Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 




John, Matthias

Beiträge zum 600. Jubiläum der Universität Leipzig

Drei Marginalien

Akademische Freiheiten, Forschungen über den Sozialreformismus und ein Wissenschaftlerranking aus den siebziger/achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts

 

2010, 143 S., ISBN 978-3-89626-662-0, 14,80 EUR
 

 => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

Besprechungen bei: Amazon (mit Höchstnote 5 Sterne)

 

Klappentext

 

Die vorliegende Publikation vereint drei Marginalien zur 600jährigen Geschichte der Universität Leipzig, der der Autor seit dem Jahre 1975 eng verbunden ist, zunächst in den siebziger/achtziger Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann in den neunziger Jahren als Lehrbeauftragter und schließlich bis zum heutigen Tag als Bearbeiter von so genannten Drittmittelprojekten. In den vorliegenden Beiträgen versucht er, seine Jahre an der Karl-Marx-Universität gewissermaßen zu historisieren. Er reflektiert zuerst darüber, ob es bzw. inwieweit es akademische Freiheiten an einer sozialistischen Universität gab, und das noch an einer so ideologieträchtigen Einrichtung wie der Sektion Marxismus-Leninismus, wo die Antwort schon von vornherein klar und eindeutig zu sein scheint. Die entsprechenden Ausführungen des Autors, denen seine eigenen, zuweilen auch bitteren Erfahrungen zugrunde liegen, widersprechen allen gängigen Klischees und strafen manchen Universitätshistoriker, der den Zeitgeist nur allzu sehr huldigt, der ideologischen Voreingenommenheit. Ebenso sehr dürfte der Gegenstand des zweiten Beitrags überraschen: Forschungen zur sozialreformistischen Sozialdemokratie in der Weimarer Republik ausgerechnet an einer Sektion, die sich gemäß ihres erzieherischen Auftrags ausschließlich der revolutionären Lehre des Marxismus-Leninismus und der revolutionären Traditionen der Arbeiterbewegung verpflichtet zu fühlen hatte. Der Autor zeigt, dass diese Forschungen einerseits eine Widerspiegelung der seit Anfang der siebziger Jahre betriebenen „Neue Ostpolitik“ – die mit einer veränderten Sicht auf die jüngere SPD-Geschichte einher ging – und andererseits Ausdruck eines zunehmend differenzierteren Geschichtsbildes in der DDR waren. Er vollzieht im einzelnen nach, wie sich die Mitglieder dieser Forschungsgruppe allmählich von dogmatischen Sichtweisen lösten. Auch die dritte Marginalie hält für den sachkundigen
Leser eine kleine Überraschung bereit: An der Karl-Marx-Universität gab es in Vorbereitung ihres 575jährigen Jubiläums schon so etwas wie ein Wissenschaftlerranking, in das der Verfasser seinerzeit nicht ganz freiwillig involviert war.

 

 

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

Einige Gedanken über Indoktrination und/oder akademische Freiheit in den Geisteswissenschaften an der Karl-Marx-Universität 7

Forschungen zur sozialreformistischen Sozialdemokratie der Weimarer Republik an der Karl-Marx-Universität Leipzig in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts mit einer Dokumentation 25

Ein Wissenschaftlerranking an der Karl-Marx-Universität ? – Die Suche nach dem bedeutendsten Wissenschaftler der Sektion Marxismus-Leninimus 99

Literaturverzeichnis 113
Personenverzeichnis 123
Presseverzeichnis 137
Verzeichnis der geographischen Namen 138
Quellennachweis der Abbildungen 142
Über den Autor 143

 

 

 

Personen-, Presse- und Ortsregister
 

Personenverzeichnis
Adler, Viktor (geb. 1852 u. verst. 1918) – österreichischer Politiker u. Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, im Jahre 1918 Staatssekretär für Äußere Angelegenheiten (Außenminister) 61
Arndt, Helmut (geb. 1928) – Transportarbeiter, Versicherungsangestellter, hauptamtlicher Partei- u. Gewerkschaftsfunktionär, Historiker u. Hochschullehrer (1975–1990). Ordentlicher Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 28, 31, 35, 48, 51, 54, 64, 65, 70, 71, 73, 79, 80, 81, 88, 101, 102, 115
Baranowski, Günter (geb. 1937) – Rechtswissenschaftler u. Hochschullehrer (bis 1991/92). Ordentlicher Professor für Geschichte der Staats- u. Rechtstheorie an der Karl-Marx-Universität Leipzig 99
Bauer, Otto (geb. 1881 u. verst. 1938) – österreichischer Politiker u. führender Vertreter des Austromarxismus, von 1918 bis 1934 stellvertretender Vorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei – SDAP – 58, 61, 113
Becker, Gerhard (geb. 1929) – Redakteur, Historiker, Chefredakteur der »Zeitschrift für Geschichtswissenschaft« (ZfG) in den Jahren 1964 bis 1990, von 1979 bis 1990 Honorarprofessor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED u. Mitglied des Präsidiums der Historikergesellschaft der DDR 62, 63
Bellers, Jürgen (geb. 1951) – Politikwissenschaftler, Verfasser u. Hochschullehrer (Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen) 26, 120
Berthold, Werner (geb. 1923) – Historiker u Hochschullehrer (1968–1989). außerordentlicher bzw. ordentlicher Professor für Geschichtswissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 52
Beyer, Hans (geb. 1920 u. verst. 1999) – Maler, Gesellschaftswissenschaftler u. Hochschullehrer (1959–1985) – Professor für dialektischen u. historischen Materialismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig), Direktor des Franz-Mehring-Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig (1961–1970) 102, 108
Blumenberg, Werner (geb. 1900 u. verst. 1965) – Historiker, sozialdemokratischer Redakteur u. v. 1945–1965 Mitarbeiter des International Institute of Social History in Amsterdam 54, 115
Bracke, Wilhelm (geb. 1842 u. verst. 1880) – Redakteur, Verleger, marxistischer Theoretiker u. sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter 47
Bramke, Werner (geb. 1938) – Historiker, u. Hochschullehrer (1979–2003 ordentlicher Professor für Neueste deutsche Geschichte u. Geschichte der Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig), Gastprofessor an der Universität Bielefeld (1989) u. an der University North Carolina at Chapel Hill 42, 70, 120
Bucharin, Nikolaj Ivanovic (geb. 1886 u. verst. 1938) – marxistischer Wirtschaftstheoretiker u. Philosoph, sowjetischer Politiker u. Vorsitzender der Kommunistischen Internationale (1926–1929) 61, 113
Cassierer, Paul (geb. 1871 u. verst. 1926) – Studium der Kunstgeschichte, Verleger u. späteres Mitglied der USPD 55
Cuno, Wilhelm (geb. 1876 u. verst. 1933) – deutscher Politiker, Generaldirektor bzw. Vorstandsvorsitzender der HAPAG u. deutscher Reichskanzler in den Jahren 1922–1923 92
Cunow, Heinrich (geb. 1862 u. verst. 1936) – Redakteur, marxistischer Theo­retiker, sozialdemokratischer Politiker, geistiger Vater der Theorie vom »Kriegssozialismus« u. Hochschullehrer (1919–1933 außerordentlicher Professor für Völkerkunde an der Berliner Universität) 43, 59, 118
Czok, Karl (geb. 1926) – Maschinenschlosser, Historiker u. Hochschullehrer (1966–1988 Professor für deutsche Regionalgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig), Mitherausgeber des Jahrbuchs für Regio­nalgeschichte u. seit 1966 Mitglied der Historischen Kommission bzw. ordentliches der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 19, 22
Dawes, Charles Gates (geb. 1865 u. verst. 1951) – amerikanischer Politiker, entwickelte 1924 den nach ihm benannten Dawes-Plan u. US-Vizepräsident (1925–1929) 41, 77, 93
Dietz, Johann Heinrich Wilhelm (geb. 1843 u. verst. 1922) – sozialdemokratischer Politiker u. Reichstagsabgeordneter, Verleger 40, 54, 55
Engelberg, Ernst (geb. 1909) – Historiker, Hochschullehrer (1949–1960 Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bzw. für Geschichte des deutschen Volkes an der Universität Leipzig bzw. Karl-Marx-Universität Leipzig). Seit 1960 an der Deutschen Akademie der Wissenschaften tätig, Präsident der Deutschen Historikergesellschaft (1958–1965) u. des Nationalkomitees der Historiker der DDR (1960–1980), Herausgeber (1967–1973) u. Mitglied des Redaktionskollegiums (1973–1990) des »Jahrbuchs für Geschichte« 111, 118
Engelmann, Dieter (geb. 1937) – Historiker u. Hochschullehrer (1984–1991 Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 28, 32, 39, 44, 51, 64, 66, 69, 73, 75, 76, 115
Eppler, Ehrhard (geb. 1926) – Sozialdemokratischer Politiker und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit von 1968 bis 1974 26, 122
Euchner, Walter (geb. 1933) – Politikwissenschaftler u. Hochschullehrer (1971 bis 1999 [Emeritierung] Professur für Politikwissenschaft an der Universität Göttingen) 12
Fetscher, Iring (geb. 1922) – Politikwissenschaftler, Autor u. Hochschullehrer (1963–1988 Professor für Politikwissenschaft u. Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt [Main]) 55, 116
Findeisen, Otto (geb. 1927 u. verst. 1973) – Historiker, der im Jahre 1965 gemeinsam mit Heinz Niemann, Dietrich Lange und Karl-Heinz Wild mit einer Arbeit über »SPD und Hitlerfaschismus. Der Weg der deutschen Sozial­demokratie vom 30. Januar 1933 bis zum 21. April 1946« promoviert, und Hochschullehrer (1965–1973) 30, 34
Fix, Ulla (geb. 1942) – Germanistin u. Hochschullehrerin an der Karl-Marx-Universität bzw. der Universität Leipzig (1992–2008). Professur für die deutsche Sprache der Gegenwart), zu Beginn der neunziger Jahre stellv. Sprecherin der Personalkommission der Universität Leipzig 22
Flemming, Frau – Forschungsstudentin an der Sektion Marxismus-Leninismus der Karl-Marx-Universität Leipzig von 1972 bis 1974 34, 51, 52
Förster, Gerhard (geb. 1933 u. verst. 1983) Militärhistoriker, seit 1978 ordentlicher Professor u. stellvertretender Direktor des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR in Potsdam 42, 115
Freyberg, Jutta v. – Historikerin u. Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten 44, 115
Friederici, Hans-Jürgen (geb. 1922 u. verst. 2004) – Historiker u. Hochschullehrer (seit 1967 Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität) 31, 49, 65, 70, 72, 73, 82, 83
Friedrich, Horst (geb. 1932) – Zimmerer, Philosoph u. Hochschullehrer (ordentlicher Professor für dialektischen u. historischen Materialismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prorektor für Gesellschaftswissenschaften von 1987 bis 1990 ebendort 102
Fühlberth, Georg (geb. 1939) – Politikwissenschaftler, sozialdemokratischer bzw. DKP-Politiker u. Hochschullehrer (1972–2004 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg) 44, 115
Geisler, Ulrich (geb. 1937) – Philosoph u. Politikwissenschaftler an der Karl-Marx-Universität Leipzig 88
Glasneck, Johannes (geb. 1928) – Historiker u. Hochschullehrer (1978–1991 außerordentlicher bzw. ordentlicher Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 72
Görtemaker, Manfred (geb. 1951) – Historiker, Autor u. Hochschullehrer (Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt 19./20. Jahrhundert an der Universität Potsdam) 26, 120
Grebing, Helga (geb. 1930) – Historikerin u. Hochschullehrerin (1972– 1995 Professor, zuletzt für die vergleichende Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung und der sozialen Lage der Arbeiterschaft an der Universität Bochum), Leiterin des Instituts zur Erforschung der internationalen Arbeiterbewegung 33, 120
Greven, Michael Thomas (geb. 1947) – Politikwissenschaftler u. Hochschullehrer (Professuren in Marburg [1978–1991], Darmstadt [1991–1995] u. Hamburg [seit 1995]), 1991–1994 stellvertretender u. 1994–1997 erster Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 12
Günther, Renate – wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sektion Marxismus-Leninismus der Karl-Marx-Universiät Leipzig in den siebziger/achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts 34
Haenisch, Konrad (geb. 1876 u. verst. 1925) – Redakteur, sozialdemokratischer Politiker, Vertreter der Theorie vom »Kriegssozialismus«, 1918–1921 preußischer Kultusminister u. 1921–1925 Regierungspräsident von Wiesbaden 43, 59, 118
Hager, Kurt (geb. 1912 u. verst. 1998) – Chefideologe der SED, Mitglied des Zentralkomitees u. des Politbüros der SED, der in dieser Eigenschaft die Kultur- u. Bildungspolitik in der DDR maßgeblich mitbestimmte 86
Hahn, Susanne (geb. 1947) – Medizinerin (Internistin u. Medizinhistorikerin), bis Mitte der neunziger Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karl-Sudhoff-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig bzw. der Universität Leipzig u. gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Hygiene-Museums 110, 120
Hähner, Brigitte – Historikerin u. Hochschullehrerin an der Karl-Marx-Universität Leipzig 51
Harrer, Jürgen (geb. 1942) – Politikwissenschaftler, zeitweise Dozent an der Philipps-Universität Marburg, dann Lektor u. schließlich Verleger 44, 115
Häuser, Franz (geb. 1945) – Jurist, Hochschullehrer an den Universitäten in Mainz, Bielefeld, Potsdam und Leipzig (seit 1992/93 Professor an der Leipziger Universität) sowie seit 2003 Rektor der Universität Leipzig 7, 9, 120
Hebel-Kunze, Bärbel – Historikerin u. Autorin 44, 115
Hehl, Ulrich v. (geb. 1947) – Historiker, 1977–1992 Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn u. seit 1992 Hochschullehrer an der Universität Leipzig (Professor für Neuere und Neueste Geschichte) 7, 120
Hilferding, Rudolf (geb. 1877 u. verst. 1941) sozialdemokratischer Politiker u. Publizist, marxistischer Theoretiker u. Ökonom 33, 58, 59, 114
Hitler, Adolf (geb. 1889 u. verst. 1945) – deutscher Politiker, seit 1921 Vorsitzender der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler u. seit 1934 zugleich Regierungschef u. Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches 81, 83, 95, 96
Hobson, John Atkinson (geb. 1858 u. verst. 1940) – englischer Ökonom – Kritiker des Imperialismus, Korrespondent u. Mitglied der Independent Labour Party 60, 114
Hofschen, Hans-Gerd – Historiker u. Leiter der Abteilung für Stadtgeschichte am Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 44, 115
Hollainzik, Gerhard – in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wissenschaftlicher Sekretär an der Sektion Marxismus-Leninismus der Karl-Marx-Universität Leipzig 33, 46, 48, 73
Horn, Werner (geb. 1926) – Diplomwirtschaftler, von 1959–1968 wissenschaftlicher Assistent bzw. Wahrnehmungsdozent an der Hochschule für Binnenhandel Leipzig und nach 1986 Dozent für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Institut für Marxismus-Leninismus der Karl-Marx-Universität Leipzig 111
Hoßfeld, Uwe – Biologe u. Wissenschaftshistoriker, Hochschullehrer an der Universität Jena (seit 2009 außerplanmäßiger Professor für Didaktik der Biologie) 8, 121, 122
Hötzel, Manfred (geb. 1938) – Historiker u. Lehrer im Hochschuldienst an der Karl-Marx-Universität Leipzig 25, 30, 31
Jessen, Ralph (geb. 1956) – Historiker u. Hochschullehrer (seit 2002 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln) 40, 121
John, Matthias (geb. 1952) – Historiker u. wissenschaftlicher Assistent an der Karl-Marx-Universität Leipzig (1975–1990), seitdem Bearbeiter mehrerer Projekte der Volkswagen-Stiftung u. der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur sächsischen Pressegeschichte 107, 112
John, Uwe – Historiker, Lektor (1985–1992 im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger), 1993–2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden bzw. am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden u. seitdem freier Historiker 7, 120
Just, Karl (geb. 1933) – Bäcker, Diplomwirtschaftler u. Hochschullehrer (ordentlicher Professor für politische Ökonomie des Sozialismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 102
Kaiser, Tobias (geb. 1971) – Historiker, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt »Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert« u. seit 2009 an der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus u. der politischen Parteien 8, 121, 122
Kapp, Wolfgang (geb. 1858 u. verst. 1922) – deutscher Verwaltungsbeamter, der am 13.03.1920 den erfolglosen Kapp-Putsch gegen die demokratisch gewählte Reichsregierung anführte 75, 92
Kautsky, John Hans – Sohn Karl Kautskys 55
Kautsky, Karl (geb. 1854 u. verst. 1938) – sozialdemokratischer Redakteur, führender Theoretiker der deutschen u. internationalen Arbeiterbewegung 10, 38, 51, 54, 55, 56, 57, 59, 60, 113, 115, 116, 121
Kinner, Klaus (geb. 1946) – Historiker, Hochschullehrer (1981–1990 ordentlicher Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut der Karl Marx-Universität Leipzig), dann freier Publizist u. seit 1998 Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 48, 52
Kocka, Jürgen (geb. 1941) – deutscher Sozialhistoriker u. Hochschullehrer (seit 1988 Professor für Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin), 1990–1992 Mitglied des Wissenschaftsrats, 1992 –1996 Aufbau und Leitung des Forschungsschwerpunkts Zeithistorische Studien, Berlin/Potsdam (MPG), heute: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 1992–1997 Leitung der Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte, FU Berlin, seit 1998 Direktor am Berliner Zentrum bzw. (seit 2004) Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin), 2001–2007 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), 2007–2009 Forschungsprofessur „Historische Sozialwissenschaft“ am WZB, seit 2008 Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 86, 120
Köhler, Otto (geb. 1935) – deutscher Journalist u. Publizist, u. a. Medien-Kolumnist beim Spiegel u. Redakteur bei Pardon u. konkret, er arbeitet des weiteren für den WDR u. die Zeit 109, 121
König, Erika – Wirtschaftswissenschaftlerin u. Hochschullehrerin an der Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst 51
Koop, Dieter – wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, er forscht hier zu Max Weber, Nationalismus und Staatswissen 7
Koschulla, Rudolf – Mitarbeiter der Sektion Marxismus-Leninismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig in den siebziger u. achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts 35, 64
Koth, Harald (geb. 1951) – Historiker u. von 1989 bis 1991 Hochschuldozent für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig 57, 121
Kowalski, Werner (geb. 1929) – Stukkateur, Historiker u. Hochschullehrer (1970–1990 Professor für Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 88
Kunze, Thomas (geb. 1963) – Historiker, Programmlehrkraft in Rumänien (1995–2000) u. seitdem an der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig 30
Lange, Dietrich (geb. 1930 u. verst. 1990) – Fachdrogist, Historiker, Mitarbeiter im Zentralkomitee der SED (1965–1969) u. des Zentralinstituts für Geschichte (seit 1970), Mitglied des Redaktionskollegiums der »Zeitschrift für Geschichtswissenschaft« (ZfG) u. des »Jahrbuchs für Geschichte« 30, 33, 34, 42, 49, 84, 88, 116
Laschitza, Annelies (geb. 1934) – Historikerin u. ordentlicher Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, Vizepräsidentin der Historikergesellschaft der DDR (1972–1990) u. von 1983–1990 Redaktionsmitglied der „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung” (BzG) 56
