[= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Bd. 22], 2008, 304 S., ISBN 978-3-89626-769-6, 32,80 EUR
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
|
VorwortIm vorliegenden
Band sind die Materialien eines Symposiums vereinigt, welches zu Ehren von Hans
Heinz Holz, Mitglied der ‘Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin’ und
Ehrenpräsident der ‘Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches
Denken’ aus Anlaß seines 80. Geburtstages am 1. und 2. März 2007 mit nationaler
und internationaler Beteiligung im überfüllten Senatssaal der
Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat.
|
Vorbemerkung
Begrüßung
Dieter B. Herrmann
Laudatio auf einen unverbesserlichen Philosophen
Hermann Klenner
Gratulation
Rudolf Zingel
Wie der “westliche Marxismus” geboren wurde und gestorben ist
Domenico Losurdo
Den Widerspruch denken
José Barata-Moura
Der “geregelte, methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist, der jedem Menschen
innewohnt”
Hans Friedrich Fulda
Theorie und Praxis in der Kritik der Frankfurter Schule
Isabel Monal
List der Vernunft – List der Geschichte. Zur Rolle der Technik in der Dialektik
der Weltaneignung
Christoph Hubig
Dialektik der Natur oder der Naturwissenschaft? Anmerkungen zur Antwort von Hans
Heinz Holz
Herbert Hörz
Ob man sich eine Wissenschaft vom Gesamtzusammenhang vorstellen könnte
Günter Ropohl
Zur Phänomenologie des lebendigen Widerspruchs
Jörg Zimmer
Anmerkungen zu Hegels Idealismus der objektiven Realität
Dieter Kraft
Zum marxistisch-leninistischen Vor- und Umfeld der Untersuchungen von Hans Heinz
Holz über die philosophische Verwendung der Spiegelmetapher
Dieter Wittich
Widerspruch, Wissen, Entwicklung. Zur Ambivalenz der Wirkungen moderner
Informations- und Kommunikationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und
Natur
Klaus Fuchs-Kittowski
Meinung und Gesinnung oder: Der Begriff des Gelingens. Anmerkungen zum
Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Hans Heinz Holz
Arnold Schölzel
Historik – Philosophische Ansatzpunkte
Wolfgang Eichhorn
Zur ‘dialektischen Verfassung’ von Ideologie
Erich Hahn
Die Lust am Widerspruch – Schlußwort
Hans Heinz Holz
Diskussionsbeiträge
Über Hans Heinz Holz und die Begründung einer marxistischen Philosophie als
allgemeine Spezialwissenschaft 247
Doğan Göçmen
Ein Vers Solons
Wolf-Dieter Gudopp-v. Behm
Bemerkungen zum Charakter des Hegelschen Idealismus
Friedrich Kumpf
Macht und Recht als korrelative Begriffe
Alfred J. Noll
Diskussionsbemerkung zum Kolloquium von Hans Heinz Holz
Hans-Christoph Rauh
Das Recht als Widerspiegelung und Überbau
Peter Römer
Anmerkungen zum Beitrag von Erich Hahn: “Zur ‘dialektischen Verfassung’ von
Ideologie”
Richard Sorg
Bildanhang
Wichtigste wissenschaftliche Veröffentlichungen von Hans Heinz Holz
Im vorliegenden
Band sind die Materialien eines Symposiums vereinigt, welches zu Ehren von Hans
Heinz Holz, Mitglied der ‘Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin’ und
Ehrenpräsident der ‘Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches
Denken’ aus Anlaß seines 80. Geburtstages am 1. und 2. März 2007 mit nationaler
und internationaler Beteiligung im überfüllten Senatssaal der
Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat.
Das Thema lautete ‘Die Lust am Widerspruch’.
Was es damit auf sich hat, wird in den Beiträgen von den verschiedensten
Blickwinkeln her erläutert und kommentiert. Zwei Aspekte seien vorab betont.
Lust am Widerspruch kennzeichnet einen Grundgestus von Hans Heinz Holz in seinem
langen und so überaus produktiven wissenschaftlichem Leben. Freilich – nicht um
den Widerspruch schlechthin geht es ihm sondern darum, seinen auf
enzyklopädischem Wissen und reicher Lebenserfahrung basierenden Überzeugungen
überall da Ausdruck zu verleihen, wo Vernunft und Humanität auf Schranken
stoßen.
‘Lust am Widerspruch’ bringt aber auch sinnfällig auf den Punkt, worum es in
mehrjährigen interdisziplinären Forschungsvorhaben der beiden als Veranstalter
des Symposiums auftretenden wissenschaftlichen Gesellschaften geht –
dialektisches Denken in seinen Ursprüngen, seiner Verankerung im
wissenschaftlichen Alltag und in zeitgemäßer gesellschaftlicher Aktion zu
demonstrieren. Bemühungen um neue Zugänge zum Werk von Hegel und Marx nahmen
naturgemäß einen besonderen Platz ein. Philosophen, Juristen und Theologen,
Natur- und Technikwissenschaftler, Politologen und Historiker kamen an
traditioneller Stätte zusammen, um Resultate ihrer Arbeit vorzustellen.
Das gemeinsame, die zahlreichen einzelnen Themen übergreifende Anliegen, die
wissenschaftliche Fruchtbarkeit dialektischer Theorie und Methode unter Beweis
zu stellen, werden in dem Band ebenso dokumentiert wie divergierende Positionen
und deren Erörterung.
Angesichts des Ursprungs und des Zustandekommens dieser Abhandlung beschränkte
sich die Aufgabe der Herausgeber auf die Zusammenstellung der Beiträge und die
Kooperation mit dem Verlag. Einige Beiträge werden so wiedergegeben, wie sie auf
dem Symposium vorgetragen bzw später nachgereicht wurden. Andere wurden von den
Autoren überarbeitet und ergänzt.
Die Reihenfolge der Beiträge entspricht im Wesentlichen dem Tagungsprogramm.
Zu danken haben wir dem Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften,
Herrn Prof. Dr. Dieter B. Herrmann sowie dem Präsidenten der Internationalen
Gesellschaft Hegel/Marx für dialektisches Denken, Herrn Prof. Dr. Domenico
Losurdo und dem Instituto italiano per i studi filosofici für ihre Anteilnahme
und Unterstützung. Herr Prof. Dr. Wolfgang Eichhorn hat mit Rat und Tat bei der
Überwindung nicht weniger Engpässe der Projektrealisierung geholfen.
Unser Dank gilt zugleich allen Autoren des Bandes, dem Leiter des
Trafo-Verlages, Herrn Dr. Wolfgang Weist und dem Senat von Berlin für die
finanzielle Unterstützung.
Berlin, Februar 2008
Erich Hahn – Silvia Holz-Markun
Jean Paul Sartre. Darstellung und Kritik seiner Philosophie. Westkulturverlag
Meisenheim am Glan 1951
Leibniz. Eine Monografie. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1958 – Erweiterte
Neuauflage, Reclam Verlag, Leipzig 1983
Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil
Heinrich von Kleists. Athenäum Verlag, Frankfurt/ Bonn 1962
Vom Kunstwerk zur Ware, Studien zur Funktion des ästhetischen Gegenstands im
Spätkapitalismus, Luchterhand, Neuwied und Berlin 1972
Logos spermatikos. Ernst Blochs Philosophie der unfertigen Welt, Luchterhand
Darmstadt und Neuwied 1975
Die abenteuerliche Rebellion. Bürgerliche Protestbewegungen in der Philosophie,
Luchterhand Darmstadt und Neuwied 1976
Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, 3
Bände, Metzler, Stuttgart und Weimar 1997, 1998
Philosophische Theorie der Bildenden Künste, 3 Bände: 1. Der ästhetische
Gegenstand. 2. Strukturen der Darstellung. 3. Der Zerfall der Bedeutungen.
Aisthesis, Bielefeld 1996, 1997.
Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst. Aisthesis, Bielefeld
2001
Mensch-Natur. Helmut Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie,
Transcript, Bielefeld 2003
Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Metzler,
Stuttgart und Weimar 2005
Eine vollständige Bibliografie der wissenschaftlichen und publizistischen
Veröffentlichungen von Hans Heinz Holz, die mehr als 2000 Titel erfasst, ist als
CD erschienen, die zugleich 500 publizistische Beiträge im Volltext enthält:
Friedrich Martin Balzer (Hrsg.), Hans Heinz Holz für Einsteiger und
Fortgeschrittene.