![]() |
|
Paul
Schwenk („Paul Scherber") * 08.08.1880, † 22.08.1960. Von den Barrikaden
der Novemberrevolution, dem Kampf gegen den Faschismus, aus dem
Gefängnis Stalins zum Stellvertretenden Oberbürgermeister Berlins 1945 2012,
[=
BzG – Kleine Reihe
Biographien, Bd. 25], 150 S., zahlr.
Abb., ISBN 978-3-89626-723-8, 16,80 EUR
|
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Zum Inhalt Schon in jungen Jahren lernte Paul Schwenk, der 1880 in Meißen, der Stadt des Porzellans, geboren wurde, die Not und das Elend der schwer arbeitenden, ausgebeuteten von Hunger und Entbehrungen gekennzeichneten Menschen im eigenen Elternhaus kennen. Sein Vater verdiente seinen kargen Lohn als Arbeiter in einer Fabrik unter menschenunwürdigen Bedingungen, seine Mutter musste als Heimarbeiterin zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. In seiner Lehrzeit kam er in Verbindung mit der Arbeiterbewegung, schloss sich der Gewerkschaft an, wurde später Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und später der KPD. Hier verspürte er, dass dem Gemeinschaftssinn der Arbeiter eine große Bedeutung zukam. Er wollte seinen Beitrag dazu leisten, dass es den schaffenden Menschen, dem Proletariat einmal besser gehen sollte, dass sie sich von der Ausbeutung befreien können. Von diesem Gedanken waren nicht wenige der Menschen seiner Zeit geprägt. Er ging in die Metropole Berlin, nahm aktiv an der Novemberrevolution 1918 teil und wurde als Abgeordneter in die Berliner Stadtverordnetenversammlung gewählt. Von Anfang an leistete er nach der Machtergreifung der Nazis im Januar 1933 aktiven Widerstand in der Illegalität. Er lernte noch Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Franz Mehring, Hermann Duncker persönlich kennen und mit Wilhelm Pieck, dem späteren Präsidenten der DDR, verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Als Kommunist verfolgt, ging er erst nach Frankreich, von dort in die Sowjetunion in die Emigration und war hier im Marx-Engels-Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Während der Moskauer Säuberungen wurde auch er im März 1937 wegen angeblicher „trotzkistischer Schädlingstätigkeit im Auftrage der Gestapo" wie üblich bei Nacht im Hotel „Lux" abgeholt, inhaftiert und ins berüchtigte Gefängnis des NKDW Ljubljanka in Moskau verbracht und erst nach dreieinhalb Jahren im Januar 1941 entlassen. Ende Mai 1945 nach Berlin zurückgekehrt, wurde ihm die Funktion eines stellvertretenden Oberbürgermeisters von Berlin übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7 Elternhaus und Familie 9 Aufbruch in ein proletarisches Leben 19 Emigrant in Frankreich und der Sowjetunion 50 Gefangener Stalins 53 1945 – Neuanfang im kriegszerstörten Berlin 82 Abschied vom aktiven politischen Leben 118
Abkürzungen 129 Quellen- und Literaturverzeichnis 135 Personenregister 139 Über den Autor 147
|