Zum
Buch
Die Vielfalt der in
der Literatur diskutierten Rationalitätskonzepte –
Zweck-Mittel-Rationalität, praktische Rationalität, instrumentelle
Rationalität, funktionale Rationalität, prospektive Rationalität, normative
und empirische Rationalität, deskriptive und konstruktive Rationalität,
Verstandes- und Vernunftsrationalität … – legt die Vermutung nahe, dass das
sich abzeichnende plurale Universum (James) der Rationalitäten nicht unter
einen Begriff gebracht werden kann, dass synchron wie diachron statt eines
Baumes eine Karte (Deleuze/Guattari), statt einer Karte eine Topologie (Serres)
die angemessene Beschreibung für die Vielfalt “rationaler”
Wirklichkeitszugänge wäre, und dass eine Rationalität, die auf das innigste
mit dem Leben verwoben ist (Whitehead), nicht folgenlos und unberührt
bleiben kann von Globalisierung, Medialisierung und sich beschleunigender
Technologieentwicklung.
Der vorliegende Sammelband, der Ergebnisse einer internationalen
interdisziplinären Tagung präsentiert, geht dieser Vermutung in vier
Themenbereichen nach:
- Rationalitätskonzepte im Widerstreit: Theoretische Ansätze und historische
Diskurse;
- Rationalität – Technizität – Wissenschaftlichkeit: Herausforderungen des
wissenschaftlich-technischen Fortschritts;
- Rationalität und Medialität: Die neue Welt der Neuen Medien;
- Rationalität und Kulturalität: Glokalisierung, Medialisierung und der
Wandel kultureller Praxen.
Inhalt
Editorial der Herausgeber der Reihe 7
Einführung 9
Hans-Joachim Petsche
1 Rationalitätskonzepte im Widerstreit:
Theoretische Ansätze und historische Diskurse 19
Topoi der Rationalität –Umrisse eines Forschungsfeldes 21
Hans-Joachim Petsche
Erkenne dich selbst! Zum Wesen und Wert von Denken
in Aufklärung und Romantik 41
Siegfried Wollgast
Mit Leidenschaft und Vernunft … – E. T. A. Hoffmanns “Der Sandmann”
aus Sicht von Habermas’ Diskurstheorie 63
Mundo Yang
Plurale Wirklichkeitskonstruktionen als Eckwerte von Dissens und Konsens 73
Andreas Metzner-Szigeth
2 Rationalität – Technizität – Wissenschaftlichkeit:
Herausforderungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 89
Die Struktur und die Grenzen der Rationalität des Risikos
in der heutigen Technik 91
Andrzej Kiepas
Wissenschaft und Technik in Heideggers “Die Zeit des Weltbildes” 103
Nicanor Ursua, Angela Luzia Miranda
Laboratory of Art: Aesthetisation of Science 111
Mariola Sułkowska-Janowska
Physik und Ästhetik. Oder: Über die Grenzen von Rationalität und
Logik beim Lernen und Verstehen von Physik 117
Helmut F. Mikelskis
3 Rationalität und Medialität: Die neue Welt der Neuen Medien 129
Topoi of Discourse on New Media 131
Magdalena Wołek
Von Rationalität und Prozeduralität zur Medialität
in der Internetkommunikation 143
Urszula Żydek-Bednarczuk
Selbstbestimmtes Leben in einem Netzwerk?! 155
Irene Krebs
E-Learning: Fortschritt oder Hemmnis für die Rationalitätsentwicklung? 161
Gerhard Zecha
4 Rationalität und Kulturalität: Glokalisierung, Medialisierung und der
Wandel kultureller Praxen 171
‘Apparative Macht’ und ‘kommunikative Macht’ als Rationalitätsfolien
der Politischen Kultur im ‘technischen Zeitalter’ – Medialisierung und
Medialität
herrschaftsbezogener Interaktionen im Lichte Kritischer Demokratietheorie
173
Bernhard Claußen
Über partikulare Rationalität 191
Tadeusz Miczka
Ethik in einer multikulturellen Gesellschaft 199
Heinrich Ganthaler
Praktische Rationalität als Voraussetzung eines guten Lebens 209
Pavel Fobel, Daniela Fobelova
Abstracts 219
Autorinnen und Autoren 227
|