http://besucherzaehler-counter.de              Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages


Hardwin Jungclaussen

 

Gespräche zu Dritt.

Teil I: Wie erkennen wir die Welt? Disput über eine neuronale Erkenntnistheorie

 

 

lieferbar

=> Lieferanfrage beim Verlag

=> zu den Rezensionen

2016, 2., durchgesehene Auflage, [= Hochschulschriften, Band 39.I], 373 S., ISBN 978-3-86464-111-4, 32,80 EUR

 

Klappentext

Wie sind Gedanken und Erinnerungen im Gehirn codiert?
Existieren zu mentalen Phänomenen wie Denken oder Erkennen entsprechende neuronale Prozesse?
Wie könnten sie im Detail ablaufen?
Wie verbinden sich unzählige getrennte Wahrnehmungen zu einem geschlossenen Bild von der Welt?
Wie verbinden sich zahllose Messwerte zu einer geschlossenen Theorie?
Haben Kants Kategorien und Hegels Dialektik neuronale Entsprechungen?
Was ist Intelligenz und was ist das Ichbewusstsein aus neuronaler Sicht?
An der fiktiven Diskussion dieser realen und auf der Agenda wissenschaftlicher Forschung weit vorn stehenden Fragen lässt uns Hardwin Jungclaussen auf inspi­rierende Weise teilhaben. Die Akteure seines Disputes – ein Philosoph, ein Physiker und ein Informatiker – konstatieren den Stand der Forschungen in seiner ganzen Komplexität und entwickeln manchen überraschenden – in die Zukunft weisenden – Gedanken.
Ein Buch nicht nur für Fachleute.
Bleibt zu hoffen, dass der Autor seine Protagonisten möglichst zeitnah ihre Gespräche zu Dritt fortsetzen
lassen wird!


Inhalt

Vorwort

1 Worüber Graber, Bauer und Weiser disputieren wollen
2 Mikrostruktur der grauen Substanz des Gehirns und Anpassung
3 Wie kommt Wissen in den Computer?Intelligenz. Information
4 Wie produziert der Computer Wissen?
5 Kant und das Perzeptron
6 Hopfieldnetze. Kants Kategorien
7 Evolutionäre Erkenntnistheorie
8 Das neuronale Korrelat eines Bewusstseinsinhalts
9 Das neuronale Korrelat des Assoziierens.Struktur des Cortex
10 Komponierungsmechanismen
11 Neuronale Korrelate des Verallgemeinerns und der hegelschen Dialektik
12 Bindungsproblem. Zehn Arbeitshypothesen von Christof Koch
13 Das neuronale Korrelat des logischen Denkens
14 Denken als darwinistischer Prozess
15 Der hegelsche „Geist“ und sein neuronales Korrelat
16 Turingtest. Zusammenfassung der bisherigen Gespräche

Zusammenfassung

Glossar
Literatur
Über den Autor