Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages       http://besucherzaehler-counter.de     seit 13.01.2016

Gerhard Banse & Lutz-Günther Fleischer (Hg.)

 

Energiewende 2.0 im Fokus.
 

– Bewährtes, Problematisches, Notwendiges, Kontroverses –

 

 

 

 

2018, [= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 47], 339 S., zahlr. Tab., Abb. und Grafiken, ISBN 978-3-86464-125-1, 36,80 EUR

lieferbar

=> Bestellanfrage beim Verlag

 

Zum Buch

 

Die Energiewende in Deutschland bietet gegenwärtig faktisch mehr das Abbild eines schwach adhärierenden Gemenges von Vorhaben, Methoden und Maßnahmen – teils mit unfruchtbaren Widersprüchen – als das eines organischen dynamischen Ganzen, d.h. eines effektiven kooperativen Organismus zur innovativen Disposition und funktionssicheren Verwirklichung: Sie ist – mathematisch beurteilt – allenfalls Summe und nicht Integral. Es mangelt dem deklarierten „Gemeinschaftswerk“ an überzeugenderen Wegleitungen für (wesensgemäß zumindest partiell konkurrierende, weil interessengeleitete) Ziele, an effektiveren Maßnahmen für gesamtgesellschaftlich abzustimmende Handlungskonzepte und Verlaufsformen. Folgerichtig dominieren in der Öffentlichkeit kritische Debatten über die Ziele, Mittel sowie über – teilweise ambivalente – Erfolge und in ihrer Mehrzahl argumentativ gut begründete – auch alternative – finale Vorschläge für grundsätzliche Korrektive.

Augenfällig ist die heutige Energetik zwiespältig: Einerseits bildet sie die Basis der Stabilität und Weiterentwicklung der menschlichen Gesellschaft mit ihren Lebensweisen, ihren entwicklungsbedürftigen sozialen Strukturen und ihrem steigerungsfähigen Kulturniveau. Andererseits verursacht sie gravierende und schwerwiegende negative Veränderungen des komplizierten, in hohem Grade dynamischen globalen Klimasystems. Deshalb gilt es primär, sie wohlerwogen und gezielt zu optimieren und dabei die Vielfalt der sozialen Determinanten in humanen Zielfunktionenbesonders zu akzentuieren.

In diesem Sinn rückt der vorliegende Sammelband die Energiewende 2.0 in den Fokus. Es wird der Versuch unternommen, die dominierenden Themenfelder der Energiewende 2.0 in ihrer beherrschenden ontisch-ontologischen sowie kognitiv-diskursiven Komplexität aufzunehmen, in ihrer Widersprüchlichkeit zu reflektieren, die vernetzte Vielfalt der Meinungen, Lösungsansätze, Handlungsoptionen und offenen Realisierungspfade mit wiederholten Bifurkationen sachlich kritisch und begründet optimistisch darzustellen, um sich im Sinne der Wissenschaft „theoria cum praxi et communebonum“ öffentlich daran zu beteiligen. Es ist eine Auswahl inhaltlich breit verteilter Veröffentlichungen, die nunmehr in systematisierender Weise zusammengestellt wurde und die nicht nur einen Überblick über die Breite und die Kontinuität der Beschäftigung mit dieser Thematik in der Leibniz-Sozietät gibt, sondern zudem Erkenntnisfortschritte verdeutlicht.

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Einführung                                                         9

Gerhard Banse, Lutz-Günther Fleischer

 

Die Energiewende – ein komplexer gesellschaftlicher Transformationsprozess mit konkurrierenden Zielen, Prozessen und Strategien                      17

Gerhard Banse, Lutz-Günther Fleischer     
                                                      

 

1 Die komplexe gesamtgesellschaftliche Herausforderung „Energiewende“          59

 

Sichere Energieversorgung als globales Problem                                            61

Herbert Hörz                                                                                                    

 

Dilemma der Gesellschaft unter wissenschaftlich-philosophischen Gesichtspunkten: Ernährung und Energie – Nutzung der Wertstoffe –

Nutzung nachwachsender Rohstoffe                                                           79

Gerhard Banse

                                                                                                                         

Die „Wärmewende“ ein essentielles Element der Energiewende 2.0 – Bewährtes, Problematisches, Notwendiges, Ambitioniertes                          95

Lutz-Günther Fleischer                                                                                     

 

Der erfolgreiche Einstieg in die Energiewende und den sozialökologischen Umbau als Voraussetzung einer „Großen Transformation“                    127

Michael Thomas                                                                                               

 

Energiewende im Klimawandel                              149

Karl-Heinz Bernhardt                                                                                       

 

Nachhaltigkeitsaspekte einer zukunftssicheren Energieversorgung von Städten und Gemeinden                        157

Kerstin Becker, Ernst-Peter Jeremias

 

Energietechnik und Energiewende                         169

Wolfgang Fratzscher                                                                                         
 

Technologische Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung                             187

Norbert Mertzsch, Bernd Thomas

 

 

Energiewende und Elektroenergie            201

 

Regenerative Energien, natürliche Wirkungsgrade und die besondere Rolle der Solarenergie                         203

Oliver Schwarz                                                                                                 

 

Wohin führt die „Energiewende“?                       219

Günter Flach                                                                                                    

 

Ambivalenzen erneuerbarer Energien                 229

Norbert Mertzsch

 

Ambivalenzen in der Uranwirtschaft – Segen oder Fluch für die Menschheit?            239

Dieter Seeliger

 

Perspektivische Beiträge atomarer und nuklearer Prozesse zu einer künftigen kohlenstofffreien Energiewirtschaft                257

Dieter Seeliger

 

Energiespeicher und alternative Energieausgleichsoptionen aus diversen systemischen Perspektiven                                 285

Bert Droste-Franke                                                                                           

 

 

Energiewende und Thermische Energie (Wärme)              303

 

Wärmeversorgung und Energiewende                                         305

Bodo M. Wolf, Claudia Hain

 

Entwicklungstendenzen in der Wärmeversorgung                         317

Norbert Mertzsch, Ernst-Peter Jeremias                                                           

 

Stellenwert und Bedeutung der Geothermie für die Wärmeversorgung        325

Hennes Obermeyer                                                                                           

 

Resümees [Berichte]                    329

 

Energiespeichertechnologien: Notwendigkeiten, Problemspektren, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Perspektiven
– Bericht über die Plenarsitzung am 13. Dezember 2013              331

Heinz-Jürgen Rothe                                                                                          

 

Die Energiewende bleibt im Fokus des kritischen Interesses der Gesellschaft.

– Bericht über die Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 12. Mai 2017                        333

Lutz-Günther Fleischer

 

 

Autorinnen und Autoren                   339