Ist der Faschismus
ein Produkt des modernen Kapitalismus?
Der Historiker Karsten Heinz Schönbach öffnet
erneut die Archive deutscher Konzerne und stellt dazu eine
atemberaubende Quellensammlung aus dem geheimen Schriftwechsel der
Hitler-Förderer aus Industrie und Hochfinanz zusammen. Von Krupp bis
Thyssen lässt er die führenden Industriellen der zwanziger und dreißiger
Jahre selbst zu Wort kommen.
Als Schüler und ehemaliger Doktorand des
letzten deutschen Faschismusforschers, Professor Wolfgang Wippermann,
präsentiert er aber auch seine eigene Faschismustheorie zum „Faschismus
auf dem Weg zur Macht“. Angesichts der derzeitigen weltweiten
politischen Entwicklung ist das durchaus ein aktuelles und notwendiges
Thema für jeden Menschen, der sich eine fundierte politische Meinung
bilden will.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Kapitalisten und Arbeiterbewegung im
Kaiserreich
II Kriegsbündnis zwischen Kapitalisten und reformistischer
Arbeiterbewegung
III Bündnis zwischen Kapitalisten und
reformistischen Arbeiterführern gegen die Revolution
IV Die politischen Ziele der deutschen
Groß-Kapitalisten nach 1919
V Großindustrie und Groß-Kapitalisten in der
Weimarer Republik (1918–1933)
VI Großindustrie und politischer Einfluss
VII Die
führenden Groß-Kapitalisten als Feinde der Republik
VIII Großindustrie
und NSDAP-Führung 1922–1931
IX Die Finanzierung der NSDAP
X Konflikte zwischen
NSDAP-Führung und Groß-Kapitalisten
XI Die „nationale Opposition“ Bündnis
zwischen NSDAP, Rechtsradikalen und Groß-Kapitalisten
XII Diktatorische
Konzeptionen und politische Strategien der Verbündeten
XIII Die „konservative Revolution“
XIV Die Sommer-Herbstkrise der „nationalen
Opposition“ (1932) 120 XV Der Kepplerkreis und das Programm der
Nazi-Industriellen
XVI Das Dortmunder Treffen und das
pro-faschistische Programm der Industrie
XVII Die Königsmacher – Groß-Kapitalisten
verhelfen dem Faschismus an die Macht
XVIII Der Faschismus auf dem Weg zur Macht
1 These
2 Varianten des Faschismus
3 Der Faschismus in Deutschland
– Thesen 158
3.1 Der Faschismus in Deutschland – Erste Beweisführung zur These: Der
Aufbau einer faschistischen „Arbeiterpartei“
3.2 Der Faschismus in
Deutschland – Zweite Beweisführung zur These: Die Machtauslieferung an
den Faschismus
Fazit
Dokumentenanhang
Einführung in den Dokumentenanhang
Übersicht über die Dokumente
Anhang der Dokumente
„Hitlers Terminkalender“
Namensregister – Who is who in Industrie, Bankwelt, Politik und der
„nationalen Opposition“ (1920–1933)
Quellennachweis
Literaturnachweis
Abkürzungen
Über den Autor
|