http://besucherzaehler-counter.de                                   Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages



 

Volker Schobeß

 

Das Kriegshandwerk der Deutschen. Preußen und Potsdam 1717-1945.

[Band II:] Fotos und Dokumente

 

lieferbar
 

Zum Band I

 

 

=> Bestellung beim Verlag

=> Bestellung bei AMAZON

 

In Potsdam vorrätig bei: Buchhandlung Internationales Buch, Brandenburger Straße 42-42, 14467 Potsdam

In Berlin vorrätig bei: Berliner Zinnfiguren - Preussisches Bücherkabinett, Knesebeckstraße 88, 10623 Berlin

2017, 580 S., mehr als 680 Abb., davon 70 farb., ISBN 978-3-86464-076-6, 69,80 EUR

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Zum Geleit                                                                             9

Vorwort und Dank                                                                  11

 

I.     Die unglaubliche Reise der Uniform Friedrichs des Großen    14

           Die Reise der Uniform – Bilder                                     18

 

II.    Das friderizianische Artilleriedenkmal von 1773                  23

           Eine militärhistorische Bestandsaufnahme                     23

           Bilder zum Artilleriedenkmal                                        26

 

III.   Eine Kirche wird nationaler Gedenkort                              29

           1.    Das militärische Zeremoniell in der Potsdamer Hof- und Garnisonkirche           29

               Das Militärkirchenwesen unter dem Soldatenkönig      32

           2.    Eine Militärkirche wird Gedenkort                          34

           3.    Laute Siegesfeiern und stille Gebete                     40

           4.    Die Garnisonkirche im 19. und 20. Jahrhundert       46

           5.    Das Versprechen der Heiligen Allianz                    47

           6.    Feldzeichen und Feldaltar                                   50

               Das Militärkirchenwesen unter Kaiser Wilhelm II.     51

           7.    Die Garnisonkirche im Schatten des „Dritten Reichs“        55

           8.    Die Reise der Königssärge                                 60

           9.    Epilog                                                             63

           Bilder: Garnisonskirche                                            66

 

IV.   Das Protokoll einer Sprengung                                      97

           Bilder: Dass Protokoll einer Sprengung                      99

 

V.     Die Uniformierung der russischen Sänger                     108

           Bilder: Russische Sänger                                        111

 

VI.   Die Darstellung der Preußischen Infanterie in 36 Figuren             117

           Bilder: Preußische Armee in 36 Figuren mit 14 Bildern            119

VII. Die Geschichte des Garnisonmuseums                         135

           Bilder: Garnisonmuseum                                       139

 

VIII.     Die Uniformen des Deutschen Heeres – Weltausstellung 1900 in Paris     145

 

IX.   Gerhard Nünninghoff – der letzte Zahlmeister vom 1. Garde-Regiment zu Fuß        152

           1.    Das Tagebuch der Chinaexpedition                  153

           2.    Erlebnisse in China                                        155

               Der Boxeraufstand                                           155

           3.    Höhepunkt meines Lebens                             157

           Bilder: Zahlmeister Gerhard Nünninghoff                160

 

X.     Die Potsdamer Frühjahrsparade unter Kaiser Wilhelm II.         174

           Bilder: Die Potsdamer Frühjahrsparade                  177

 

XI.   Ablauf der Potsdamer Frühjahrsparade                      186

           Ausrüstung                                                       186

           Aufstellung der einzelnen Truppenteile                 188

           Anmerkungen                                                    190

           Bilder: Fahnen                                                  191

           Kleine Auswahl: Die Preußische Armee in Fotos und Dokumenten       192

 

XII. Fundsache Prinzenmütze                                         213

           Bilder: Prinzenmütze                                         216

 

XIII.     Preußische Kadetten – Fotos und Dokumente       218

           1. Brief von Otto und Paul von Hindenburg aus der Kadettenvoranstalt Wahlstatt      219

           2. Ein Brief an Kaiser Wilhelm I.                         220

           3. Die Lebensbeichte des Claus von Keller           221

 

XIV. Die Hohenzollern auf Bildpostkarten                       248

           Bilder: Hohenzollern                                        249

 

XV.   Die Glasbildnegative von Max Ziesler                    273

 

XVI. Kriegsspiele, Paraden und Aufmärsche-Bilder des Hoffotografen Oscar Tellgmann           318

 

