Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages       Stand: 02.11.2020

Jörg Wollenberg

Eine Vergangenheit, die nicht vergeht...

Von Holstein über Nürnberg und Bremen nach Auschwitz und zurück zur Gedenkstätte Ahrensbök

 

 

 

 

2021, 226 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-064-3, 22,80 EUR

lieferbar

=> Bestellanfrage beim Verlag

  Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages 

Vorwort


Am 08.05.2021 feiert die Gedenkstätte Ahrensbök ihren 20-jährigen Geburtstag. Der in der Gemeinde Ahrensbök verwurzelte Historiker, Herr Prof. Dr. Jörg Wollenberg, hat dieses besondere Jubiläum zum Anlass genommen, in dem Buch mit dem Titel „Eine Vergangenheit die nicht vergeht…“, auf die Tradition des Widerstandes gegen das NS-System durch die Arbeiterbewegung zu erinnern und ebenfalls die besondere historische Rolle der alten Flachsröste in Ahrensbök-Holstendorf zu thematisieren.

Ja, eine Vergangenheit vergeht tatsächlich nie, denn sie ist ein Bestandteil unserer Geschichte und ist insofern in unserer Identität allgegenwärtig. Wir müssen uns dieser Identität bewusst sein und aus unserer Geschichte lernen. Insbesondere in der heutigen Zeit, einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen von damals noch leben, wird durch diese Publikation ein wertvoller Beitrag für eine Zukunft - in der die Vergangenheit nicht vergessen werden sollte - geleistet, da diese Veröffentlichung auf einer mühevollen jahrelangen Aufarbeitung basiert.

Dieses Buch wird nicht nur uns allen in der Gegenwart, sondern auch allen nachfolgenden Generationen, als ein in Buchform manifestiertes Mahnmal in der gesellschaftlichen Aufgabe des Gedenkens an die schrecklichen Geschehnisse aus der Vergangenheit wertvoll dienen.

Hierfür gilt der herzliche Dank der Gemeinde Ahrensbök dem Autor, Herrn Prof. Dr. Jörg Wollenberg.

Gez.     

Hans-Joachim Dockweiler, Bürgervorsteher      

Andreas Zimmermann, Bürgermeister

 

 

Inhaltsverzeichnis


Vorwort des Bürgermeisters und Bürgervorstehers der Gemeinde Ahrensbök    6

· Vorbemerkung: Eine Vergangenheit, die nicht vergeht… 8

· Ein Lehr- und Forschungsprojekt zu den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen als Ausgangspunkt 22

· Exkurs: „Kapp der guten Hoffnung“ oder waren die roten Kapos Hitlers willige Vollstrecker? 40

· Zusammenarbeit mit Zeitzeugen und Außenseitern der Zunft 46

· Von Auschwitz-Fürstengrube nach Ostholstein 52

· Das Ende des Todesmarsches von Auschwitz. Die „Weißen Busse“ und die Cap Arcona 58

· Wiederbegegnung mit dem Lagerältesten und dem Lagerführer von Auschwitz-Fürstengrube 82

· Niemand war dabei und Keiner hat‘s gewusst?  Zur Geschichte der NS-Zeit, dargestellt und präsentiert
  in der Gedenkstätte Ahrensbök 102


Anhang

· Zeitzeugen erinnern sich an den Todesmarsch von Auschwitz nach Ahrensbök, an den Rettungsversuch der Weißen Busse des
  schwedischen Roten Kreuzes und die Schiffskatastrophe der „Cap Arcona“– Hermann Spitz, Benjamin Jacobs, Hermann Joseph    138

· Johann Mirbeth vor dem Schwurgericht in Bremen 1953    198

· Bestandsübersicht Sammlung Hermann Joseph im Archiv von Jörg Wollenberg, jetzt Archiv der Gedenkstätte Ahrensbök      202

· Gespräch mit Stephane Hessel zur Kunst des Überlebens in den Konzentrationslagern Auschwitz, Buchenwald und Mittelbau-Dora und
   zur Bedeutung der Funktionshäftlinge    204