.1 Genereller Überblick
2.2 Visionen und Zukunftsvorstellungen der russischen Experten
2.3 Befunde zu den Gegenstandsthemen aus dem russischen Primärkontext
2.4 Auswertung der russischen Interviews – weitere Befunde
2.5 Zusammenfassung
3. Vergleich ausgewählter deutscher und russischer Befunde
3.1 Visionen in Deutschland und Russland
3.2 Darstellung der Informationsgesellschaft in Deutschland und Russland
3.3 Trends in Deutschland und Russland
3.4 Ausgewählte Befunde zum deutschen und russischen Primärkontext
3.5 Weitere Befunde in Deutschland und Russland
3.6 Urheberrecht und geistiges Eigentum in Deutschland und Russland
3.7 Fazit des Vergleichs

VI. Schlussbetrachtungen
1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit
2. Grenzen der Arbeit
2.1 Methodik
2.2 Sprache als Kulturdimension
2.3 Standardisierungen
2.4 Aussagen über zukünftige Entwicklungen des Internets in Deutschland und Russland
3. Ausblick
3.1 Kultur in der Technikfolgenabschätzung
3.2 Sicherheitskulturen

Anhang
A.1. Die Metatexte
A.2. Die deutschen Visionen und Leitbilder
A.3. Die Aspekte der deutschen Experten zum Leitbild der Informationsgesellschaft
A.4. Die russischen Visionen

Literatur