http://besucherzaehler-counter.de Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
![]() |
Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 123/124 (2015)
Plenartagung anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Friedrich Jung (21.4.1915-5.8.1997)
lieferbar
|
[= Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 123/124], 2015, 260 S., zahlr. Tab. u. Abb., ISBN 978-3-86464-093-3, 26,80 EUR |
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Inhaltsverzeichnis
Gerhard Banse: Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten 7 Werner Scheler: Friedrich Jung´s Weg in die Berliner Pharmakologie 9 Horst Klinkmann: Jung´s Wirken für die medizinische Wissenschaft und die wissenschaftliche Arzneimitteltherapie 19 Peter Oehme: Das Wirken von Friedrich Jung in der Berliner Pharmakologie 29 Detlev H. Krüger, Peter Oehme und Werner Scheler: Friedrich Jung – Seine Beziehung zu Helmut Ruska und zur Virologie 45 Friedrich Jung (kommentiert von Peter Oehme): Wert der Arznei 55 Hans-Dieter Faulhaber: Friedrich Jung – persönliche Erinnerungen an den akademischen Lehrer und Gesundheitspolitiker 59 Stephan Tanneberger: Was würde Fritz Jung zur „Personalisierten Medizin 2015“ sagen? 63
Zum 80. Geburtstag von Gisela Jacobasch Gerhard Banse: Laudatio 69 Gisela Jacobasch: Hochspezialisierte Diagnostik, Prävention und Therapie bei Patienten mit hämolytischen Anämien verursacht durch genetische Defekte 73 Charles Coutelle: Individualisierte Medizin bei genetisch bedingten Erkrankungen 95 Rita Bernhardt: Aus der Werkzeugkiste der Natur – Zum Potential von Cytochrom P450 Enzymen in der Biotechnologie 115 Götz Nowak und Mercedes Lopez: Personalisierte Therapie bei Gerinnungsstörungen des Blutes 125 Thomas Groth, Dieter Peschel, Kai Zhang, Alexander Köwitsch, Steffen Fischer: Cellulosesulfate als bioaktive Glykane für biomedizinische Anwendungen 149 Andreas Meisel: Myasthenia gravis: Wenn junge Frauen und alte Männer schwach werden 167 Marlies Knipper und Ulrike Zimmermann: Über Hörstörungen, Stress und Emotionen. Wie unser Ohr Gehirnfunktionen beeinflusst 189 Johann Gross: SNP-Analyse und individuelles Risiko für erworbene Schwerhörigkeit 215 Horst Nizze: Altern – Biologie und Pathologie 237 Sabine Müller: Zelluläre Mechanismen des Alterns: DNA-Schäden und Telomerenverkürzung 245 Jörg Vienken: Was hat eine Polymeralterung mit Demographie zu tun? 253
|