Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
|
Tomovic, Jelena / Nicke, Sascha (Hrsg.) UN-EINDEUTIGE GESCHICHTEN!?
Theorien und Methoden in den
Kultur-/Geschichtswissenschaften
|
2020, [= studieren ++ - Konzepte - Perspektiven - Kompetenzen, Bd. 7], 250 S., zahlr. Grafiken und Abb., ISBN 978-3-86464-209-8, 17,80 EUR lieferbar
|
Zurück zur letzten Seite Zur
Startseite des Verlages
Zum Buch
Der vorliegende siebte Band der Reihe „studieren++“ ging aus einem fächer- und disziplinübergreifenden Doktorand*innenworkshop hervor, bei dem sich die Teilnehmer*innen im Februar 2019 an der Universität Potsdam mit theoretischen und methodologischen Arbeitsweisen im Kontext des konstruktivistischen Ansatzes befassten. Die hier zusammengestellten Beiträge von Vertreter*innen aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt an Möglichkeiten, wie konstruktivistische Grundannahmen in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen angewendet werden können und welche Chancen und Vorteile ein offener und transparenter Umgang mit Theorie und Methode haben kann. Das Spektrum der Beiträge erlaubt die Perspektiven darüber zu weiten, wie Selbstreflexion im Kontext von Forschung aussehen kann, welche Rolle die jeweiligen Wissenschaftler*innen in ihren eigenen Projekten spielen und was Wissenschaft leisten kann. Die unterschiedlichen konstruktivistischen Ansätze skizzieren einen neuen, reflektierten Blick auf Wissenschaft, bei dem sich die Forscher*innen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und Einbettung bewusst sind.
Inhaltsverzeichnis Aus dem Geleitwort des Präsidenten der Universität Potsdam zum Eröffnungsband der Reihe „studieren++“ 7 Jelena Tomović und Sascha Nicke: Einleitung 9 Ralf Pröve: Achtsam Wissen schaffen. Ein Plädoyer für mutiges und selbstbestimmtes Nachdenken 19 Sascha Nicke: Identität im Spannungsfeld von Theorie, Quellen und meiner selbst. Eine Möglichkeit von angewandten, konstruktivistischen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft 35 Paul Schacher: Über das Begreifen von Wirklichkeit. Theoretische Skizze eines praxeologischen Ansatzes der Begriffsgeschichte zur Bestimmung von Begriff und Begriffspraktiken 61 Jelena Tomović. Sexualitäten in der Geschichte – Theoretische und methodologische Überzeugungen zu Sprache, Wissenschaft und Konstruktivismus 85 Maria-Lena Faßig: Diskursive Konstruktionen der Behinderung. Theoretische und methodische Überlegungen 109 Beatrice Miersch: Ausstellungen neu denken – kuratorische Methoden als politische Wissenspraktiken 141 Swenja Hoschek: Wer gestaltet Großsiedlungserzählungen? Diskursive Imagekonstruktionen eines Wohnortes in der BRD der 1970er Jahre 175 Felix Großklaß: Von innerfranziskanischen Reformen im Spätmittelalter zu Franziskusvorstellungen im späten 19. und frühen 20. Jh. – Über Um- und Irrwege eines Projektes und die methodischen Fallstricke einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit 203 Sebastian Ernst: Kulturwissenschaftliches Forschen als anlasslose Selbsttherapie 225 Autor*innenverzeichnis 247
|
Zurück/font> zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages