Inhaltsverzeichnis
Zum Buch
7
Michael Thomas
und Ulrich Busch
Grußwort des Präsidenten der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 11
Gerhard Banse
I. Transformation – konzeptionelle Fragen
und historische Beispiele 15
Zeit der
Transformation – Zeit für Transformation?“ 17
Michael Thomas
Historische Transformationsfälle im
Vergleich – Erfahrungswerte und Erkenntnisse 37
Rolf Reißig
Ostdeutschland: Integration ohne
Transformation? Anschluss
geglückt, Integration
fragmentiert, Transformation blockiert 63
Ulrich Busch
II.
Transformative Praxis – Milieus – Akteure – Institutionen
89
Vor einem Kurswechsel? Die strukturellen
Schieflagen des deutschen Modells und der Kampf um seine Transformation 91
Michael Vester
Übergänge zu
Postwachstum – demokratisch, ohne Ökodiktatur und Verzichtsmoral? 125
Frank Adler
EU als (mögliche)
bändigende Regulatorin transnationaler Konzerne? 147
Judith Dellheim
III. Fallstudien – Transformation „on the
road“?
149
Chancen für
Reformdruck und Allianzen pro Postwachstum 151
Frank Adler
Auf verlorenem
Posten? Soziale Innovationen im peripheren ländlichen Raum. Eine Fallstudie
zur Oberlausitz 175
Raj Kollmorgen/Katrin Treffkorn
Reputationssysteme in der Plattformökonomie: Interaktionsformen und soziale
Platzierungen auf Proz.com 205
Valentina Vighetti/Anne Schwarz
Vom Zukunftsdiskurs zum Reallabor –
Stadtumbau in Zeiten der Transformation. Chancen und Grenzen
wissenschaftlicher Begleitung 223
Michael Thomas
Autorinnen /
Autoren 245
Zum Buch
Transformation ist ein Thema, das im
aktuellen Diskurs über gesellschaftliche Entwicklungen und
Fehlentwicklungen, Möglichkeiten und Unterlassungen, eine wichtige Rolle
spielt. Von besonderem Interesse sind dabei die Chancen, Ambivalenzen und
bestehende Blockaden für notwendige Veränderungen. Die
Autorinnen und Autoren greifen diese Probleme auf und positionieren sich
dazu im Buch. Dabei wird bewusst der Bogen zu der Publikation
„Transformation im 21. Jahrhundert“, die 2015 ebenfalls im trafo
Verlag erschienen ist, geschlagen. Damals war der Anspruch leitend, einen
zeitgemäßen und kontextspezifischen Transformationsbegriff zu entwickeln und
diesen empirisch wie analytisch zu untersetzen. Die jetzt vorliegende
Publikation kreist um diesen Zugang, differenziert ihn gegenüber anderen
Ansätzen und fragt nach den Chancen, Ambivalenzen und Blockaden einer
Gesellschaftstransformation im Kontext aktueller Prozesse und Debatten.
Frank Adler, Ulrich Busch, Judith Dellheim, Raj Kollmorgen, Rolf Reißig,
Anne Schwarz, Michael Thomas, Michael Vester und Valentina Vighetti haben
mit ihren Forschungen dazu beigetragen. Dabei zeigt sich, dass die kritische
Transformationsforschung ein durchaus heterogenes Feld ist. Will man dieses
beackern und fruchtbar machen, so sollte man gerade und übersichtliche
Furchen ziehen. – Das vorliegende Buch stellt sich dieser Aufgabe.
|