Walter Schmidt

 

Wohlau 1848/49. Eine schlesische Kleinstadt in der Revolution. 'Schlesischer Kreisbote', Wohlauer Politischer Verein und Demokratischer Verein von Guhrau

 

2017, 182 S., ISBN 978-3-86464-101-5, 22,80 EUR

 

lieferbar

 

 

=> Bestellanfrage

 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Zum Buch

"Wohlau 1848/49“ ist eine lokalgeschichtliche Studie, wie sie für weitab vom Schuss liegende Orte immer noch selten ist. Dargestellt werden die Veränderungen, die die Märzrevolution von 1848 und die nachfolgenden Entscheidungen in den Parlamenten von Berlin und Frankfurt am Main im Leben einer zuvor äußerst ruhigen, ganz unauffälligen schlesischen Kreisstadt hervorriefen. Vereinzelten dörflichen Unruhen im Landkreis von Ende März folgten Volksversammlungen bei Winzig und in Wohlau und die Maiwahlen von 1848 zu den verfassunggebenden Versammlungen in Berlin und Frankfurt. Diese Bewegungen fanden in der einzigen Zeitung der Stadt ebenso ihren Niederschlag wie die Abgeordnetenberichte, die die Leser in Stadt und Land mit den Vorgängen in den Parlamenten bekannt machten und das politische Interesse nicht nur der Intellektuellen, sondern auch der einfachen Leute weckten. Erstmals erschlossen ist das Wirken der ersten demokratisch orientierten Vereine dieser Gegend, des politischen Vereins von Wohlau und des demokratischen Vereins von Guhrau. Aufgehellt wird erstmals die Rolle der führenden politischen Aktivisten des Kreises, des Wohlauer Gerichtspräsidenten Eduard Göppert, des Riemberger Pastors Friedrich Wilhelm Müller und des Dyhrenfurter jüdischen Arztes Hermann Wollheim. Vermittelt wird ein Bild vom politischen und sozialen Aufbruch des März 1848 in der Stadt, von den Debatten der Vereine im Sommer 1848, von der Spaltung in Demokraten und Konstitutionelle, vom Widerstand der Demokraten gegen die adlig-monarchische Konterrevolution. Hauptquelle der Darstellung ist die hier erstmals ausgewertete erste Zeitung der Stadt, der „Schlesische Kreisbote“. Die Studie ist so zugleich auch eine Geschichte dieser Lokalzeitung. Ergänzt werden deren Quellen durch Dokumente aus dem preußischen Staatsarchiv und die Literatur zum Thema.

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort                                                                                                    7

 

Wohlau in der Geschichte                                                                           9

Am Vorabend der Revolution                                                                     10

Der „Schlesische Kreisbote“ im Vormärz                                                      12

“Preßfreiheit“ und Aufbruch des Landvolks                                                   15

Die Winziger Volksversammlung                                                                25

Die Wahlkampagne                                                                                 32

Die Maiwahlen                                                                                        40

Die Gründung des Wohlauer Politischen Vereins                                          44

Die ersten Parlamentsberichte                                                                  51

Kontroversen um die Abschaffung der Feudallasten                                      53

Die Vereinslandschaft im Kreis Wohlau                                                      60

Der Demokratische Verein in Guhrau                                                          64

Politische Vereinsdebatten im Sommer und Herbst 1848                               68

Parlamentarische Erfolge für das Landvolk                                                  73

Widerstand gegen den Staatstreich der Krone                                             79

Der Rückschlag. Auflösung der Nationalversammlung und oktroyierte Verfassung                                 87

Die preußischen Kammerwahlen und die Trennung der Konstitutionellen von den Demokraten               96

Preußische Kammerdebatten – Märzerinnerung – Deutsche Frage                 105

Der erste Jahrestag des 18. März                                                            109

Reichsverfassung und Kaiserwahl                                                            114

Reichsverfassungskämpfe                                                                      119

Dreiklassenwahlrecht und Wahlboykott                                                    126

Das Ende der politischen Vereine in Wohlau und Guhrau                             129

Gegen die preußische Unionspolitik                                                         134

Anprangerung der politischen Verfolgung                                                  138

Der „Kreisbote“ im letzten Quartal 1849                                                   143

Wieder Repressionen. Der „Kreisbote“ nach 1849                                      149

Resümee                                                                                             150

 

Personen- und Ortsnamenregister                                                           155

Quellen und Literatur                                                                            163

Bildnachweis                                                                                        168

Über den Autor                                                                                     169

Bibliografie Walter Schmidt                                                                    171

     Siglenverzeichnis                                                                             171

     Bibliografie                                                                                     172