Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages Stand: 18.02.2022
|
Eilmeldung:
+++ Der Führer Adolf Hitler ist tot +++.
|
Schobeß, Volker: 2022, 192 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86465-164-9, 39,80 EUR
lieferbar
=> Bestellanfrage
beim Verlag |
Zurück zur letzten Seite Zur
Startseite des Verlages
Zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank Untersuchung von historisch und politisch
bedeutsamen Ereignissen der Jahre 1918 bis 1944 I. WIE ALLES BEGANN 1. Die gescheiterte Novemberrevolution von 1918/19 2. Flächenbrand 2.1 Kampf um die politische Alleinherrschaft – KPD
und Komintern 3. Die Kommunistische Partei Deutschlands am
Gängelband Moskaus 4. Kampfbünde von Parteien und Verbänden 5. Verrat an Ernst Thälmann und seine Verhaftung 6. Was in Potsdam geschah
II.
DAS ENDE DER WEIMARER REPUBLIK 1. Griff nach der Macht 1930 - 1933 2. Tod und Verklärung – Opfer und Täter 2.1 Die kommunistische Ortsgruppe
Potsdam 3. Erste Maßnahmen gegenüber Gegnern des
NS-Regimes 1933 bis 1934 3.1 Pressevorbehalt 3.2 Tod von Roland Freisler 4. Verbot aller Parteien – Untergrundarbeit 5. Widerstand in Potsdam 5.1 Die Rolle von Georg Spiegel und von Erwin
Köhler in Potsdam 6. Kommunistische Parteiarbeit - Illegalität und
Verrat 7. Diktatur und Terror in der Provinz Brandenburg
8. Die Köpenicker Blutwoche von 1933 8.1 Die Köpenicker Blutwoche vor Gericht 9. Der Tag von Potsdam 1933 – Kirche zwischen
Opposition und Gleichschaltung 10. Von guten Mächten wunderbar geborgen -
Dietrich Boenhöffer 11. Sowjetrussland und Hitlers Buch vom Krieg 11.1 Das Buch 12. Politische Zäsur 1939 - der unheilvolle
Hitler/Stalin Pakt III. DER WILLE ZUR TAT 1. Die Septemberverschwörer 2. Das Münchner Abkommen von 1938 3. Schattenregierung im Widerstand 4. Hohenzollern ohne Thron 5. Das Potsdamer Infanterie-Regiment 9 5.1 Das Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 9 in
Potsdam 5.2 Offiziere aus dem Regiment 9 die hingerichtet
wurden oder den Freitod suchten 5.3 Geschichte eines Fotos 6. Moltke und der Kreisauer-Kreis 7. Die Rote Kapelle 8. Die Weiße Rose 9. Walküre I – Erster Umsturzversuch vom 15. Juli
1944 IV. LEBEN UND SCHICKSALE - WIDER GEWALT UND
VERBRECHEN 1. Der Stahlhelmbund - Quell des militärischen
Widerstandes 1.1 Auswahl von Widerständlern des „Stahlhelms“
mit Bezug zu Potsdam 2. Oberst Siegfried Wagner 3. Major d. R. Ferdinand Frhr. von Lüninck 4. Major Axel von dem Bussche-Streithorst 5. Hermann Maaß 6. Gottfried Graf von Bismarck - Schönhausen 7. Oberstleutnant d. R. Fritz von der Lancken 8. Major d. R. Kurt Freiherr von Plettenberg 9. General Fritz Lindemann 9.1 Bericht der Chirurgischen Abteilung - das Ende
von Fritz Lindemann 10. Eine Million Reichsmark für Helene Schwärzel 11. Orte des Grauens - die Hinrichtungsstätten
Berlin-Plötzensee und Brandenburg-Görden V. WALKÜRE II - DER 20. JULI 1944
1.
Das Attentat
ANHANG
|
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages