Zum Buch
Der
Militärhistoriker Volker Schobeß legt mit dieser Chronik die bisher wohl
umfangreichste stadt- und garnisongeschichtliche Beschreibung von Potsdam
der letzten Jahrzehnte vor. Das Werk umfasst in seiner Erinnerungskultur
den Zeitraum von 350 Jahren – von 1640 bis 1994 – und präsentiert sich als
einmaliges Buch zu einem den meisten Leserinnen und Lesern wohl weitgehend
unbekannten Thema. Umfangreiche kriegsgeschichtliche Anmerkungen sowie
viele heereskundliche Notizen ergänzen die Ausführungen des Autors zur
Potsdamer Stadt- sowie preussischen-brandenburgischen Militärgeschichte.
Spannend geschildert werden auch die letzten fünfzig Jahre der deutschen
Nachkriegszeit. Mehr als zweihundert, zum Teil bisher völlig unbekannte
Fotos und Abbildungen begleiten das Buch durch die Höhen und Tiefen
unserer Vergangenheit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank
Zum Geleit
I. Wie alles begann 1. Der
erste Kurfürst zu Brandenburg aus dem Hause der Grafen von Zollern 2.
Die Mark Brandenburg unter dem Großen Kurfürsten 3. Der Ruhm von
Fehrbellin 4. Leibtrabanten des Großen Kurfürsten 5. Uniformröcke
unter dem Großen Kurfürsten 6. Neubau des Potsdamer Stadtschlosses
7. Leben auf großem Fuß – Krönung und Herrschaft Friedrichs I. 8.
Blauröcke kämpfen für ausländische Interessen 9. Preußische Truppen
gegen Frankreichs Sonnenkönig 10. Kleine Geschichte des Deutschen –
Ordensstaates 11. Ausrüstung und Fechtweise brandenburgisch-preußischer
Truppen im Frühen 18. Jahrhundert 12. Kindheit und Jugend von Kronprinz
Wilhelm
II. BEGINN DER MILITÄRISCHEN ÄRA 1. Potsdam wird
Garnisonstadt 2. Auflösung und Umformierung ehemaliger Truppen
Friedrichs I. 2.1 Von der Wichtigkeit der Wasserwege um Potsdam 2.1.
Vom Einzug der Roten Grenadiere bis zur ersten Stadterweiterung von
1720/22 2.3 Generaldirektorium und Garnisonverwaltung – Die preußische
Heeresreform von 1713 bis 1718 3. Aufbau der Potsdamer Stadtstrukturen
4. Potsdam wird Musterstadt – Kirchbauten und Manufakturen 5. Der
Bau des berühmtesten Gotteshauses in Preußen – die Potsdamer Hof- und
Garnisonkirche 6. Gewehre aus Potsdam/Spandau 7. Die Lösung der
Bettenfrage und Bier im Überfluss 8. Die zweite barocke
Stadterweiterung 1732/1742 – Das III. Bataillon kommt nach Potsdam 9.
Bau des Holländischen Viertels 9.1 Das Holländische Viertel unter
Friedrich dem Großen 10. Desertionskomplott und Spießrutenlaufen
11. Uniformierung und Zwangswerbung 12. Gemälde als Hinterlassenschaft
eines Königs
III. DER GROSSE KÖNIG 1. Casus Belli – Ein
Kriegsherr gelangt auf den Thron 2. Warum Europa Friedrich den Großen
nannte 2.1 Mollwitz 1741 2.2 Hohenfriedeberg 1745 2.3 Leuthen
1757 3. Militärdienst und Fluchtversuch von Kronprinz Friedrich 4.
Das Schicksal von Doris Ritter und Johann Ludwig von Ingersleben 5.
Neue Garderegimenter für die Stadt – Die Armee wird verstärkt 6.
Friederizianische Bauten in Potsdam 7. Erhaltene Militärbauten des 18.
Jahrhunderts
IV. DAS NACHFRIEDERIZIANISCHE ZEITALTER – ZERFALL DER
ALTEN WELT 1. Preußen und Potsdam unter Friedrich Wilhelm III. 2.
Kampfweise des napoleonischen Heeres 3. König Friedrich Wilhelm III.
und die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 3.1 Franzosen in Potsdam
3.2 Königin Luise in Tilsit 3.3. Die Konvention von Tauroggen und die
Errichtung von Landsturm und Landwehr 3.4 Potsdam im Frühjahr 1813
3.5 Preußische Landwehr im Kampf – Großbeeren – Hagelberg – Dennewitz
3.6 Fahnen für die Garnisonkirche 3.7 Die Kolonie Alexandrowka 4.
Potsdam wächst – Der Bau neuer Kasernen 4.1 Kaserne für das Erste
Garde-Regiment zu Fuß 4.2 Kaserne für das Garde-Jäger-Bataillon 4.3
Die Potsdamer Kadetten – Voranstalt 5. 1848 – Märzrevolution in Potsdam
6. Der Fall Max Dortu 7. Bismarcks Reich – Mehr Militär für Potsdam
8. Die Heeresverfassung von 1860/62 9. Die Deutschen Einigungskriege
10. Das Goldene Wilhelminische Zeitalter 10.1 Umbau der Garnisonkirche
zur preußischen Ruhmeshalle 10.2 Der Fahneneid 11. Der Erste
Weltkrieg 11.1 Mobilmachung in Potsdam 11.2 Fahnenklau in Potsdam
12. Reichswehr und Wehrmacht in Potsdam 13. Militärstandort Potsdam im
Jahr 1939 14. Der 20. Juli 1944 im Spiegel der Potsdamer Stadt- und
Garnisonsgeschichte 14.1 Walküre I 14.2 Die militärischen Maßnahmen
14.3 Das Regiment 14.4 Die Metaebene eines Regiments 14.5 Ferdinand
Frhr. von Lüninck 15. Die Zerstörung Potsdams – Bombenangriff und
Straßenkämpfe im Frühjahr 1945 15.1 Der Luftangriff 14. April 1945
15.2 Bodenkämpfe im Potsdamer Süden 15.3. Der Weg der 12. Deutschen
Armee Wenck 15.4 Kämpfe im Norden der Stadt 15.5 Letzte Kämpfe in
der Brandenburger Vorstadt 15.6 Ausbruch aus der Berliner Vorstadt
V. DIE NEUAUFTEILUNG DER WELT 1. Russen in Potsdam 2.
Stationierung sowjetischer Streitkräfte im Raum Potsdam 3. Der
sowjetische Raubzug in Potsdam und Umgebung 4. Tod durch Erschießen –
Das KGB schlägt zu
PROLOG
Anhang 1. Zahlungen aus der
Generaldomainenkasse 2. Zeittafel von Potsdam unter Friedrich Wilhelm
I. 3. Regimenter und militärische Institutionen unter Friedrich II.
in Potsdam
Danksagung 325
Bildnachweis 325
Über
den Autor 327
|