http://besucherzaehler-counter.de                   Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages


 

Till Sailer

 

So groß die Last. Zwölf Kapitel Paul Gerhardt

 

 

lieferbar

 

=> Bestellung beim Verlag

 => Zu den Rezensionen

Roman, 2016, 246 S., ISBN 978-3-86465-071-0, 16,80 EUR
 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Zum Buch

„Geh aus, mein Herz, und suche Freud“, sang Paul Gerhardt an einem sonnigen Abend, als er die Pferde heimwärts lenkte. Er freute sich über das späte Licht, das Wiesen und Felder aufleuchten ließ. Der neue Propst von Mittenwalde kam von einer Inspek-tionsfahrt in eine der elf Gemeinden seines Kirchspiels südlich von Berlin. Eine Welle der Freude erfasste ihn. Dass er in seinem vierundvierzigsten Lebensjahr endlich zum Pfarrherrn berufen worden war, empfand er als Geschenk.

„Geh aus, mein Herz“, begann er zum wiederholten Mal und genoss dabei den Anblick der märkischen Landschaft, die in der Abendsonne zu baden schien ...

Paul Gerhardt (1607–1676) gehörte zu den herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Einige seiner Lieder zählen neben Grimms Märchen und noch vor Luthers Bibelübersetzung zu den weltweit bekanntesten deutschsprachigen Texten. Der Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“ wurde in den Fundus des Weltkulturerbes aufgenommen. Gesicherte Überlieferungen über den Dichter-Pfarrer sind dagegen spärlich. Aus zahlreichen Bruch- und Fundstücken entwirft Till Sailer in seinem Roman ein Lebensbild, das nahe an den Quellen bleibt und weit über die rein biografische Darstellung hinaus reicht. Sailer schildert zwölf Stationen aus der Vita des großen Liederdichters. Stunden ungetrübten Glücks sind selten. Die Schrecken des 30-jährigen Kriegs und schwere persönliche Schicksalsschläge verdüstern seine Tage. Der zutiefst gläubige Christ nimmt aus Gewissensgründen auf sich, das Amt als Gottesdiener vorübergehend zu verlieren. Vor den Augen des Lesers entsteht das Porträt eines Menschen, der meist im Verborgenen wirkte, aber seine sugges­tive, liebenswerte Ausstrahlung stets behielt. Paul Gerhardt begegnet uns als schlichter, eng mit der Natur verbundener Mann, der niemals geahnt hat, dass seine Lieder noch nach Jahrhunderten zum wertvollsten Besitz deutscher Sprache gezählt werden.

 

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1  Hinter der Stadtmauer

               Januar 1622 – Gräfenhainichen       7

Kapitel 2  Collegium Moldanum

               Februar 1627 – Grimma                 27

Kapitel 3  Dreißig Jahre

               März 1637 – Wittenberg                 43

Kapitel 4  So groß die Last

               April 1642 – Wittenberg/Gräfenhainichen       61

Kapitel 5  Lass Frieden werden

               Mai 1648 – Berlin                           79

Kapitel 6  In dieser lieben Sommerzeit

               Juni 1653 – Mittenwalde                97

Kapitel 7  Eines ist des andern Licht

               Juli 1655 – Mittenwalde               115

Kapitel 8  Das ist meine Pflicht

               August 1657 – Berlin                   133

Kapitel 9  Krieg im Frieden

               September 1662 – Berlin/Cölln     153

Kapitel 10  Der nagende Wurm des Gewissens

               Oktober 1667 – Berlin                  175

Kapitel 11  Geduld ist mein Verlangen

               November 1669 – Lübben            199

Kapitel 12  Letzter Wille

               Dezember 1675 – Lübben            221

Zeittafel zum Leben von Paul Gerhardt 243  

 

 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages