Zum Buch
Thomas Huber (1955) ist ein Schweizer konzeptueller Maler, Redner
und Autor und zählt zu den intellektuellsten europäischen Künstlern
seiner Generation. Innerhalb seiner künstlerischen Arbeit ist er
vielschichtig auf das Phänomen des Bildes bezogen.
Internationale
Aufmerksamkeit erhält Huber Anfang der 1980er Jahre zum Ende seines
Studiums mit der Bildtrilogie. Sie begründet seinen Erfolg als Künstler.
Die Künstlerreden, die er zu seinen Bildern in der Aula der Staatlichen
Kunstakademie Düsseldorf gehalten hat, werden zu einem Markenzeichen.
Beate Klompmaker ist Kunstwissenschaftlerin und Publizistin. Sie
arbeitet als Beraterin und Projektentwicklerin an den Schnittstellen von
Kunst,Kultur und Politik.
„Bildanschauung Thomas Huber“ ist eine Archivstudie von Beate
Klompmaker zur Bildtrilogie „Rede über die Sintflut“, „Rede zur
Schöpfung“ und „Rede in der Schule“ des Schweizer Künstler Thomas Huber.
Die Archivstudie gibt Auskunft zur künstlerischen Biografie und
Arbeitsweise von Thomas Huber sowie zu Werk, Werkgenese und
Rezeptionsgeschichte der Bildtrilogie im Allgemeinen und von „Rede in
der Schule“ im Besonderen. In der Gesamtschau des Bildes „Rede in der
Schule“ wird erläutert, wie Huber selbst seine Biografie in Bezug zum
Werk setzt und wie sie zum Reflexionsgegenstand im Werk wird.
Die
Forschungsarbeit macht unveröffentlichte Dokumente zugänglich, wie die
vorbereitenden Aquarelle und Zeichnungen zu der „Rede in der Schule“,
Gespräche und Briefwechsel mit dem Künstler und für dessen Werk
relevante Personen. Die Analysen und Forschungsergebnisse bieten neben
vorhandenen kunsttheoretischen Betrachtungen und den Kommentaren des
Künstlers selbst ein umfangreiches Angebot für die Interpretation des
Werks.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
15 1.1 Ein programmatischer Anfang 16
1.1.1 Hubers Begriff der Bildanschauung 17 1.1.2 Titel und
Bilder – Neudeutungen von Thomas Huber 29 1.1.3
Deutungshoheiten 42
2 Forschungsstand, Aufbau der
Arbeit 49 2.1. Stand der Literatur und Forschung
49 2.1.1 Stephan Schmidt-Wulffen /1984 51 2.1.2 Horst
Schiffler und Rolf Winkler /1985 52 2.1.3 Ralf
Kulschewskij /1986 53 2.1.4 Sybille Ebert-Schifferer /1992
54 2.1.5 Klaus-Dieter Pohl /1992 55 2.1.6 Sandrine
Morsillio /2011 59 2.1.7 Bazon Brock /2009/2016 60 2.1.8
Beat Wismer /2004/2014/2016 61 2.1.9 Wolfgang Ullrich
/2011/2013 63 2.1.10 Felix Thürlemann /2015 65
2.1.11 Weitere Forschungsquellen 65 2.2 Aufbau der Arbeit
67 2.2.1 Diese Arbeit im Kontext der
bisherigen Forschung 67 2.2.2 Das Archiv Thomas Huber
70 2.2.3 Das Werkverzeichnis 72
3 Rede in der
Schule 75 3.1 Bildanschauung Thomas Huber 75
3.1.1 Zeit vor der Kunstakademie Düsseldorf /1972–1979 75
3.1.2 Klasse Schwegler an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf
/1979–1983 77 3.1.2.1 Verknüpfung von Bild und
Präsentationsort 81 3.1.2.2 Nachahmung und Ähnlichkeiten
82 3.1.2.3 Irritationsmomente 82 3.1.3 Bildherstellung
und Präsentation 83 3.1.3.1 Skizzenbücher 83
3.1.3.2 Aquarelle 85 3.1.3.3 Vorzeichnungen 86
3.1.3.4 Modelle 87 3.1.3.5 Ölbilder 88
3.1.3.6 Künstlerreden 90 3.1.3.7
Publikationen 90 3.1.4 Thomas
Hubers kunsttheoretische Überlegungen
103 3.1.4.1 Das Bild als Ort und Ereignis
103 3.1.4.2 Alchemistische Wandlungsprozesse
105 3.1.4.3 Die „Geeichte Bildtiefe“
108 3.1.4.4 Perspektive und Geometrische
Zusammenhänge 115 3.1.4.4.1
Vordergrund und Hintergrund, Figur und Grund
116 3.1.4.4.2 Linearperspektive
118 3.1.4.4.3 Mathematisch-physikalische Denkmodelle
120 3.1.4.5 Farben 124
3.1.4.5.1 Farbgebrauch 124 3.1.4.5.2
Der farbige Rahmen 125 3.1.4.5.3
Präsenzräume des Bildes / Rot Gelb Blau
127 3.1.4.6 Verweissysteme: Bild im Bild, Werk im
Werk 128 3.1.4.7 Bildstrategien
134 3.2 Die Trilogie 139 3.2.1 Zeitablauf
/1980–1984 140 3.2.2 Reihung der Werke als Trilogie
152 3.2.2.1 Uraufführung 152 3.2.2.2 Präsentation des
Bildes auf einer Staffelei 152 3.2.2.3 Rahmen und
Titelschriftzug 155 3.2.2.4 Auftritt als Redner
156 3.2.2.5 Publikationen 161 3.2.2.6 Signatur
163 3.2.2.7 Motivik 164 3.2.2.8 Farbigkeit und
Farbsetzung 166 3.2.3 ‚Rede über die Sintflut‘
168 3.2.4 ‚Rede zur Schöpfung‘ 180 3.2.5 Beginn der
Liebesmythologie 188 3.2.6 ‚Rede in
der Schule‘. Vorhandenes Material
191 3.2.7 Paris 1982: Dreizehn Bilder von der Rolle
192 3.2.7.1 Zur Schule Nr. 1
194 3.2.7.2 Zur Schule Nr. 2 (Männliche Madonna)
195 3.2.7.3 Zur Schule (o. Num.), Jungbrunnen
198 3.2.7.4 Zur Schule Nr. 4, Die Blumenanlage in
der Nacht 203 3.2.7.5 Zur Schule
Nr. 5, Die Demonstrationsstücke 204
3.2.7.6 Zur Schule Nr. 6, Die Bettstatt
206 3.2.7.7 Zur Schule Nr. 7, Detail (Das Mädchen)
209 3.2.7.8 Zur Schule Nr. 8, Demonstrationsstücke
211 3.2.7.9 Zur Schule Nr. 9, Gesamtübersicht
212 3.2.7.10 Zur Schule (o. Num.), Schwimmerin
in der Nacht 214 3.2.7.11 Zur Schule
Nr. 11, Szenenfigur 217 3.2.7.12
Zur Schule Nr. 12 218 3.2.7.13
Zur Schule Nr. 13. Ein Menschengesicht
220 3.2.8 Paris November 1982: Kleines Skizzenbuch
222 3.2.9 Perspektivische Untersuchungen und Studien
zur Lichtbrechung /1982–1983 227
3.2.9.1 Zeichnungen /1982 ‚Sehzelte und Sehkegel‘
229 3.2.9.1.1 ‚Bilder von‘ (Sehzelte)
229 3.2.9.1.2 ‚Der Sehkegel‘
231 3.2.9.1.3 ‚Der Handapparat‘
233 3.2.9.2 Aquarellstudien /1983 ‚Doppelkreiskegel,
Abbild und Lichtbrechung‘ 234
3.2.9.2.1 ‚Zur Schule‘ (Sehkegel, Doppelkreiskegel, Angesicht)
234 3.2.9.2.2 ‚Schnitte im Kreiskegel‘
237 3.2.9.2.3 ‚Reflexion an der Wasseroberfläche,
Totalreflexion und Brechung. Zur Konstruktion des Heiligenscheins‘
237 3.2.9.2.4 ‚Zur Konstruktion des Heiligenscheins:
Perspektivische Sicht des Gesichtes und Brechung am Wasserspiegel‘
239 3.2.9.2.5 ‚Ein Menschengesicht‘
240 3.2.9.2.6 ‚Perspektivische Schnitte durch
gradlinig begrenzte Körper, die Zelte‘
241 3.2.10 Perspektivstudien zum Bildaufbau /1983
Bildausschnitt, Fluchtpunkt und Horizont
242 3.2.11 Zwei Modelle aus dem Arbeitsprozess
245 3.2.12 Die Schwarze Tafel
(Vorzeichnung) 246 3.2.13 Das
Ölbild ‚Rede in der Schule‘ 249 3.3
Liebesmythologie, die zweite Adressatin
255 3.3.1 Das Schema: Verknüpfung von
Liebesmythologie und Bildkonstruktion
255
4 Schluss
265 4.1 ‚Das Hochzeitsfest‘ /1986 265
4.2 ,Die Familienbildnisse‘ 276
4.3 ‚Das Kabinett der Bilder‘ /1986
287 4.4 Die Wirkmächtigkeit der Bilder
299
5 Literaturverzeichnis 303
6 Abbildungsverzeichnis 318
7 ANHANG
322
A Abkürzungen 322
B Übersicht: Rede über die Sintflut 323
C Übersicht: Rede zur Schöpfung 327 D
Übersicht: Rede in der Schule 329 E
Skizzenbücher /1979–1984
338 F Biografie
341 G Werkgruppen
358 H
Einzelausstellungen
361 I Gruppenausstellungen
370 J Werke in/an
öffentlichen Bauten
396 K Werke in öffentlichen Sammlungen
397 L
Publikationen
399 M Interviews
403 N Auszug aus dem Text „In diesem
Bild...“
405 O Brief von Ilja Kabakov an Thomas Huber
410 P Dank
413
Beate Klompmaker
|