Lassalle, Ferdinand (geb 1825 u. verst. 1864) – Schriftsteller u. Politiker der frühen deutschen Arbeiterbewegung (Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Jahre 1863) 31, 57
Lehnigk, Ute (verh. Muschner, geb 1953) – Historikerin u. Lehrerin im Hochschuldienst an der Karl-Marx-Universität Leipzig bis zum Jahre 1991 33
Lenin, Wladimir Iljitsch (geb. 1870 u. verst. 1924) – marxistischer Theoretiker u. Begründer der Sowjetunion 38, 54, 59, 60, 61, 113, 114
Lensch, Paul (geb. 1873 u. verst. 1926) – Redakteur (u. a. an der »Leipziger Volkszeitung«), sozialdemokratischer Politiker, Vertreter der Theorie vom Kriegssozialismus u. Hochschullehrer (seit 1919 Professor für Nationalökonomie an der Universität zu Berlin) 43, 59, 118
Leske, Birgit – Historikerin 42, 116
Lewin, Rosemarie (geb. 1939) – Oberstufenlehrerin, Historikerin, Hochschullehrerin (1972–1977 Dozentin) u. seit dem Jahre 1977 hauptamtliche Parteifunktionärin 34, 39, 65
Lorenz, Wolfgang (geb. 1931) – Maschinenschlosser, Diplomphilosoph u. Hochschullehrer (ordentlicher Professor an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 102
Löwel, Bruno – Historiker 42, 115
Lux, Thea (geb. 1929) – Unterstufenlehrerin bzw. von 1964 bis 1990 Lehrerin im Hochschuldienst an der Karl-Marx-Universität Leipzig 65
Luxemburg, Rosa (geb. 1871 u. verst. 1919) – bedeutende marxistische Theoretikerin u. Mitbegründerin der KPD 48, 58, 70, 114
Marx, Karl (1818–1883) – bedeutender deutscher Philosoph u. Politiker, gab der Arbeiterbewegung eine wissenschaftliche Grundlage für ihren Emanzipationskampf 5, 7, 10, 11, 14, 18, 19, 21, 25, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 47, 48, 52, 62, 65, 67, 70, 99, 108, 109, 110, 111, 118
Matthias, Erich (geb. 1921) Historiker, Politikwissenschaftler u. Hochschullehrer (1961–1965 außerordentlicher Professor an der Universität Marburg u. seit 1965 ordentlicher Professor der politischen Wissenschaft u. Zeitgeschichte an der Universität Mannheim) 55, 56, 116
Mehring, Franz (geb. 1846 u. verst. 1919) – Publizist, marxistischer Theoretiker u. sozialdemokratischer Politiker 7, 31, 32, 35, 47, 48, 58, 67
Meischner, Wolfram (geb. 1932 u. verst. 1997) – Psychologe u. Hochschullehrer (seit 1980 außerordentlicher Professor für Psychologiegeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig), Leiter der Forschungsgruppe Psychologiegeschichte u. des interdisziplinären Arbeitskreises Wundtforschung 99
Menzel, Martin (geb. 1932) – Historiker u. Hochschullehrer (1987–1991 Professor für deutsche Geschichte ab 1918 an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 30, 32, 40, 43, 51, 52, 65, 71, 73, 76, 77, 78, 79, 101, 107, 111, 116
Mertens, Lothar (geb. 1959 u. verst. 2006) – Historiker und Autor mit Schwerpunkt DDR-Geschichte 15, 18, 19, 31, 32, 33, 34, 35, 47, 48, 52, 63, 70, 108, 111, 121
Mestrup, Heinz (geb. 1965) – Historiker, 2004–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Senatskommission der Universität Jena zur Erforschung der Universitätsgeschichte 8, 121, 122
Milachowski, Ruth – Ökonomin u. Hochschullehrerin (? bis 1990 ordentliche Professor für politische Ökonomie des Kapitalismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 102
Miller, Susanne (geb. 1915 u. verst. 2008) – sozialdemokratische Politikerin u. Theoretikerin, Historikerin u. Mitarbeiterin der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien von 1964 bis 1978, Vorsitzende der historischen Kommission der SPD 44, 121
Möller, Uwe-Peter (geb. 1945) – Ökonom, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Oberassistent, Hochschuldozent u. ordentlicher Professor für politische Ökonomie des Sozialismus bzw. des Kapitalismus an der Parteihochschule Karl Marx beim Zentralkomitee der SED in den Jahren 1975–1990, seit 1991 geschäftsführender Gesellschafter einer Beratungsgesellschaft 109, 121
Mommsen, Hans (geb. 1930) – Historiker u. Hochschullehrer (1968–1996 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bochum); 1977–1985 auch Direktor des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung an der Universität Bochum 33, 120
More, Thomas (geb. 1477 oder 1478 u. verst. 1535) – englischer Humanist u. Staatsmann, verfasste mit »Utopia« das erste Werk des frühbürgerlichen utopischen Sozialismus, das zum Vorbild für viele spätere Sozialutopien wurde 10
Morgan, David W. – amerikanischer Historiker der Arbeiterbewegung u. gegenwärtig an der Wesleyan University tätig 66
Mosler, Lothar (geb. 1913–?) – Neulehrer, Parteifunktionär u. Hochschullehrer (1967–1978 Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 32, 65, 66, 70, 73, 74, 75, 76, 101, 102, 112
Müller, Hermann (geb. 1876 u. verst. 1931) – Handlungsgehilfe, Redakteur, sozialdemokratischer Politiker, seit 1919 Vorsitzender der SPD, Reichskanzler im Jahre 1920 u. von 1928–1930 79, 94
Neuper, Horst – Historiker u. seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen historischen Projekten der Universität Jena 8, 121, 122
Niemann, Heinz (geb. 1936) – Historiker, Autor u. Hochschullehrer (ordentlicher Professor an der Karl-Marx-Universität Leipzig [1971–1983] u. der Humboldt-Universität Berlin [1993–1992]) 13, 27, 28, 29, 30, 34, 39, 40, 41, 46, 48, 50, 51, 52, 53, 63, 66, 67, 68, 70, 72, 73, 77, 81, 82, 84, 88, 91, 99, 101, 115, 117
