Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 96

50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes, gestützt auf die Mittel der Raumfahrt.

Vorträge und schriftlich vorgelegte Beiträge zum Kolloquium am 29. September 2007, trafo verlag, 2008, 217 S., zahlr. Tab. und Abb., ISBN 978-3-89626-756-6, 17,80 EUR

   => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

 Im Buch blättern und Lesen

 

Inhaltsverzeichnis

 

Heinz Kautzleben: Vorwort zum vorliegenden Band      5

Dieter B. Herrmann: Meilensterne der Weltraumforschung    7

Claus Grote: Grußworte     17

Ehrung für Sigmund Jahn durch die Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V.

Klaus-Dietrich Berge: Geschichte der westeuropäischen Trägerraketen bis zur Gegenwart        19

Hans Joachim Haubold, Heinz Kautzleben: Weltraumaktivitäten der Vereinten Nationen.
Space Applications.
Basic Space Science. Das Internationale Heliophysikalische Jahr 2007     25

Marcus Schladebach: 50 Jahre Weltraumrecht: Entwicklungsstand und Perspektiven     35

Reinhard Rummel: Fünfzig Jahre Sputnik und fünfzig Jahre Vermessung des Gravitationsfelds
der Erde mit Satelliten
       55

Dietrich Spänkuch. Fernerkundung der Erde - Hiobsbotschaften aus dem All       63

Olaf Hellmuth: Microphysical Interactions between Cosmic Galactic Rays and Clouds:
„Missing Link" in the Climate Discussion? Hypotheses, Indications
and the Difficulties of Enquiry.
Part
I: The IPCC 2007 perspective     75

Sigmund Jähn: Deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt. Erinnerungen an Hermann Oberth   95

Winfried Papenfuß: Der Beitrag des Instituts für Luftfahrtmedizin Königsbrück zur
raumfahrtmedizinischen Forschung
   97

Maria von Schönermark, Hans Peter Röser, Rene Laufer: 50 Jahre Raumfahrt - vom Sputnik
zum universitären Kleinsatelliten    101

Jörg Albertz, Stephan Gehrke, Hartmut Lehmann: Topographische Karten der Mars-Oberfläche    119

Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et.al.: Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen     143

Heinz Kautzleben: Das Koordinierungskomitee Interkosmos (1967-1990) - Claus Grote,
Mitglied der Leibniz-Sozietät,
zu seinem 80. Geburtstag - Beteiligung der DDR an der
Erforschung und Nutzung des
Weltraumes für friedliche Zwecke    149

Horst Montag: Referenzsysteme für globale Vermessungen und geodynamische Untersuchungen
mittels geodätischer Raummethoden
   165

Thomas von Larcher, Birgit Futterer, Christoph Egbers. The GeoFlow-Experiment on International
Space Station (ISS):
Research on Thermal Convective Flows in a Spherical Gap under
influence ofa Central Force Field      179

Fritz Gehlhar: 50 Jahre Raumfahrt - 104 Jahre Raumfahrtwissenschaft       189

Andreas Drexler: Raumfahrt braucht gesellschaftliches Engagement. Ein Porträt des Vereins
zur Förderung der Raumfahrt e.V.
    205

Heinz Kautzleben: Die Verkehrstechnologie Raumfahrt in Wissenschaft und Gesellschaft    209

Heinz Kautzleben: Zum 50. Jahrestag des Startes von „Explorer-1"       215


 

Heinz Kautzleben

Vorwort zum vorliegenden Band

Das Kolloquium „50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes gestützt auf die Mittel der Raumfahrt" am 29. September 2007 war eine akademiespezifische Wortmeldung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. zum großen Jubiläum der Weltraumforschung. Das Projekt wurde vom Wissenschaftssenator des Landes Berlin gefördert, dem hierfür besonderer Dank gebührt. Mitveranstalter des Kolloquiums waren die Archenhold-Sternwarte im Deutschen Technik-Museum Berlin und der Fachausschuss „Geschichte der Raumfahrt" in der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt.

Das Kolloquium fand statt am Vorabend des Tages, an dem fünfzig Jahre zuvor durch die Raketentruppen der UdSSR mit „Sputnik 1" der erste künst­liche Erdsatellit der Menschheit gestartet wurde. Die USA zogen am 1. Fe­bruar 1958 mit dem Start von „Explorer 1", dem ersten eigentlichen Forschungssatelliten, durch die US Army nach. Geordnete Bahnen erhielt der dadurch eröffnete Wettlauf in den Weltraum mit dem Weltraumvertrag, der am 10. Oktober 1967 in Kraft trat. Eine weitere außerordentlich bedeutsame Leistung, deren Jubiläum es im Kolloquium zu würdigen galt. Im Kolloquium wurde schließlich auch daran erinnert, dass am 17. August 1967 der Ministerrat der DDR die Beteiligung der DDR an der Erforschung und Nutzung des Kosmos zu friedlichen Zwecken im Rahmen der Zusammenarbeit der so­zialistischen Länder beschloss und damit die Mitwirkung im Programm „Interkosmos" einläutete. Claus Grote, Mitglied der Leibniz-Sozietät, der seinen 80. Geburtstag am 8. August 2007 begehen konnte, wirkte bei diesen Arbei­ten an führender Stelle von 1974 bis 1990. Das Kolloquium war ein willkommener Anlass, ihm hierfür Dank zu sagen.

Wenn auch die Jubiläen der Anlass zum Kolloquium waren, so standen im Mittelpunkt viel mehr die wissenschaftlichen Vorträge, Poster und schriftlichen Vorlagen zu aktuellen Vorgängen im Gebiet der Weltraumforschung. Im vorliegenden Band der „Sitzungsberichte" sind die Manuskripte enthaten, die von den Mitwirkenden am Kolloquium in einer druckfähigen Form bis zum Einsendeschluss 31. Dezember 2007 übergeben werden konnten.