Klappentext
Ende Oktober 2008
verbreiteten die internationalen Nachrichtenagenturen eine sensationelle
Meldung. Bei Ausgrabungen auf der etwa 3.000 Jahre alten Festung Khirbet
Qeiyafa südwestlich von Jerusalem wird eine Tonscherbe mit fünf Zeilen
eines proto-kanaanitischen oder (ur-)hebräischen Textes gefunden. Wie
Spezialisten der Oxford University mit naturwissenschaftlichen Methoden
feststellen, ist sie etwa 3.000 Jahre alt und stammt aus der Zeit von
König David. Somit handelt es sich um die älteste der bis jetzt
bekannten hebräischen Inschriften. Damit flammte der Streit um die
historische Bedeutung und Bewertung seiner Person mit neuer Kraft auf.
Der Autor dieses Buches hat nicht die Absicht, den vorliegenden
David-Biografien eine weitere hinzuzufügen. Er möchte vielmehr die
seiner Meinung nach wichtigsten und interessantesten Publikationen, die
in den vergangenen Jahren zu David erschienen sind, sachlich vorstellen
– in allgemein verständlicher Weise, und für einen größeren Leserkreis.
Die Verfasser dieser Publikationen kommen aus Deutschland, Israel, der
Schweiz und den USA und sind renommierte Vertreter ihrer Fachgebiete,
der Bibelwissenschaft und der Archäologie: Walter Dietrich, Herbert
Donner, Israel Finkelstein/Neil A. Silberman, Steven L. McKenzie und
Stefan Ark Nitsche.
Der Leser soll über Pro und Contra der kontroversen Interpretationen
selbst urteilen und sich ein eigenes Bild machen können. Da der Autor
dieses Buches an den seit den 1990ern leidenschaftlich geführten
Grabenkämpfen zwischen streitbaren Verfechtern eines „alten“ und eines
„neuen“ David nicht beteiligt war, fällt ihm ein solches Vorgehen nicht
schwer und bietet zudem den nicht geringen Vorteil größerer
Unbefangenheit und Offenheit im Umgang mit kontroversen Auffassungen,
neuen, überraschenden Erkenntnissen und gewagten Hypothesen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 13
1 David und seine Zeit – Worauf unser Wissen basiert 17
2 Unterschiedliche Interpretationsmodelle 27
3 Vor- und Frühgeschichte Israels 35
4 Ein Zwischenspiel: Saul – König auf Zeit 45
5 Saul und David – Erste Begegnungen 57
6 David im Dienst Sauls 65
7 Politisch Verfolgter, Bandenführer und Vasall des Erzfeindes 73
8 Die erste Etappe auf dem Weg zur Macht – König von Juda 101
9 Der Ausbau der Macht – König von Israel 117
10 Die Kriege 133
11 Das Schwinden der Macht – Erbfolgestreit, Aufruhr und Bürgerkrieg 153
12 Ohnmacht und Tod 175
13 Gottesmann oder Despot, Oberhaupt eines unbedeutenden Stammes oder
Herrscher über ein großes Reich? 185
Schluss 209
Nachwort: Die Ausgrabungen von Khirbet Qeiyafa 2007/2008 durch Yosef
Garfinkel, Saar Ganor und ihr Team 213
Anmerkungen 221
Literatur (Auswahl) 227
Danksagung 232
|