Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages http://besucherzaehler-counter.de seit 13.01.2016
![]() |
Hans-Joachim Petsche (Hrsg.)
Symmetrie und Harmonie?
Eine multidisziplinäre
Vorlesungsreihe |
2018, [= studieren++, Konzepte - Perspektiven - Kompetenzen, Band 4], 204 S., ISBN 978-3-86464-162-6, 19,80 EUR
lieferbar |
Aus dem Geleitwort des Präsidenten der Universität Potsdam zum Eröffnungsband der Reihe „studieren++“ Die vorliegende Reihe „studieren++“ resultiert aus einer von der Universität Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur über Instituts-, sondern über Fakultätsgrenzen praktizierte Interdisziplinarität erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschränkt. Sie in ihrer Gänze erfassen und nachhaltige Lösungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu können gelingt oft nur durch eine multidisziplinare Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur für die Studierenden einer Universität eine hervorragende Möglichkeit, um über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen – eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. ... Als Präsident der Universität Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erklärt haben, ihre Überlegungen mit den Studierenden und Ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche möchte ich für sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im Büro oder Labor gelebt werden, sondern gerade an einer Universität auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Bandes und freue mich auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe. Oliver Günther,
Präsident der Universität Potsdam,
Klappentext Der vorliegende vierte Band der Reihe „studieren++“ ging aus einer Ringvorlesung zum Thema „Symmetrie und Harmonie?“ hervor, die – fächerübergreifend konzipiert und mit beachtlicher Resonanz bei Lehrenden wie Studierenden – im Wintersemester 2016/17 an der Universität Potsdam gehalten wurde. Die hier zusammengestellten Beiträge von Vertretern der Wissenschaftsphilosophie, der Geschichte und Theorie der Mode, der Physik, der Rechtswissenschaft, der Mathematik, der Jüdischen Studien, Kognitionspsychologie, der medizinischen Anthropologie, der evolutionären adaptiven Genomik und der physikalischen Chemie vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Bezüge und Konzeptionen, die sich in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit der Problematik von Symmetrie und Harmonie verbinden. Das Spektrum der Beiträge weitet den Blick für die Vielfalt der Perspektiven auf die Erscheinungsweisen von Harmonie und Symmetrien sowie auf deren Bedeutungswandel in der Geschichte und sprengt – oftmals überraschend – die (unabdingbar) je „begrenzte“ Sicht der einzelnen Wissenschaften und fördert unerwartete Denkansätze, unverhoffte Einsichten und unvermutete Analogien zutage.
Inhaltsverzeichnis Aus dem Geleitwort des Präsidenten der Universität Potsdam zum Eröffnungsband der Reihe „studieren++“ 7
Einführung 9 Hans-Joachim Petsche
Symmetrie und Harmonie im Wandel der Zeit. Zu einigen philosophischen Aspekten 13 Hans-Joachim Petsche
Mode zwischen Harmonie und Groteske 49 Gertrud Lehnert
Symmetrien in der Physik 63 Martin Wilkens
Symmetrie und Harmonie im Recht – eine Skizze 75 Götz Schulze
Harmonie und Symmetrie in der Mathematik 103 Heinz Junek
Zimzum oder Symmetrie in der Kosmogonie 127 Christoph Schulte
Symmetrie in den Kognitionswissenschaften 149 Melinda A. Mende & Martin H. Fischer
Medizinische, psychologische und psychosomatische Gesichtspunkte von Symmetrie, Asymmetrie und Harmonie 167 Gerhard Danzer
Symmetrie und Harmonie aus evolutionsgenetischer Sicht 181 Michael Hofreiter
Symmetrie und Harmonie in der Chemie 189 Ilko Bald
Autorenverzeichnis 203
|