XVII.    General Johann Heinrich Deetjen                       340

           1.    Recherchen des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes zum General Deetjen    342

           2.    Angriffsentwurf für Oberst Deetjen auf München           343

           Bilder zu Briefen und Urkunden des Generals Johann-Heinrich Deetjen von 1883–1933        345

 

XVIII. Das Potsdamer Infanterie-Regiment 9                 369

           1.    Aufstellung und Gliederung                       369

           2.    Übungen und Manöver                              373

           3.    Die „Neuner“ in Lübben                             377

           4.    Das IR 9 unter dem Hakenkreuz                 378

           5.    Das Regiment im Zweiten Weltkrieg           382

           6.    Umbildung zur 26. Panzerdivision               383

           7.    Vorbereitungen für das Attentat auf Adolf Hitler         385

           8.    Untergang und Neuaufstellung                   388

           9.    Offiziere im militärischen Widerstand          389

           10. Oberst Rudolf Petershagen                          390

           Weitere Bilder: Das Potsdamer IR 9                   392

 

XIX. Brief von General Heinz Hellmich an Oberst Werner Heinemann          439

           Bilder: Brief Heinz Hellmich                              441

 

XX.   Ferdinand Frhr. von Lüninck – ein Mann des 20. Juli 1944       444

           Bilder: Ferdinand Frhr. von Lüninck                   446

 

XXI. Das Fotoalbum der Heeresgruppe Mitte                 462

 

XXII. Das Potsdamer Trompeterkorps der 3. (Preuß.) Nachrichten-Abteilung unter Walter Harmens           473

           1.  Die instrumentale Besetzung des Trompeter-Korps        474

           2.  Kurze Geschichte der Militärmusik               476

               Stabsmusikmeister Walter Harmens             477

           Bilder: Trompeterkorps                                   479

 

XXII.    Kriegerdenkmale in Potsdam                           485

           Bilder: Kriegerdenkmale                                 487

 

ANHANG                                                                495

           A.1. Die Gedenkplatte der Unteroffizierschüler  497

           A.2. Fahnen                                                 501

           A.3. Das Schwedentelegramm von 1884           503

           A.4. Stalins Geheimrede vom 19. August 1939  507

           A.5. Die Wirkung der Panzerfaust im Zweiten Weltkrieg        511

                   Bilder: Infanterie Schießschule               516

           A.6. Bilder: Stellenbesetzung Krampnitz          523

           A.7. General Fritz Streletz                             529

           A.8. Kriegsende in der Sonnen­landstraße – Wie der Verfasser als Sechsjähriger den Tag der „Befreiung“ erlebte         536

           A.9. Brandenburgische Fahnensprüche             540

 

Literaturverzeichnis                                                 543

Bildnachweise für Band I. und II.                              547

 

Zum Autor                                                             549

Buchbesprechung von Dr. Frank Wernitz in der Zeitschrift für Heereskunde, Heft Nr. 458, Bruchsal 2015                              551

Inhaltsverzeichnis von Band I.                                 553

 

Zum Geleit

Volker Schobeß, dessen im Frühjahr 2015 erschienene Arbeit „Das Kriegshandwerk der Deutschen. Preußen und Potsdam 1713–1945“ innerhalb von sechs Monaten vergriffen war, hat nun den mit Spannung erwarteten gleichnamigen Bild- und Dokumentenband vorgelegt. Beide Bände sind zwar in sich abgeschlossen, aber als gegenseitige Ergänzung konzipiert. Mit dem aktuellen Unterfangen hat der Autor den Trend aufgegriffen, visuelle Quellen in der Historiographie stärker wahrzunehmen und herauszustellen.

Fotografien haben in den Geschichtswissenschaften als historische Quellen lange Zeit eine untergeordnete Rolle gespielt. Für die meisten Historiker waren Bildquellen eher Illustrationen, um Geschichte anschaulich und unterhaltsam präsentieren zu können. Dies ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass in den zahlreichen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft visuelle Quellen wie Gemälde, Skulpturen, Drucke, Stiche, Fotografien und Filme eine Schlüsselrolle spielen müssten.

