Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages       http://besucherzaehler-counter.de    

Hardwin Jungclaussen
 

 

Wem hilft Gott?

Wege zum inneren Frieden. Ein Essay

 

 

 

2017, 51 S., ISBN 978-3-86464-117-6, 6,80 EUR

 

lieferbar

 

 

=> Bestellung beim Verlag

 

 Zum Buch


Anlass zu diesem Essay war die Lektüre des Buches „Der Berg des Schweigens“ von Kyriakos Markides. Das Buch enthält Gespräche eines Professors der Soziologie mit dem Altvater Maximos, einem Mönch vom Athos, der den Auftrag erhalten hatte, auf Zypern  Klöster zu gründen. Der „Berg des Schweigens“ ist der Berg Athos auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki. Auf dem Berg befindet sich eine Mönchsrepublik mit 20 Klöstern.

Kyriakos Markides befragt in dem genannten Buch den Alt­vater Maximos nach Wesen und Inhalt des Gottesglaubens der Athosmönche und darüber hinaus nach dem Wesen des Gottesglaubens ganz allgemein und nach den Wegen, die zum Gottesglauben führen. Die Bezeichnung „Altvater“ entspricht dem russischen „Starez“, das vom russischen Wort für „alt“ abgeleitet ist. Ein Starez spielt für orthodoxe Russen dieselbe Rolle wie ein Altvater für die Mönche vom Athos.

Die Antworten des Altvaters Maximos sind tiefsinnig und überzeugend. Nur einige wenige seiner Aussagen widersprechen meinen Überzeugungen. Das betrifft vor allem die Aussage, dass sowohl Gott und Teufel als auch Engel und Dämonen physische Realitäten sind. Aus meinem Nachdenken über diese für mich inakzeptablen Aussagen des Altvaters Maximos ist dieser Essay entstanden.

 

 

Inhalt

Vorwort                                               9

1     Religiosität und innerer Friede         11

   1.1  Die Quelle von Religiosität           11

   1.2  Was ist innerer Friede?               14

2     Neuronale Erkenntnistheorie und Gotteserkenntnis    15

   2.1  Neuronale Erkenntnistheorie        15

   2.2  Der Weg zum inneren Frieden aus der Sicht  der Neuronalen Erkenntnistheorie  17

3     Die Entstehung von Judaismus, Christentum und Islam und ihre Wege zum inneren Frieden  19

   3.1  Judaismus und Christentum         19

   3.2  Islam                                       21

4     Der Weg zum inneren Frieden aus der Sicht fernöstlicher Philosophen                        24

   4.1  Buddha                                    24

   4.2  Laotse                                     27

   4.3  Konfuzius                                 29

5     Der Weg zum inneren Frieden aus der Sicht griechischer Philosophen                   34

   5.1  Platon und Sokrates                   34

   5.2  Epikur und Zenon                      35

   5.3  Aristoteles                                36

6     Der Weg zum inneren Frieden aus der Sicht europäischer Denker der Neuzeit        38

   6.1  Kant                                        38

   6.2  Schopenhauer                           38

   6.3  Spinoza                                    39

7     Welcher Weg führt den modernen Menschen zum inneren Frieden?                       41

8     Innerer Friede durch Musik            43

9     Bewusstseinssteuerung                  44

10   Mein Weg zum inneren Frieden       47

Resümee                                           48

Nachwort                                           49

Literatur                                            50

Über den Autor                                   51