Zum Buch
Welche Auswirkungen haben Neue Medien
und die Digitalisierung auf Wirtschaft und Industrie sowie auf die damit
verbundenen kulturellen Handlungsfelder und -muster unserer Kultur? Der
vorliegende Band versammelt Beiträge der Jahrestagung 2018 des
CultMedia-Netzwerks, bei der die sogenannte vierte industrielle
Revolution und deren Wechselwirkungen mit der digitalisierten
Gesellschaft im Vordergrund standen. Den inhaltlichen Hintergrund der
Texte bilden dabei die Auswirkungen des digitalen Wandels als Realität
und zugleich anhaltender Megatrend in nahezu allen Bereichen des
menschlichen Seins und der verbundenen Kommunikation sowie Kollaboration
von Individuen, Maschinen, Produktionsanlagen, Unternehmen und
Institutionen mittels Datenerfassungs-, Datenverarbeitungs- und
Datenausgabeprozessen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial der Herausgeber
9
Einleitung
13 Petr
Machleidt, Karel Mráček, Sonja Ruda, Julius Erdmann, Björn Egbert
Industrie 4.0 und Kultur 2.0
23 Gerhard
Banse
I INDUSTRIE 4.0:
IDEAL, KULTUR, REALITÄTEN
37
Visuelle Imaginäre der Arbeit in der Industrie
4.0. – Bildliche Konzepte von zukünftigen Arbeitswelten
39 Julius
Erdmann
Produkte und Menschen: die Treiber des Wandels
55 Annely
Rothkegel
Schöne neue Arbeitswelt: Deterritorialisierung
und digitales Nomadentum 67
Martina Kainz
Anerkennungs- und Verdinglichungsprozesse im
Kontext eines vergruppten, personalisierten Webs und soziosensitiver
Mensch-Technik-Interaktionen 77
Sebastian Nähr-Wagener
II DIGITALISIERUNG VON WIRTSCHAFT UND
GESELLSCHAFT – PÄDAGOGISCHE UND ETHISCHE IMPLIKATIONEN
91
Technische Allgemeinbildung im Spagat zwischen
Handarbeitsorientierung und Zukunftstechnologien
93 Björn
Egbert
Digitalisierung und
Industrie 4.0 für unsere Kleinsten – Didaktische Überlegungen und
unterrichtliche Konsequenzen 105
Christian Hulsch
Lesen und Schreiben im
Bereich der Kommunikationskompetenz in zeitgenössischer Bildung und
Kultur 2.0
121 Urszula
Żydek-Bednarczuk
Erkenne dich selbst!
Zum Wesen und Wert von menschlichem Denken im Zeitalter der
Digitalisierung
131 Gerhard
Zecha
Vertrauen und Verantwortung angesichts der
Herausforderungen von Industrie 4.0
143 Andrzej
Kiepas
Leben in der smarten Welt – digitale
Transformationen. Eine zeittheoretische Betrachtung
155
Konstantin und Kornelius Keulen
III CASE STUDIES UND LÄNDERSPEZIFISCHE
ANALYSEN DER DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0
169
Usability in der Technischen Kommunikation
171 Sonja
Ruda
Sozioökonomische, ethische und pädagogische
Aspekte der aktuellen nationalen Debatte über die Vierte Industrielle
Revolution in der Tschechischen Republik 181
Petr Machleidt
The Fourth Industrial
Revolution: opportunities and changes in the Czech economy and society
193 Karel
Mráček
Herausforderungen und
Chancen der Digitalisierung (Einige Beispiele der spanischen Industrie)
205 Nicanor
Ursua
Industrial Revolution 4.0 in the Cyberworld:
Case study in the Dominican Republic
215 Andrés
Merejo
The Impact of Social Media on the Independence
Referendums in Scotland and Catalonia. A Comparative Survey from a
political and a linguistic perspective 227
John Ward
Ein Verlust nicht nur
für das CultMedia-Netzwerk. Dr. phil. Tomasz Stępień (* 12.03.1968, †
10.05.2019) 237
Krzysztof Michalski, Gerhard Banse
Autorinnen und Autoren
249
|