Nolden, Frank (geb. 1963) – Rechtswissenschaftler, u.a. Dozent an der Verwaltungsfachhochschule Kiel u. seit 2005 Kanzler der Universität Leipzig 17
Nötzoldt, Peter (geb. 1949) – Mathematiker u. Physiker, zahlreiche wissenschaftshistorische Projekte, Veröffentlichungen zur Akademie- u. Wirtschaftsgeschichte 86, 120
Oelßner, Fred (geb. 1903 u. verst. 1977) – sozialistischer bzw. kommunistischer Politiker, Ökonom, der zu den Begründern der politökonomischen Forschung in der DDR gehörte, u. Mitglied des Politbüros der SED 86
Osterroth, Franz (geb. 1900 u. verst. 1986) – sozialdemokratischer Redakteur, SPD-Parteifunktionär u. Autor 39, 118
Ott, Erich – Soziologe u. Hochschullehrer 44, 115
Papen, Franz v. (geb. 1879 u. verst. 1969) – deutscher Politiker (Zentrumspartei, aus der er 1932 austrat), 1932 Kanzler u. 1932–1934 Vizekanzler im ersten Kabinett Hitler 80, 94
Pasternack, Peer (geb. 1963) – Politikwissenschaftler, Herausgeber der »Hochschule Ost« (heute »Die Hochschule«) u. Forschungsdirektor des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg 25
Pech, Karlheinz (geb. 1933) – Mitarbeiter am Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED u. seit 1987 ordentlicher Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung ebendort 42, 116
Petschel, Dorit (geb. 1972) – Historikerin u. Leiterin der Arbeitsstelle „Geschichte der Technischen Universität Dresden“ 109, 122
Platon (geb. 427 u. verst. 347 v. u. Z.) – griechischer Philosoph u. Schüler des Sokrates, Begründer des ersten Systems des objektiven Idealismus, Platons Staatslehre besaß pseudokommunistische Züge 10
Ploenus, Michael (geb. 1972) – Historiker, seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena (Projekt „Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“), in der Geschichtswerkstatt Jena e.V. u. am Historischen Seminar der TU Braunschweig 8, 121
Pommerin, Reiner (geb. 1943) – Historiker u. Hochschullehrer, u. a. an der Universität Erlangen, der FSU Jena u. seit 1992 an der TU Dresden (Lehrstuhl für Neuere u. Neueste Geschichte) 8, 122
Potthoff, Heinrich (geb. 1938) – Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien u. stellvertretender Vorsitzender der historischen Kommission der SPD, freier historisch-wissenschaftlicher Publizist 44, 121
Preußer, Bernd (geb. 1939) – Mathematiker/Gesellschaftswissenschaftler, wissenschaftlicher Assistent, Oberassistent u. Dozent an der Parteihochschule Karl Marx beim Zentralkomitee der SED, Lehrer u. Ausbilder an der Akademie für Berufsförderung u. Umschulung e. V. (1990–2001), seit 2001 Altersrentner 109, 121
Reinhold, Ulrich (geb. 1959) – Historiker u. wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karl-Marx-Universität Leipzig 30
Riha, Ortrun (geb. 1959) – Medizinerin u. Hochschullehrerin (seit 1990 ordentlicher Professor, zunächst an der Universität Lübeck [1990–1994] und dann an der Universität Leipzig [seit 1994]), Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin u. der Naturwissenschaften 110, 122
Rochhausen, Rudolf (geb. 1919) – Schlosser, Lehrer u. Hochschullehrer (? –1986 ordentlicher Professor für dialektischen u. historischen Materialismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 102
Rudersdorf, Manfred (geb. 1952) – Historiker, seit 1994 Hochschullehrer an der Universität Osnabrück u. der Universität Leipzig (hier seit 1997 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit), seit 2001 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 7, 120
Rudolph, Fritz – wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sektion Marxismus-Leninismus der Karl-Marx-Universität Leipzig um 1975 34, 39
Rudolph, Karsten (geb. 1962) – Historiker, Privatdozent (seit dem Jahre 1991 an der Ruhr-Universität Bochum) u. sozialdemokratischer Politiker 33, 120
Ruhland, Volker (geb. 1949) – Historiker u. Hochschullehrer (1977–1991 Päd­agogische Hochschule Dresden Friedrich Wilhelm Wander u. 1992–1996 Technische Hochschule Dresden) 15
Saggan, Wolfgang – Historiker u. Politikwissenschaftler, Autor 29
Schade, Erich (geb. 1911 u. verst. ?) – Schriftsetzer, Ökonom u. Hochschullehrer an der Karl-Marx-Universität (? bis 1974 außerordentlicher Professor für politische Ökonomie des Sozialismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 102, 110
Schiller, Friedrich (1759–1805) – einer der bedeutendsten Dichter und Repräsentanten der deutschen Klassik wie der deutschen Literatur überhaupt 7, 8, 30, 121, 122
Schlegel, Werner (geb. 1926 u. verst. ?) – Transportarbeiter u. Kokillengießer, Ökonom u. Hochschullehrer an der Karl-Marx-Universität Leipzig 102, 110, 118
Schröder, Hans-Christoph (geb. 1933) – Historiker u. Hochschullehrer (1973–1998 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Hoch­schule Darmstadt) 56, 118
Schumann, Heinz – Historiker 42, 118
Schumann, Wolfgang (geb. 1925 u. verst. 1991) – Maurer, Historiker, Hochschullehrer (1966–1967 Professor mit Lehrauftrag für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED), Mitglied des Redaktionskollegiums der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ (ZfG) von 1962–1990; seit 1967 an der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig 42, 115, 116
Schuster, Dieter (geb. 1927) – Historiker, ehemals leitender Bibliothekar u. Archivar des Deutschen Gewerkschaftsbundes, im Jahre 1992 aus Altersgründen ausgeschieden 39
Seidel, Jutta (geb. 1931) – Stenotypistin, Historikerin u. Hochschullehrerin (1970–1991 ordentlicher Professor für deutsche Geschichte/Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 46, 47
Seifert, Rita – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsarchiv Jena 7, 122
Sigel, Robert – Historiker, Lehrer zunächst im Schul- u. später im Hochschuldienst, seit 1998 deutscher Vertreter der Kultusministerkonferenz (KMK) in der Task Force for International Cooperation on Holocoust Eduction, Remembrance and Research 43, 118
Simon, Christine – Politikwissenschaftlerin, die im Jahre 2004 mit einer Arbeit über Ehrhard Eppler promovierte 26, 122
Sternberg, Fritz (geb. 1895 u. verst. 1963) Ökonom, marxistischer Theoretiker u. sozialistischer Politiker 56, 114
Steußloff, Hans (geb. 1929) – Landkartenzeichner, Philosoph, Hochschullehrer an der Hochschule für Binnenhandel Leipzig, der Karl-Marx-Universität Leipzig u. an der Parteihochschule Karl Marx beim Zentralkomitee der SED in Berlin (1975–1990 ordentlicher Professor für marxistisch-leninistische Philosophie), 1990 Vorruhestand u. seit 1994 Altersrentner 102, 109
Stiehler, Roland – Ökonom u. Hochschullehrer (? bis 1990 ordentlicher Professor für politische Ökonomie des Sozialismus an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 102
Strauß, David Friedrich (geb. 1808 u. verst. 1874) – deutscher Schriftsteller, Philosoph u. Theologe, 109
Striebing, Lothar (geb. 1929) – Philosoph u. Hochschullehrer an der Karl-Marx-Universität Leipzig bzw. der Technischen Hochschule Dresden, zuletzt Direktor des Sektion Philosophie u. Kulturwissenschaften ebendort, Entlassung im November 1990 102, 109
Stuby, Gerhard (geb. 1934) – Rechtswissenschaftler u. Hochschullehrer (1971–2000 Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Bremen) 44, 115
Sudhoff, Karl Friedrich Jakob (geb. 1853 u. verst. 1938) – Medizinhistoriker u. Hochschullehrer (1905–1925 Professor an der Universität Leipzig), errichtete ebendort im Jahre 1905 das medizinhistorische Institut als weltweites Vorbild – er gilt als Begründer der modernen Medizingeschichte 109, 110, 122
Thom, Achim (geb. 1935) – Philosoph u. Medizinhistoriker, Hochschullehrer (1973–1996 ordentlicher Professor an der Karl-Marx-Universität Leipzig, seit 1977 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin), Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts (1982–1996) 102, 109, 110, 119, 120
Ulbricht, Walter (geb. 1893 u. verst. 1973) – SPD bzw. KPD-Politiker, führender SED-Funktionäre u. zuletzt Vorsitzender des Staatsrates der DDR 40, 110, 118, 121
Walther, Peter Thomas (geb. 1942) – wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Koordinator u. Koautor der Arbeitsgemeinschaft »Universitätsjubiläum 1810–1910« an der Humboldt-Universität Berlin 86, 120
Wartenberg, Günter (geb. 1943 u. verst. 2007) – Theologe u. Hochschullehrer an der Karl-Marx-Universität Leipzig (1989–2007 Professor für neutestamentliche Wissenschaft bzw. für Kirchengeschichte), Dekan der Theologischen Fakultät (1990–1992 u. 2000–2004) u. Prorektor für Lehre u. Forschung (1991–1997) der Universität Leipzig 22
Wehling, Wilhelm (geb. 1928 u. verst. 2009 [?]) – Bäcker, Historiker u. Hochschullehrer (1959–1990 Karl-Marx-Universität Leipzig), Leiter der Forschungsgruppe „Geschichte sozialistischer Betriebe“ u. Vorsitzender der Geschichtskommission bei der SED-Bezirksleitung Leipzig (1986–1989) 18, 42, 118
Wheeler, Robert F. (geb. ? u. verst. 2008) – amerikanischer Historiker der Arbeiterbewegung, der insbesondere über die Geschichte der USPD forschte 64, 115
Wild, Karl-Heinz – Historiker, der im Jahre 1965 gemeinsam mit Heinz, Niemann, Dietrich Lange und Otto Findeisen mit einer Arbeit über „SPD und Hitlerfaschismus. Der Weg der deutschen Sozialdemokratie vom 30. Januar 1933 bis zum 21. April 1946“ promovierte 30, 34
Wohlgemuth, Heinz (geb. 1924 u. verst. 1995) – Schlosser, Neulehrer u. Mitarbeiter an der Parteihochschule »Karl Marx« (dort von 1966–1990 Professor mit Lehrauftrag für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung) 18
Wolter, Gerhard (geb. 1932) – Philosoph u. Hochschullehrer (1976–1990 ordentlicher Professor an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 13, 51
Wörner, Axel (geb. 1946) – Historiker u. Hochschullehrer an der Karl-Marx-Universität Leipzig, nach 1991 Nachtrezeptionist, Tourismusmarketing, Deutschlehrer, Rundfunkmoderator u. Kameramann 28, 31, 39, 48, 52, 64, 72, 84, 88, 115, 119
Ziegs, Detlef (geb. 1947) – Historiker u. Hochschullehrer (1985–1991 Dozent für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig) 29, 33, 39, 119
Ziegs, Evelyne (geb. 1950) – Historikerin u. bis 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, danach Lektorin 32, 39, 70, 119
Zimmermann, Fritz (geb. 1930) – Historiker, von 1972 bis 1990 ordentlicher Professor am Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED u. Redakteur, dann stellvertretender und schließlich Chefredakteur der „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ von 1958 bis 1997 27, 122

Presseverzeichnis
Beiträge zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium 108
Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (BzG) 27, 28, 29, 56, 115, 117, 119, 122
Berliner Zeitung 63
Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 25
Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens 54, 55, 59, 113
Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur 109, 121
Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus 47, 119
Hochschule Ost. Leipziger Beiträge zu Hochschule & Wissenschaft (1991–2001) 25
Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NTM) 110, 120, 122
Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität 107
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 27, 34, 42, 62, 63, 64, 70, 115, 116, 117, 118, 120

Verzeichnis der geographischen Namen
Annaberg-Buchholz 112
Bad Godesberg 56, 118
Barby 32
Bayern 43, 59, 118
Berbisdorf (bei Chemnitz) 108
Berlin 9, 12, 18, 19, 27, 31, 32, 35, 40, 42, 43, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 62, 63, 67, 76, 77, 78, 86, 93, 107, 108, 110, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 120, 121
Berlin-Biesdorf 35
Bielefeld 70
Bonn 26, 44, 56, 118, 121, 122
Breslau/Wroclaw 13
Brest-Litowsk 91
Bukarest 42, 116
Chapel Hill 70
Chemnitz 18, 33, 108
Cottbus 70
D[eutsche]D[emokratische]R[epublik] 8, 9, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 26, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 42, 43, 47, 48, 49, 52, 63, 70, 108, 109, 115, 116, 118, 119, 121
Danzig/Gdansk 13
Darmstadt 12
Deutschland 11, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 55, 56, 58, 63, 64, 65, 66, 67, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 78, 82, 83, 84, 86, 91, 93, 94, 95, 96, 97, 107, 108, 109, 111, 113, 115, 116, 118, 119, 120, 121, 122
Dresden 8, 14, 15, 109, 122
Eberswalde 32
Elbe 32, 33, 120
Erzgebirge 31
Essen 33, 120
Europa 78
Frankfurt/Main 40
Frankreich 10, 47
Genua 76
Görlitz 19, 63, 75, 92, 117
Göttingen 12, 40, 121
Gran Canaria 31
Greifswald 31
Großbritannien 84
Hainichen (Kreis) 32
Halle 25, 67, 72, 88
Hamburg 12, 32
Hamburg-Altona 32
Hannover 39, 55, 118
Harthau (bei Chemnitz) 18
Heidelberg 64, 77, 93, 117
Hirschberg (Riesengebirge) 72
Hirschfelde (Lausitz) 111
Ithaca 66, 117
Jena 7, 8, 30, 109, 121, 122
Kiel 78, 93
Kleinmachnow 18
Köln 8, 44, 63, 109, 115, 121, 122
Lanzerotte 31
Lausitz 111
Leipzig 5, 7, 9, 14, 17, 18, 19, 22, 25, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 39, 40, 43, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 55, 62, 65, 67, 70, 80, 94, 102, 106, 108, 109, 110, 111, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 122
Locarno 32, 43, 78, 93, 116
London 60, 66, 114, 117
Lübben 33
Madrid 31
Magdeburg 30, 79, 93
Mainz 9
Marburg 12
Marienburg 109
Marseille 78
Mittelasien 30
Mitteleuropa 54, 113
Moskau 22, 31, 42, 46, 115
München 15, 108, 121
Naher Osten 72
New York 110, 121
Niederwürschnitz 65
North Carolina 70
Nürnberg 75, 92
Oberschlesien 31
Paris 57, 82
Polen 13
Potsdam 70
Pötzschau 48
Prag 81, 82, 83, 95, 96
Preußen 12
Rapallo 43, 76, 93
Rhein 32
Riesengebirge 72
Rostock 31
Ruhr 32, 75, 76, 92
Rumänien 30
Russland 30
S-Gravenhage 54, 115
Saale 33, 120
Sachsen 14, 19, 35, 48, 70, 71, 76
Sachsen (Königreich) 14, 15
Schkeuditz 109, 121
Schlesien 31
Schneeberg 31
Schwerin 33
Seifersbach (Kreis Hainichen) 32
Siegen 26, 120
Sömmerda/Thür. 18
Sowjetrussland 52, 75, 119
Sowjetunion 22, 78, 93, 97
Spanien 83
Stettin/Szczezin 13
Stockholm 42, 118
Stuttgart 10
Taschkent 30
Teneriffa 31
Thüringen 76
Torgau 34
Tübingen 55, 116
Türkei 72
U[nion]d[er]S[ozialistischen]S[owjet]R[epubliken] 84
Valencia 83
Versailles 40, 43, 76, 92
Waldenburg (Schlesien) 31
Weimar 8, 27, 28, 29, 33, 39, 41, 42, 44, 48, 65, 70, 75, 92, 95, 109, 117, 119, 121, 122
Westdeutschland 34, 43, 52
Wien 8, 55, 58, 61, 109, 113, 114, 121, 122
Wittenberg 25, 72