Inhaltsverzeichnis
Einführung
7 Gerhard Banse, Norbert Mertzsch
Horst Wolfgramm (1926–2020) – Einer der
„Väter“ der modernen Allgemeinen Technologie
15 Gerhard Banse
Allgemeine Technologie – Bilanz über 50
Jahre Forschungsarbeit für die Allgemeine Technische Bildung
23 Elke Hartmann, Christian Hein
Der Lebenszyklus von
Technologien im Rahmen der Allgemeinen Technologie I
41 Norbert Mertzsch
Der Lebenszyklus von Technologien
im Rahmen der Allgemeinen Technologie II
53 Gerhard Banse
Der Lebenszyklus von Technologien am
Beispiel der Entwicklung und Produktion von Effektpigmenten
67 Gerhard Pfaff
Erfahrungen mit dem Arbeitsmittel
Inbetriebnahme-Management für komplexe technische Anlagen in Theorie
und Praxis
81 Uwe Pahl
Eine Energieerzeugungsanlage im Wandel der
rahmenpolitischen und gesetzlichen Vorgaben am Beispiel der
Wärmeerzeugung der Stadtwerke Rheinsberg GmbH
87 Kerstin Becker
Einkommensenergien und Recycling
– Wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Elektromobilität. Eine
persönliche Stellungnahme
99 Ernst-Peter Jeremias
Rückbau von technologischen Anlagen
111 Norbert Mertzsch
Der Produktlebenszyklus im
Unterricht über Arbeit und Technik
123 Bernd Meier
Schlusswort
143 Norbert Mertzsch
Autorinnen und Autoren
146
Gerhard Banse, Norbert Mertzsch
Einführung
Der vorliegende Band
der „Sitzungsberichte“ enthält Beiträge des 9. Symposiums des
Arbeitskreises „Allgemeine Technologie“ der Leibniz- Sozietät der
Wissenschaften zu Berlin (LS), das am 13. November 2020 gemeinsam mit dem
Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und der
Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der Universität Potsdam
im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam mit dem Titel
„Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und
Aspekte ihrer Bewertung“ durchgeführt und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
finanziell gefördert wurde. Der Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“
der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften widmet sich seit 2001
verschiedenen Facetten und Fragestellungen einer Allgemeinen Technologie,
vor allem in Form von bislang acht Symposien mit nachfolgenden
„Protokollen“ in den „Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät“. Auch mit
dem 9. Symposium wurde wiederum an Überlegungen von Johann Beckmann in
seinem im Jahre 1806 veröffentlichten „Entwurf der algemeinen
Technologie“ angeknüpft, diesmal insbesondere an seiner Forderung, „zum
Verständnis und zur Beurtheilung“ (Beckmann 1806, S. 480) technischer
Systeme beizutragen. Im Mittelpunkt stand die systematische Betrachtung
aller Phasen des Lebenszyklus („From cradle to grave“) von Technologien
und technischen Sachsystemen („Artefakte“). Zur Lebenszyklusanalyse gehört
auch die Einbeziehung und Bewertung sämtlicher ökonomischer, sozialer,
ökologischer, kultureller und weiterer Wirkungen während der Produktion
(Herstellung), der Nutzungsphase und der Stilllegung bzw. Entsorgung
(„Auflösung“) eines technischen Sachsystems sowie der damit verbundenen
vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen zählt man sämtliche
umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt sowie die Emissionen in die
Umwelt (Umwelt als Quelle und Senke). Dass das keine einfache Aufgabe ist,
machen die nachfolgenden Beiträge deutlich. Aber unseres Erachtens führt
daran kein Weg vorbei, wenn es – wie auf dem 7. Symposium herausgearbeitet
– um zukunftsfähige, nachhaltige technikbasierte Lösungen geht (vgl.
Banse/Reher 2017). Deshalb wurde im 8. Symposium dann Kreativität ins
Zentrum der Überlegungen gerückt, genauer: der Weg vo n der Idee zum
technischen Artefakt bzw. zur Technologie (vgl. Banse/Mertzsch 2019).
Ging es also im 7. Symposium um das Ziel und im 8. Symposium um Mittel der
Zielerreichung, so ging es im 9. Symposium um die technischen Sachsysteme
selbst, also um – eine Ropohl’sche Adaptation eines Gedanken von Ernst
Haeckel nutzend – die „technische Ontogenese“ und ihre Phasen.
Ausgehend von Überlegungen, die in „Beiträge zur Allgemeinen Technologie“
(vgl. Banse/Reher 2014) sowie in „Technologie und nachhaltige
Entwicklung“ (vgl. Banse/Reher 2017) dargelegt wurden, war es Ziel des 9.
Symposiums, den Lebenslauf von Technologien und der zugehörigen
Artefakte chronologisch unter dem Blickpunkt der Allgemeingültigkeit
(bezogen insbesondere auf technische, ökonomische, ökologische,
rechtliche, soziale und humane Aspekte) zu betrachten. Dazu gehören vor
allem: – in der Herstellungsphase: Ressourcenbereitstellung und
-verbrauch, Energieverbrauch, Toxizität, Raum- und Gebäudebedarf,
Transportbedarf (Entfernungen); – in der Nutzungsphase:
Energieverbrauch, Nutzungsdauer und -muster, direkte und indirekte
Induktions- sowie Rebound-Effekte; – in der „Auflösungsphase“
(Zerlegung, Recycling, Deponierung): Transport-, Energie-, Platzaufwand,
Toxizität, Nachnutzung des Standorts.
|