Bilder prägen die Vorstellung von der Geschichte mehr als geschriebene Worte, umso mehr als ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Fotografie das Zeitgeschehen scheinbar objektiv abbildete und damit die Malerei in dieser Funktion weitgehend ablöste. Ungeachtet dessen gelten Fotos als schwierige Quellengattung, da sie vordergründig zwar ein Gefühl der Wirklichkeit vermitteln, gleichzeitig aber eine eigene Realität beinhalten. Folglich muss stets hinterfragt werden, ob es sich um ein authentisches oder arrangiertes Bild handelt.

Über ein Foto kann nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit festgehalten werden, da der Blick durch das Objektiv nicht der Wahrnehmung des menschlichen Auges entspricht. Zudem korrespondieren die Einstellung der Kamera und die Einstellung des Fotografen miteinander. Infolgedessen kann ein Foto ein historischer Beweis sein, aber auch ein Arrangement des Fotografen. So waren beispielsweise die preußischen Hoffotografen keine Angehörigen politisch neutraler Nachrichtenagenturen, sondern standen im Dienst der Krone. Form und Inhalt ihrer Fotos waren deshalb Auflagen unterworfen.

In diesem Kontext dürfen Fotos nicht ausschließlich als Spiegel der Realität betrachtet werden, sondern als deren Interpretation, als Auseinandersetzung des Künstlers mit der erlebten Wirklichkeit, als visueller Bestandteil zeitgenössischer Diskurse. Die Nutzung der Fotografie sollte deshalb weitgehend der Veranschaulichung von Fakten dienen, die aus Texten rekonstruiert werden und folglich mit der traditionellen Trennung von Wahrnehmung (Bild) und Verstehen (Text) oder Denken (Text) und Anschauung (Bild) in Verbindung zu bringen ist.

Bildquellen können aber auf der anderen Seite hervorragende Zeugnisse für die materielle Kultur vergangener Zeiten sein. Wie sahen Häuser, Städte und Wohnungen aus, wie kleideten sich die Menschen, welche Werkzeuge und Geräte benutzten sie? Soweit nicht einschlägige Realquellen vorliegen, stützen sich unsere historischen Kenntnisse zu solchen Fragen im Wesentlichen auf Bildquellen. Für die Heereskunde stellt beispielweise die Fotografie eine Quelle ersten Ranges dar. Anhand historischer Fotos können die Trageweise der Uniformen und Ausrüstungsgegenstände sowie etwaige Abweichungen zuverlässig dokumentiert werden. In dieser Hinsicht dürfen Fotografien als „historische Dokumente“ angesehen werden, die Aufschluss über das Erscheinungsbild des Soldaten in der Vergangenheit geben. Auch historische Stadtansichten von Potsdam, dessen bauliche Struktur über die Jahrhunderte hinweg erheblichen Veränderungen unterlag – nicht zuletzt durch die fast gänzliche Zerstörung der Innenstadt im Jahr 1945 – dienen nicht nur dem Vergleich zwischen noch Bestehendem und fotografisch Erfasstem und einst Vorhandenem bzw. im historischen Bildmaterial Konservierten. Mit ihnen wird auch noch einmal das alte Potsdam lebendig, die Soldatenstadt, Zentrum einer jahrhundertalten preußischen Tradition und die Residenz der preußischen Könige. Die Unmittelbarkeit der Bilder und Dokumente sowie die Atmosphäre in den Fotos von den Schauplätzen der Ereignisse lassen den Leser unmittelbar am Geschehen teilnehmen und geben ihm Einblick in bisher unklare Zusammenhänge und Hintergründe. Sie zeigen Straßen, Plätze und Gebäude Gruppenbilder von Offizieren und Soldaten der alten Armee und der beiden Kriegsgenerationen, Aufmärsche, Fahnen, Waffen und Gerät.

Gerade die unterschiedlichen Herangehensweisen des Autors an das Thema „Das Kriegshandwerk der Deutschen. Preußen und Potsdam 1713–1945“ lassen die beiden Bände zu einer höchst anregenden Plattform werden, die den Lesern weiterführende Ideen für die eigene Forschung mit auf den Weg geben kann. Die aktuelle Arbeit von Volker Schobeß macht mehr als deutlich, dass die Analyse von Bildern in all ihrer methodischen Vielseitigkeit ein neues hermeneutisches Feld eröffnet, das die Möglichkeiten der Bedeutung und Interpretation zeitgenössischer Bildzeugnisse erweitert und vertieft. Möge dem zweiten Band deshalb auch dieselbe Nachfrage beschieden sein, wie dem vorangegangenen.

 

Dr. Frank Wernitz