www.besucherzaehler-counter.de/ Zählung seit 10.02.2016 Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
![]() |
Mittelost Mosaik 2015. Ägyptens Wandel, Israel und Irans Atompakt, Islamstaat Irak-Syrien sowie Barack H. Obama, Benjamin Netanjahu und Angela Merkel Mit einem Vorwort von Jürgen Hell
Erscheint am 25. September 2017 - lieferbar
=> kompletter Umschlag zur Ansicht
|
2017, [= Amerika – Mittelost – Europa. Regionalhistorische Komparatistik: Politik, Wirtschaft, Militär und Kultur, Band 5], XXVIII + 230 S., mehr als 100 Abb., ISBN 978-3-86464-103-9, 34,80 EUR |
Zum Buch Dieses Buch birgt Einsichten für Interessierte, die im Zeitsturm mit Revolten, Gegenrevolten, Migrationen und Umbrüchen ihre Haltepunkte suchen. Wie sich dabei die Beziehungen Deutschlands, Mittelosts und Amerikas seit 1900 verzahnen, lotet das Prisma der Globalgeschichte in drei Weltregionen aus. Der Autor Wolfgang G. Schwanitz ist Arabist und Mittelosthistoriker. Nachdem er an der Leipziger Universität promoviert hatte, leitete er bis zur deutschen Einheit an der Ostberliner Akademie der Wissenschaften die Forschungsgruppe für Mittelostgeschichte. Dem Fall der Berliner Mauer folgte das Jahrzehnt seiner Lehr- und Wanderjahre, die ihn unter anderem bis nach Amerika, Frankreich, Spanien, Ägypten und Israel brachten. Seit der Globalära ab 1990 gab er zehn Bände zu Deutschland und Mittelost heraus, bei Trafo seit dem Millennium fünf Werke über „Amerika–Mittelost–Europa“. Den Raum kennt Schwanitz, lebte er doch je über eine Dekade in Europa, Mittelost und Amerika, wo er Geschichte im Regionaldreieck erkundet. Seit 2000 in New Jersey, legt er hier das dritte Jahrbuch vor. Im Mittelost Mosaik 2015 geht es um die Ideologie des Islamismus, den das „irakisch-syrische Kalifat“ in zwei Dutzend Ländern etabliert. Dies wirkt global, erzeugt aber Gegenkräfte. Syrienkrieg, Migrations- und Integrationskrisen dehnen den Islamismus aus, darunter in Amerika und Deutschland. Aber warum zeigen sich viele Europäer und Amerikaner davon so überrascht und wieso fällt es ihnen schwer, den Glaubenseifer abzuwägen, der Islamisten bewegt? Bürger in Traditionen der Kaiserregel – Trennung von Staat und Kirche – treffen auf Verfechter des Kalifenerbes – Einheit von Macht und Moschee –, die mit Migrantenströmen umgehen. Wie dies in westlichen und mittelöstlichen Länder ausfällt, zeigt das Mittelost Mosaik 2015. In 66 Essays geht es meist um Afghanistan, Ägypten, Israel, Tunesien, Saudi-Arabien und Iran. Andererseits liegt der Fokus auf Amerika, Deutschland, Frankreich und Russland. Das erhellt Hauptlinien des Wandels, der Debatten und Wahlen im frühen Globalkrieg. Dazu der Berliner Historiker Dr. Jürgen Hell: Anliegen des Mittelost Mosaik 2015 ist, Hauptakteure – wie Barack H. Obama, Benjamin Netanjahu und Angela Merkel – kenntnisreich und vorurteilsfrei zu beschreiben und zu beurteilen. Dies in einem facettenreichen Bild von Beziehungen der Großmächte (USA, Russland, China), der Europäischen Union (Deutschland und Frankreich, ohne Großbritannien) und der Mittelostländer; plastisch in Dokumenten, Fotos und Karten. Kurz, wie das Mittelost Mosaik 2013 und 2014, ist auch das Mittelost Mosaik 2015 ein historiographisches Ereignis. All jenen ist es zu empfehlen, denen an fairen und gründlichen Einsichten in die transregionale Zeitgeschichte liegt. Gern können Sie Wolfgang G. Schwanitz auch bei seiner wöchentlichen Kolumne bei twitter folgen: Follow Me On Twitter - WolfgangGSchwanitz(@wolfggschwanitz)|Twitter
Inhaltsverzeichnis
Korrelation und Interdependenz regionaler, kontinentaler und globaler Zeitgeschichte XI Jürgen Hell
In memoriam Professor Dr. habil. Gerhard Höpp XIII
Angela Merkels „Wir schaffen das“ XVII
Datenauswahl 2015 XXV
Zum Geleit: Einsichten aus dem Mosaik 2013 und 2014 1
1: Donnerstag, 15. Januar 2015 „Charlie Akbar“ Islam und Islamismus unterscheiden, um im Globalkrieg zu gewinnen 9
2: Donnerstag, 22. Januar 2015 Paris, Washington und Dresden im Globalkrieg Obamas Iran-Veto, Merkel über Islamisten, Problempotenzial Pegida 13
3: Montag, 26. Januar 2015 Lage der Nationen Schia-Halbmond der Islamisten Irans über Arabien 17
4: Montag, 2. Februar 2015 Multikrisen in Afrika, Amerika und Europa Merkel: Islamistischer Terrorismus und Antisemitismus Übel unserer Zeit 21
5: Montag, 9. Februar 2015 Obama und Merkel im Weißen Haus Stunden der Entscheidung zur Ukraine, bald zum Atomstreit mit Iran 25
6: Montag, 16. Februar 2015 Kopenhagen, Merkel, Putin und Obama Heißkalter Globalkrieg expandiert in seinen Anfangsstadien 29
7: Montag, 23. Februar 2015 Monsieur Obamas Erdenkinder Tagung gegen gewaltsamen Extremismus: gut gemeint ist nicht gut getan 33
8: Montag, 2. März 2015 Netanjahu versus Obama Streit um die Natur des „Islamstaats“ in Teheran, Washington und Mekka 37
9: Montag, 9. März 2015 Obama versus Netanjahu Alternativer Pakt: besserer Antinukespakt, Irans Expansion zurückweisen 42
10: Montag, 16. März 2015 Amerikaner, Islamisten und Pharaonen Erfolgreicher Wirtschafts- und Sozialaufschwung gibt den Ausschlag am Nil 47
11: Montag, 23. März 2015 Mittelost nach Netanjahus Wahlsieg Der Streit zwischen Amerika und Israel ermutigt nur beider Gegner 51
12: Montag, 30. März 2015 Araber gegen Iraner Ein Weg oder kein Weg in Mittelost zu Armageddon 57
13: Montag, 6. April 2015 Iraner gegen Araber Rahmenpakt zum Frühlingsfest, unerwünschte Gabe? 60
14: Montag, 13. April 2015 Obama-Doktrin und Atomstreit mit Iran Ein antiwestliches Ordnungskonzept von Jihad und Revolution in Mittelost 67
15: Montag, 20. April 2015 Totalitäre gewinnen, Demokraten zögern 100 Jahre nach dem armenischem Genozid und dem versuchten jüdischen Genozid 70
16: Montag, 27. April 2015 Terror, Vatikan und Völkermord Gegen Ignoranz, für Verarbeiten, Verbessern und Vorbeugen 84
17: Montag, 4. Mai 2015 Blaupausen des „Islamstaats“ Reuter illustriert Ideologie, Kommando und Kontrolle 87
18: Montag, 11. Mai 2015 Gefährdete Redefreiheit Grundwert in London, Berlin, Jerusalem, aber auch in Teheran und Kairo? 92
19: Montag, 18. Mai 2015 Amerika im Sektenkrieg Obamas Garantien, Waffen für Golfaraber im sunnitisch-schiitischen Zwist um seine Ideen 95
20: Montag, 25. Mai 2015 Obamas und Ibrahims Nachbarn Rational und irrational: zwei Islamstaaten greifen nach Nukes 98
21: Montag, 1. Juni 2015
Adé Pax Americana
22: Montag, 8. Juni 2015 Alltag im Globalkrieg Gegen beide Islamstaaten: Westen uneins, Mittelostachse Israelis-Araber 104
23: Montag, 15. Juni 2015 Totalitäre gegen Demokraten Altkommunisten und Jihadisten gegen kampfunwilligen Westen 107
24: Montag, 22. Juni 2015 Hassverbrechen Rechte und linke Extreme zerrütten die Mitte 109
25: Montag, 29. Juni 2015 Atomstreit, Blutfreitag und Farhud Nuklearpakt verbessern, Angriffen vorbeugen, al-Farhud-Pogrom gedenken 112
26: Montag, 6. Juli 2015 Rede im Ramadan Merkel fragt Muslime zu Islamisten, Mogherini für Politislam in Europa 115
27: Sonntag, 12. Juli 2015 Obama im Pentagon zum „Islamstaat“ Mit oder ohne Atompakt, unbewältigte Realitäten 118
28: Montag, 20. Juli 2015 101 Jahre globaler Jihad Ideologie des endlosen Glaubenskriegs, riskanter Atompakt mit Iran 121
29: Montag, 27. Juli 2015 Cameron versus Obama Paktarchitekt Obama, al-Khaminais Tweets, Merkels Hurra, Camerons Idee 124
30: Montag, 3. August 2015 Atompakt, 9/11 und Berlin UBL-Texte Iran/al-Qaida und Berliner Gesetzesnovellen 128
31: Montag, 10. August 2015 Wahlkampf, Atomstreit und Sueskanal Obamas Kritiker und der Countdown im Kongress 131
32: Montag, 17. August 2015 Turbomodus durch Migration Demokratien – Immigranten, Jihadisten und Postkommunisten 133
33: Montag, 24. August 2015 Rezession im Globalkrieg Kein Blutbad im Schnellzug und Wandel im Ideenbazar 136
34: Montag, 31. August 2015 Schlaflos in Teheran, betroffen in Berlin Al-Khaminais Ja zum Atompakt, Kluft Deutschland-Israel 139
35: Montag, 7. September 2015 Merkels Willkommen Berlin ohne Mittelostkurs – mit Asylantenkrise 142
36: Montag, 14. September 2015 Europas Eigentore Teherans Kollisionskurs mehrt regionale Unsicherheiten und Flüchtlinge 146
37: Montag, 21. September 2015 Aktion Feigenblatt Berliner Schwäche in Mittelost: Zu wenig Eigenes und Mittel 149
38: Montag, 28. September 2015 Putin, Franziskus und Carson Der Kreml greift aus, der Papst warnt und ein Präsidialkandidat irrt sich 152
39: Montag, 5. Oktober 2015 Amis raus, Russen rein Was treibt westliche Führer in Kollisionen? 155
40: Freitag, 9. Oktober 2015 Armenier Tod in der Wüste Hosfelds solider Überblick zum armenischen Genozid 158
41: Montag, 12. Oktober 2015 Mittelosteuropa? Merkels Nachbarfehler, Putins Syrienhebel, Obamas Ausfall 169
42: Montag, 19. Oktober 2015 Amerikas Jahrhunderttest Kissingers Rat zur Globalstrategie gegen neue Achsen 172
43: Freitag, 23. Oktober 2015 Berlin und Teheran Radikales Umdenken in Berlin ist für Europa und Mittelost nötig 175
44: Montag, 26. Oktober 2015 Merkel und Netanjahu 101 Jahre Genozide in Europa und Mittelost 182
45: Montag, 2. November 2015 Antagonisten Kriege in Mittelost – Flüchtlinge in Europa 186
46: Montag, 9. November 2015 Rivalität verstetigt Kriege Moskau gewinnt in Mittelost an Einfluss, Amerika verliert ihn 189
47: Montag, 16. November 2015 Paris im Globalkrieg Hollande, Putin, Cameron, at-Tayyib und Merkel 192
48: Montag, 23. November 2015 Fähige und unfähige Führer Einige Amerikaner und Europäer pfeifen im Keller 195
49: Montag, 30. November 2015 Globalkrieg versus Weltklima Putins Auftrieb, Camerons Anlauf und Merkels Ausfall 198
50: Montag, 7. Dezember 2015 Kalifornische Islamistenehe Vitalität an Nil und Themse, Starre an Potomac und Spree 201
51: Montag, 14. Dezember 2015 Klimagipfel im Kriegsbrand Unverbindliches in Paris – Expansives aus Syrien-Irak 207
52: Montag, 21. Dezember 2015 Gouverneur von Sunnistan Suche nach einer Agenda in Amerika und Mittelost 210
53: Montag, 30. Dezember 2015 Muslime gegen Islamisten Sieg in Ramadi, Bangen im Westen 213
Sachindex 217
Abbildungsnachweis 221
Literaturempfehlungen zum Thema Amerika, Mittelost, Europa – Islam, Muslime und Islamismus 225
Über den Autor 229
|