Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Peter Oehme


Wegmarken. Kaleidoskop der Berliner Pharmakologie und Medizin. Zweimal 30 Jahre Wissenschaft in bewegten Zeiten

 

2021, [= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Bd. 68], 128 S., zahlr. Fotos, ISBN 978-3-86464-220-3, 16,80 EUR

 

 

lieferbar

 

=> Bestellanfrage beim Verlag

Zurück zur letzten Seite                   Zur Startseite des Verlages
 

Zum Buch

 

„Gesundheitsstadt Berlin“
200 Jahre Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz

Das Jahr 2021 hat für die Hauptstadt Berlin eine spezifische Prägung. In dieses Jahr fallen die 200sten Geburtstage von Rudolf Virchow (13. Oktober) und Hermann von Helmholtz (31. August). Diese beiden Wissenschaftler sind nicht nur als Universalgelehrte in die Geschichte eingegangen, sondern haben auch durch die Vermittlung ihrer Forschungen und deren Anwendung einzigartige Beiträge zur Entwicklung Berlins und der Stadtgesellschaft geleistet. Aus diesem Grunde feiert die Stadt diese Jubiläen und würdigt auf verschiedene Weise die Leistungen dieser Persönlichkeiten.
In dem Buch „Wegmarken“ des Biomediziners und Pharmakologen Prof. Peter Oehme wird zum einen dessen Lebensweg in zweimal dreissig Jahren Wissenschaft dargestellt. Zum anderen wird dieser Weg eingeordnet in die Entwicklung der Berliner medizinischen Wissenschaftslandschaft. Das betrifft vorrangig sein Fachgebiet Pharmakologie, dessen Entwicklung mit solchen „Pionieren“ wie Oscar Liebreich und Louis Lewin verbunden ist. Hinzu kommen spätere pharmakologische Exponenten wie Wolfgang Heubner, Hans Herken und Friedrich Jung. Auch die Auswirkungen der Teilung Berlins auf die Pharmakologie werden berücksichtigt – ebenso wie die Entwicklung in den Jahren nach der Wiederherstellung der Deutschen Einheit. Die Darlegungen münden in Gedanken und Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung der medizinischen Wissenschaft in Berlin.
Eine Brücke wird in diesem Buch hergestellt – zu Rudolf Virchow und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Berliner Pharmakologie und auch für die wissenschaftliche Entwicklung des Autors.


Inhaltsverzeichnis


Vorwort                    7
Gerhard Banse

Geleitwort                 9
Detlev Ganten

Zur Einführung          11

1. Kindheit, Jugend und Studium    13
2. Einstieg in die ersten 30 Jahre Wissenschaft – Die Pharmakologie der Berliner Charité    28
3. Zwischenstation: Berlin-Bucher Medizincampus der Akademie    43
4. Der Prager Frühling 1968 und die Akademiereform – Hoffnungen und Enttäuschungen      48
5. Gründung eines neuen Akademieinstitutes in Berlin-Friedrichsfelde: Institut für Wirkstoffforschung (IWF)    58
6. Resignieren oder Aufbegehren? Der Virchow-Tag 1988     89
7. Ende, Reform oder Neubeginn?     94
8. Eine gemeinsame deutsche Wissenschaftslandschaft – Chance oder Illusion?     99
9. Erwartung und Enttäuschung – was tun?         103
10. Start in die zweiten 30 Jahre Wissenschaft    107
11. Das Comeback auf dem Bucher Medizincampus     110
12. „Nachspielzeit“    113
13. Rückblick und/oder Zukunftsorientierung?      117
14. Ausklang im Virchow-Helmholtz-Jahr             120

Anhang                    126
Anstelle eines Geleitwortes (zur 1. Auflage)
Walter Rosenthal


Personalbibliografie von Peter Oehme      128

 

Zurück/font> zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages