2008, 208 S., zahlr. Fotos und Dok., ISBN 978-3-89626-787-0, 18,80 EUR
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
![]() |
Zum BuchLeben und Werk des Komponisten Hugo Distler (1908–1942) sind untrennbar mit Strausberg, seinem letzten Wohnort, verbunden. Das wurde mir bewusst, als ich einige Jahre in der brandenburgischen Kleinstadt lebte und auf den Komponisten aufmerksam wurde. Seitdem schlug sich mein wachsendes Interesse für die Biographie des Frühverstorbenen in mehreren Beiträgen nieder, beginnend mit dem kleinen Text „Gedenktafel für Hugo Distler“ von 1985, der unter den kulturpolitischen Verhältnissen der DDR allerdings kaum ein Echo fand. Nach der Wende von 1989/90 fiel mir und anderen Mitgliedern der Strausberger „Initiativgruppe Kultur und Kunst“ unerwartete Verantwortung zu. Die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 50. Todestag des Komponisten in seinem letzten Wohnort verlangten unverzügliches Handeln. Gemeinsam mit dem Musikpädagogen Christian Braun, der später die „Musikschule Hugo Distler e.V.“ gründete, mit Superintendent Jürgen Riebesel, Museumsleiterin Herma Klar und anderen engagierten Helfern organisierten wir die „Hugo-Distler-Ehrung“ Strausberg 1992. Bereits im Vorfeld kam es für mich zur persönlichen Begegnung mit Waltraut Distler, der Witwe des Komponisten, der sich die Bekanntschaft mit den drei Kindern des Ehepaars anschloss. Es folgten Kontakte zu Bruno Grusnick, dem Freund, und Klaus Fischer-Dieskau, dem Schüler des Komponisten sowie zu weiteren Distler-Kennern wie Ursula Herrmann, Hans-Joachim Rotzsch und Lothar Kirchbaum, die sich mir dankenswerterweise als Gesprächspartner für das Radio-Feature „Ein Erbe in zwei Händen“ zur Verfügung stellten. Mit der Zeit kam ein umfangreiches biographisches Material zusammen, das, die letzten Lebensjahre Distlers einkreist und damit auf Strausberg konzentriert ist. Der 100. Geburtstag des Komponisten am 24. Juni 2008 war Anlass dafür, dieses Material zu sichten, eine Auswahl zu treffen und diese u.a. durch einen Rückblick auf die Distler-Rezeption in Ost und West zu ergänzen. Besonders wichtig erschien es mir, die aufgezeichneten Gespräche, die mich gewissermaßen zu einer vollständigen Drucklegung verpflichteten, öffentlich zugänglich zu machen. Zur Veröffentlichung, bei der meine Frau, Dr. Sybille Sailer, mir hilfreich zur Seite stand, bewog mich besonders auch der Umstand, dass sich in dieser Publikation die politische Entwicklung der Jahre nach 1940 bzw. nach 1990 spiegelt und so, über den musikhistorischen Aspekt hinaus, ein Stück Strausberger Geschichte aufbewahrt wird. Damit möchte ich der Stadt Strausberg als meinem ehemaligen Wohnort meinen Dank abstatten. Wichtigstes Anliegen war es freilich, das Bild eines bemerkenswerten Künstlers und würdigen Fortsetzers großer Musiktraditionen schärfen und abrunden zu helfen. Till Sailer |
Zum Geleit
Zeugnis vom Leben in finsterer Zeit
Texte zu Distlers Leben und Werk
Gedenktafel für Hugo Distler
Hugo Distler in Strausberg
Leben im Schatten
Ideeller Besitz
Die Kinder sollen an die Instrumente
Statt eines Buches
Wer die Musik sich erkiest
Hier brennt ein Feuer
Elf Distler-Miniaturen
Fehlstart, Bayrischer Humor, Feuerprobe,
Kinderspiele, Der Brief, Kritik, Menschliches, Passion,
Erfolg, Zeitgenossen, Genie in Knickerbockern
Es war bei ihm dieses innere Müssen - Gespräche über Hugo Distler
Es war bei ihm dieses innere Müssen - Gespräch mit Waltraut Distler
Das vergesse ich dir im Leben nicht - Gespräch mit Bruno Grusnick
Er nahm die Welt als Christ wahr - Gespräch mit Klaus Fischer-Dieskau
Beglückt die volle Kirche erlebt - Gespräch mit Lothar Kirchbaum
Nach wie vor sehr schöne Musik - Gespräch mit Hans-Joachim Rotzsch
Man staunt, was möglich war - Gespräch mit Ursula Herrmann
Der Kern seines Daseins
„Hugo-Distler-Ehrung“ Strausberg 1992
Grußworte, Ansprachen
Ein Stück Vergangenheitsbewältigung - Grußwort von Bürgermeister Jürgen Schmitz
Der Kern seines Daseins - Festansprache von Ursula Herrmann
Orgelspiel klang über die Gärten - Ansprache von Barbara Harth-Distler
Eine ernste Verpflichtung - Grußwort von Barbara Scheuch-Vötterle
Spät, aber nicht zu spät
Briefe über Hugo Distler – von / an Till Sailer
1. an Waltraut Distler
2. von Waltraut Distler
3. von Klaus Fischer-Dieskau
4. von Waltraut Distler
5. an Waltraut Distler
6. von Andreas Distler
7. von Barbara Harth-Distler
8. an Barbara Harth-Distler
9. an Andreas Distler
10. von Andreas Distler
11. von Waltraut Distler
12. von Barbara Harth-Distler
13. von Barbara Harth-Distler
14. an Barbara Harth-Distler
Ein Erbe in zwei Händen
Distler in Ost und West, Rückblick zum 100. Geburtstag
© trafo Verlagsgruppe