Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages          Stand: 18.02.2022


Bernd Kebelmann

Splitternde Kindheit... Kalkstein-ge-Schichten.
Ein Entwicklungsroman. Kalkdorf 1947–1962

  

Schobeß, Volker:

 

2022, 390 S.,ISBN 978-3-86465-165-6, 18,80 EUR

 

 

lieferbar

 

=> Bestellanfrage beim Verlag

 

2

Zurück zur letzten Seite                   Zur Startseite des Verlages
 

Zum Buch


Der Autor erzählt geschichtete Geschichten aus der märkischen Kalksteinlandschaft, wo Bennos Geburtshaus steht. Seine Familie wächst und zerbricht, wie in Kalkdorf seit Generationen Kalkstein gebrochen, gebrannt, zu tiefgrauem Pulver gemahlen wird. Weitere vier Romane sind eng mit dem Ort verbunden: Drei Brüder im Spiegel, Spuren im Stein, Hans ins Glück, Die Fledermaushöhlen. – Das erste Buch beschreibt Bennos Kindheit, Jugend und Heirat der Eltern. Mutter Martha, Vater Kurt, Großmutter Elise bewohnen mit Benno das Siedlungshaus. Der Junge erhält zur Taufe drei Namen: Benno, Norbert, Oskar. Cousine Ursula lebt mit den Eltern in Westberlin. Auch sie kommt 1954 zur Schule. Benno trifft eine Lungenentzündung. Geschmuggeltes Penicillin rettet ihm das Leben, aber die Augen erkranken. Kurts Bruder Willi hat keine Kinder. Er war Polizist, wird Kalksteinbergmann. Er erzählt die Orts- und Familiengeschichte, zeigt Benno die Arbeit im Tagebau, erklärt die Gletscherschrammen der Eiszeit. – Als Benno zwölf Jahre alt ist, sind Mutter und Großmutter tot. Bennos Kindheit splittert. Er verweigert sich Vaters neuer Familie, fährt häufig allein nach Westberlin. Plötzlich steht da die Mauer! Der Junge flüchtet zum Pfarrer oder mit Hans in die Kneipe. Im Schulorchester beginnt seine scheue Liebe zu Astra. Er darf die Oberschule besuchen, wird Kalkdorf verlassen, Chemie studieren. Als er sich durch seine kranken Augen gleich dreifach im Spiegel sieht, erkennt er Norbert und Oskar als seine Brüder an. Helfen sie ihm durchs Leben? Antworten hat der zweite Band, der Jugendroman Drei Brüder im Spiegel.

 

Inhaltsverzeichnis


Zum Geleit: Geschichten erzählen. Der Handlungsort.
Die sieben Kalkdorf-Bücher 13
Die Personen im ersten Buch 17
Auf der Halde 21

I. Bennos Kleinkinderjahre 27
Bennos Geburt. Vaters Launen 27
Die Kirche in Alt Kalkdorf. Das Jagdschloss 29
Kalkstein und Schädelknochen 32
Drei Namen für ein Leben 34
Trübe Erinnerungen. Französischer Cognac 36
Marthas Ahnungen. Hedwigs Entschlusskraft 38
Mehr Licht! Fette Hühnersuppe 40

II. Das Siedlungshaus. Kurt und Martha 43
Elises Kinder. Der Krieg. Wohnungsnot. Baupläne. Inflation 43
Die Braunen, die Roten, die Toten 47
Reichssportfeld und Glockenturm 51
Das Hausmädchen. Der Fußballer 52
Der Gestellungsbefehl. Die Nothochzeit 54
Hedwigs Heirat. Kurts Käse- und Rotweinkrieg 57
Die Hungerwinter. Das Warten 60

III. Das Kriegsende bei Berlin 63
Heimatfront Konradshöhe. Marthas Jesse 63
Die Russen kommen! Das Erdloch 65
Die Eltern von Heinz. Marthas Heimkehr 69
Kommandantura bei Franz. Neue Gefangene 70
Besatzerwechsel in Nordberlin. Reparationen in Kalkdorf 72
Großvater Franz stirbt. Martha verstummt 74
Gefangenschaft. Sägewerk. Heimkehr 78

IV. Die Schlesier 81
Schlesische Landschaft. Graf Schaffgotsch 81
Der Feinkostladen 83
Tochter Ursula. Ziehtochter Erna 84
Hedwigs Abenteuerreise 86
Zwei Frauen, zwei Kinder bis Bremen 89
Drei Schwestern in Eckstever 91
Die schlesische Großmutter stirbt 92

V. Eschershausen, Zeuthen und Tegelort. Marthas Feld 95
Emilies Männer 95
Tante Milchen kümmert sich 96
Die Hausfrau in der Siedlung 97
Familiengeburtstag. Vererbungslehre 99
Urlaub in Zeuthen. Unfall in Tegelort 101
Vaters Arbeit. Marthas Lohn 104
Das Gewicht der Erde 107

VI. Mit Willi durch Kalkdorf. Trauerorte 109
Der Onkel. Die Zisterzienser 109
Der erste Kalksteinfund 111
Zum Grundsteig und zurück 114
Der Blick nach Westen. Die Fruchtbarkeit der Erde 118
Vaters Jähzorn, Mutters Migräne 120
Großmutters Zimmer. Großvaters Bild 121
Auf dem Gemeindefriedhof. Trauern lernen 123

