Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Gerhard Banse,  Dieter B. Herrmann und Herbert Hörz (Hrsg.)

 

25 Jahre Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Reden der Präsidenten auf den Leibniz-Tagen 1993–2017


 

2018, [= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 50], 396 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-039-1, 39,80 EUR

In Vorbereitung

 

  =>  Bestellmöglichkeit per Mail

 

  => Order this book by email, click here
 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Geleitwort

 

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. im Jahre 2018 hat sich das Präsidium der Sozietät entschlossen, die in dem Zeitraum von 1993 bis 2017 gehaltenen 25 Präsidentenreden auf den Leibniz-Tagen gesammelt und unkommentiert zu veröffentlichen.[1] Die zu den jährlichen Leibniz-Tagen von den Präsidenten Samuel Mitja Rapoport (1993–1998), Herbert Hörz (1999–2005), Dieter B. Herrmann (2006–2011) und Gerhard Banse (ab 2012) gehaltenen Ansprachen stellen einerseits eine kurzgefasste Bilanz der stetig gewachsenen wissenschaftlichen Aktivitäten der Sozietät dar und können insofern als aussagekräftige Dokumente der geleisteten Arbeit gelten. Noch aufschlussreicher sind jedoch aus heutiger Sicht jene Teile der Reden, in denen allgemeine Fragen der Wissenschaft, ihrer Stellung und Funktion in unserer Zeit, ihrer Relation zu anderen gesellschaftlichen Bereichen und Prozessen und insbesondere auch das Selbstverständnis, die Zielsetzung und der Anspruch der Leibniz-Sozietät zum Ausdruck kommen. Alle Präsidenten haben solche über den Berichtscharakter ihrer Reden hinausgehenden Reflexionen angestellt und beim Nachlesen kann man heute – keineswegs immer nur erfreut – feststellen, dass viele ihrer kritischen Analysen und Diagnosen sich nicht nur bewahrheitet, sondern an Aktualität sogar noch gewonnen haben.

Die erste Rede von Präsident Samuel Mitja Rapoport aus dem Gründungsjahr der Sozietät ist für uns heute ein besonders eindrucksvolles Dokument der damaligen Situation nach der Zerschlagung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Rapoport wusste aber den gescheiterten Widerstand gegen die Liquidierung der DDR-Akademie, die er ungeschönt als Kulturbarbarei bezeichnete, schon damals umzumünzen in eine – wenn auch unfreiwillige – „Rückkehr zu den Ursprüngen der Akademie“. Er hob hervor, dass die Gründung der Leibniz-Sozietät gleichzeitig das Ergebnis einer Niederlage wie auch der Eröffnung neuer Chancen und eines verheißungsvollen Aufbruchs darstellte. Interdisziplinarität, Staatsferne, gesellschaftliche Verantwortlichkeit und geistige Pluralität wurden als besondere Vorzüge der zivilgesellschaftlichen Akademie in der Tradition der im Jahre 1700 gegründeten Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften herausgestellt. Gleich in seiner zweiten Rede von 1994 sprach Präsident Rapoport das von der Leibniz-Sozietät gewünschte Zusammenwirken mit der 1992 neugegründeten Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eindringlich an. In seiner angesichts der damals aufgeheizten politischen Atmosphäre sehr sachlichen, ausgewogenen und zugleich auch kritischen Rede zeigte er sich davon überzeugt, „dass das geistige Leben in Berlin und darüber hinaus für beide – die Berlin-Brandenburgische Akademie und die Leibniz-Sozietät – Platz bietet“. Das vergangene Vierteljahrhundert hat diese Aussage bestätigt. Zu der von der Leibniz-Sozietät vorgeschlagenen konkreten Zusammenarbeit ist es dennoch nicht gekommen, ungeachtet zahlreicher Vorstöße der Leibniz-Sozietät, persönliche Gespräche der Präsidenten beider Akademien eingeschlossen. Darüber konnten auch einzelne Auftritte von Mitgliedern der BBAW vor dem Plenum der Leibniz-Sozietät sowie die partielle Mitarbeit von Mitgliedern der Leibniz-Sozietät an Projekten der BBAW nicht hinwegtäuschen. „Offenkundig vermögen die beiden Königskinder der Wissenschaft den Graben noch nicht zu überspringen, den seinerzeit Bundes- und Landespolitik ausgehoben haben“, schrieben Martin Koch und Karlen Vesper am 2. Juli 2001 im „Neuen Deutschland“.[2]

Doch diese eigentlich naheliegende Zusammenarbeit zwischen beiden Akademien im Sinne einer versöhnenden prospektiven Sicht ist nur eines der zahlreichen Themen, die von den Präsidenten in ihren Reden angesprochen wurden. Zu den Ausführungen der Präsidenten zählten auch der zunehmende Irrationalismus in unserer Gesellschaft, oft gepaart mit unverhohlener Wissenschaftsfeindlichkeit, ethische Probleme der Wissenschaften, die Rolle von Akademien in der Wissenschaftslandschaft sowie die Spannungsfelder von Wissenschaft und Politik, Wissenschaft und Kunst, Wahrheit und Meinungspluralität, Wissenschaft und Öffentlichkeit u.v.a. Beeindruckend ist es auch nachzulesen, wie die inhaltlich-programmatischen Teile der Präsidentenreden sich später oft in den Arbeitsberichten widerspiegeln, – ein Beleg für die unmittelbaren Impulse, die von ihren oft richtungweisenden Ideen ausgingen und zur Bearbeitung neuer Forschungsfelder führten, die durch themenorientierte Arbeitsgruppen aufgegriffen wurden.

So entwerfen die Präsidentenreden in ihrer Gesamtheit – ungeachtet aller schwierigen Probleme und Situationen im Einzelnen – ein beeindruckendes Bild der raschen Entwicklung und Konsolidierung der Leibniz-Sozietät, die bei ihrer Gründung vor einem Vierteljahrhundert zwar erklärtes Ziel gewesen ist, ohne dass dessen Erreichen jedoch damals als sicher gelten konnte. Dank der unermüdlichen Tätigkeit der Mitglieder, ihrer wissenschaftlichen Kompetenz und ihrer festen Entschlossenheit, sich in ihrer wissenschaftlichen Neugier auch von widrigen Umständen nicht abbringen zu lassen, ist dieses Ziel dennoch erreicht worden.

Davon legt dieses Buch ohne Beschönigungen und ohne Verleugnung der Schwierigkeiten Zeugnis ab.

In diesem Sinne soll der vorliegende Sammelband nicht nur als ein Dokument zur Geschichte der Leibniz-Sozietät, sondern darüber hinaus auch als ein Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft im vereinten Deutschland mit all ihren zahlreichen Verwerfungen und Widersprüchen, aber auch positiven Aspekten verstanden werden. Die Einordnung und Beurteilung mögen die Leserinnen und Leser der Texte selbst vornehmen.[3]

 

Berlin, im Februar 2018

Die Herausgeber


 

[1]         Nahezu unveränderter (Wieder-)Abdruck der Originalmanuskripte; korrigiert wurden lediglich offensichtliche Rechtschreibfehler.

[2]         Martin Koch, Karlen Vesper: Königskinder der Wissenschaft. In: Neues Deutschland vom 2. Juli 2001. – https://www.neues-deutschland.de/artikel/1396.koenigskinder-der-wissenschaft.html.

[3]         Zum historischen Kontext sei auf >> https://leibnizsozietaet.de/ueber-uns/geschichte/ << sowie >> https://leibnizsozietaet.de/ueber-uns/dokumente-zur-geschichte-der-sozietaet/ << verwiesen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort                                                                   9

 

Rede zum Leibniz-Tag am 1. Juli 1993                           13

Samuel Mitja Rapoport                                                 

                                                                                 

Rede zum Leibniz-Tag am 30. Juni 1994                        19

Samuel Mitja Rapoport                                                 

 

Rede zum Leibniz-Tag am 6. Juli 1995                           26

Samuel Mitja Rapoport                                                 

 

Rede zum Leibniz-Tag am 4. Juli 1996                           37

Samuel Mitja Rapoport                                                 

 

Rede zum Leibniz-Tag am 3. Juli 1997                           44

Samuel Mitja Rapoport                                                 

 

Rede zum Leibniz-Tag am 2. Juli 1998                           51

Samuel Mitja Rapoport                                                 

 

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag am 1. Juli 1999   59

Herbert Hörz                                                               

 

300 Jahre Leibnizsche Gelehrtensozietät in Berlin.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2000                 70

Herbert Hörz                                                               

 

Interdisziplinarität: Vorzug einer Wissenschaftsakademie.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2001                 82

Herbert Hörz                                                               

 

Traditionspflege und neue Herausforderungen.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2002                 95

Herbert Hörz

 

Als Wissenschaftsakademie der Erkenntnissuche und
Humaniät verpflichtet.                                                                

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2003                108

Herbert Hörz

 

Wissensverwalter oder Erkenntnisgestalter?

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2004                124

Herbert Hörz

                                                                                 

Erkenntnissuche und Pluralismus.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2005                141

Herbert Hörz

                                                                                 

Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2006                159

Dieter B. Herrmann

                                                                                 

Wissenschaft und Politik.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2007                171

Dieter B. Herrmann

 

Wissenschaft und Kunst.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2008                183

Dieter B. Herrmann

 

Die Leibniz-Sozietät im Internationalen Jahr der Astronomie.

Bericht des Präsidenten zum Leibniztag 2009                197

Dieter B. Herrmann

 

Akademien heute.

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2010              209

Dieter B. Herrmann

 

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2011              224

Dieter B. Herrmann

 

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2012              237

Gerhard Banse                                                                                 

Die Leibniz-Sozietät im zwanzigsten Jahr ihres Bestehens.

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2013              262

Gerhard Banse

 

Kontinuität und Wandel in der Leibniz-Sozietät der Wissen-

schaften zu Berlin.

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2014              283

Gerhard Banse

 

Die Leibniz-Sozietät und die Wissensgesellschaft.

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2015              312

Gerhard Banse

 

Die Leibniz-Sozietät im Leibniz-Jahr.

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2016              338

Gerhard Banse

                                                                                 

Die Leibniz-Sozietät: Stabilität in bewegten Zeiten

Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2017              363

Gerhard Banse

 

 

Erstveröffentlichungsnachweise                                  391

 

Über die Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

zu Berlin e.V.                                                          393