VII. Das Mauern. Die Wut. Lesen lernen 127
Lot und Waage. Hilfloser Kurts 127
Elises Grübeleien. Die Berliner Zeitung 128
Zeitsprünge und Betongedanken 130
Hohe Halde und Arnimsberg. Seilscheibenpfeiler
und Heinitzsee 135
Kanäle und Fließe. Zwei Tunnel 139
Seebad Kalksee. Kriegerdenkmal und Redenstraße 141
Mit Elise Lesen lernen 143

VIII. Die Bücher. Schule und Kirche 145
Rückzug hinter die Wörter 145
Mutters zärtliche Sehnsucht 147
Rosinenbrot, Muckefuck, heiße Milch 148
Fräulein von Förster 149
Christenlehre. Hussiten und Mönche 152
Dutscheks Herzenswunsch. Luthers Katechismus 154
Kirchenlieder und Westschokolade 155

IX. Bennos Krankheit. Der Schneider. Mutters Nerven 158
Bruchholz. Splitternde Regenbögen 158
Eiskaltes Fieber. Die Moritat 160
Kampf mit der Krankheoch in der Landschaft 180
Die Klosterbrüche. Das Porzellan 184
Die Ordre des preußischen Königs 186
Der Heinitzsee am Abend 189

XII. Die Slawen. Jesse. Stubben buddeln 193
Slawendorf, Bauerndorf Altena 193
Patronen im Feuer. Drei Kugeln 196
Kurts Nachbar Platalla 200
Stubben buddeln 202
Käfer, Ameisen, Mücken 203
Die Judenfichten. Traum und Wirklichkeit 205
Ende der Holzaktion 206

XIII. DIE LPG. Oktoberkinder. Der Müggel. Siedlergeburtstag 211
Im Bunker. Schlagstock und Bajonett 211
Bennos Verse. Traurige Augen 213
Goldene Ähre, roter Oktober. Westfernsehen 215
Oktoberkinder. Die Mücke, pfui Spinne 217
Über den großen Müggel 220
Jesses Floß. Bennos Scharlach 224
Siedlergeburtstag 226

XIV. In die Heide. Nach Weißensee. Benno und Ursula 230
Bissige Mädchen. Jesses Grab 230
Stelle bei Harburg. Ramelsloh 231
Die Klinik in Weißensee 234
Frontstadtschmuggel. Kolonialwaren & Spirituosen 237
Die S-Bahn. Der Weltuntergang 241
Auf den Dachboden. Taubenfedern 244
Das Grammophon. Der Tanz 247

XV. Zerbrechende Zeiten 250
Die Fädchenkrankheit 250
Martha und Emilie. Erinnerungsfotos 251
Mutters langer Blick. Rabenauer Grund 255
Bernhagen. Marthas Sturz 257
Krankentransport. Weihnachtsfreude. Altenas Geschichte 262
An einem hellen Morgen 266
Schulzenberg 268

XVI. Todtraurige Ferienfreuden 271
Spinnwebmuster. Das Bild der Mutter 271
Der schwarze Spiegel. An Hedwigs Hand 272
Vaters Elend. Elises Versprechen 273
Großmutter gibt auf 277
Stille Schule. Kirmes in Ramelsloh 279
Zungenküsse. Traktor fahren 281
Grabsteine auf Papier. Der Bohrturm 284

XVII. Einsamer Haushalt. Auf dem Berghof 287
Großmutters Erbe. Lemurenlieder 287
Allein im Haus. Die Lieder namenlos 290
Splitternde Blicke. Winterwetter und Rauchversuche 293
Stadtnomaden. Weihnachten im Exil 296
Tante Rosa. Eva mit Vogel-V 299
Rosas Töchter. Evas Pflege 302
Eva und Horst. Bennos Nachbarn 305

XVIII. Die weiße Sekte. Nach Mitteldeutschland 308
Johann Weißenbergs Kirche. Bennos Weltsicht 308
Die Speichelprobe 310
Bennos Brunnengesang 311
Mit Ursula ins Kino 313
In Minnas Dorf. Die Mauer und die Folgen 316
Bennos tüchtige Neffen 320
Plömnitzer Grab. Bernburger Schloss 323

XIX. Die Mauer. Fremde im Haus. Jugendweihe und Erdgas 326
Ostberlin. Die Fossilien des Erdmittelalters 326
Schlafzimmer und Veranda 329
Großmutter Brandt. Kochen mit Gas 330
Dorfkino. Russische Freunde 333
Inges Bad. Elkes P. Gewissensprüfung 336
Jugendweihe. Junge Forscher 338
Sirenengeheul ohne Feuer 343

XX. Das Schulorchester. Sehnsucht nach Mädchen 347
Zeit der Ohrenschützer 347
Der Choleriker. Die kleinen Propheten 349
Das goldene Operettenbuch 353
Zeugnisse. Gedankenwechsel 356
Bei den Rangsdorfer Mädchen 357
Kolberg am Wolziger See 361
Berührungsängste. Astras Profil 365

Kalkdorf im Niederbarnim. Sein Reichtum und sein Staub 369

Danksagungen 377
Anmerkungen und Erläuterungen 379
Erklärung des Autors 395


 

 

 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages