http://besucherzaehler-counter.de       Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages


 


    

Banse, Gerhard / Grimmeis, Hermann  (Hg.)


 

Wissenschaft – Innovation –

Technologie

 

2014, [= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 37], 412 S., zahlr. Tab. u. Abb., ISBN 978-3-86464-053-7, 47,80 EUR

 

 

lieferbar

 

=> Bestellanfrage beim Verlag

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

Zum Buch

Hauptziel dieses Buches ist es, eine Diskussion anzuregen zum Thema, welche Bedürfnisse erforderlich sind, um die
zukünftige Entwicklung der Wissenschaft nicht nur in Deutschland, eine Diskussion anzuregen zum Thema, wie und
welche Bedürfnisse die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa
vorantreiben werden und welcher Vorbedingungen es bedarf, um geeignete Voraussetzungen für die permanente
Hervorbringung von Innovationen und neuen Technologien zugunsten einer dauerhaften Entwicklung der deutschen
und europäischen Gesellschaft zu schaffen.
Hervorgegangen ist diese Publikation aus Überlegungen, die im Rahmen zweier von der Berliner Senatsverwaltung
für Wirtschaft, Technologie und Forschung geförderter Projekte „Wissenschaft zwischen Kulturleistung und Dienstleistung“
und „Konzeptionen von Innovationen – Konzepte für Innovationen?" entstanden. Neue theoretische Ansätze auf dem
Prüfstand“. Beide Themenfelder hängen konzeptionell eng zusammen bzw. überlappen sich inhaltlich, zumal die
(traditionelle) Innovationstheorie den (wissenschaftlichen) Forschungs- und Entwicklungs(F&E)-Prozess als wichtige oder
gar wichtigste Grundlage für Inventionen (Erfindungen) und Innovation (an)sehen. Die Fähigkeit von Wissenschaftlern
aller Disziplinen wie von Ingenieuren, Probleme aufzugreifen und zu bearbeiten, gesellschaftlich Notwendiges mit
wissenschaftlich-technisch Möglichem und ökonomisch Vertretbarem zu verbinden, Zusammenhänge und
Entwicklungstendenzen zu erkennen und Wissen zu verwerten, Hypothesen und Ideen zu entwickeln und zu testen,
aber auch Neues durchzusetzen und zur gesellschaftlichen Anerkennung zu führen, sind von entscheidender Bedeutung
für neue Entdeckungen und Erfindungen.
Die Beiträge dieses Buches sind drei Teilen zugeordnet. Teil I umfasst theoretisch-konzeptionelle Überlegungen
zur Rolle von Wissenschaft, vor allem hinsichtlich ihres „innovativen“ Potenzials. Teil II enthält Beiträge zu
Innovationskonzepten und Innovationsmodellen. Teil III stellt Erkenntnisse und Erfahrungen der multidisziplinären
Innovationsforschung und -praxis vor. Das Integral dieser Teile sind empirisch aufweisbare und praktisch zu
berücksichtigende Interdependenzen zwischen Wissen(schaft) und Innovation(sprozess).

 

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung                                                                                                                                                     9

I. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Rolle von Wissenschaft                                                         25

-   Erfolgszwang als Kreativitätsbremse für die Forschung? Wissenschaft im Spannungsfeld von Erkenntnisgewinn
    und Verantwortung                                                                                                                                    27

    Herbert Hörz
-   Der Realität auf der Spur: Eine Reise ohne Ziel? Eine Kritik der Realismusvorwürfe an die wissenschaftliche
    Modellierung                                                                                                                                            65

    Simon Johanning
-   Technikwissenschaften – Wissenschaften vom Machen                                                                                   93
    Gerhard Banse
-   Neugier und Nutzen. Zum Wissenschaftsideal der Max-Planck-Gesellschaft im ersten Vierteljahrhundert
    (1946/48 bis 1972)                                                                                                                                  121

    Hubert Laitko
-   Industrienahe Forschung zu Nitridkeramik in den 1980er Jahren. Ein Beispiel aus dem Zentralinstitut für
    Anorganische Chemie Berlin an der Akademie der Wissenschaften der DDR                                                      159

    Dietmar Linke

II. Innovationskonzepte und Innovationsmodelle                                                                                         173

-   Die innovative Organisation                                                                                                                      175

    Katharina Hölzle
-   Die Innovationstheorie von Joseph Alois Schumpeter – Impulse für die Gegenwart                                            189
    Ulrich Busch
-    Finanzierbarkeit der Wissenschaft durch technische Innovation                                                                       231
    Heinrich Parthey
-   Responsible Innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Technik und Innovation oder nur ein Schlagwort?         243
    Armin Grunwald
-   Soziale Innovationen als Paradigmenwechsel in der Forschungspolitik                                                             265
    Johanna Maiwald, Tobias Schulze
-   Innovationskultur(en) – ein neues Konzept?                                                                                                279
    Gerhard Banse

III. Erkenntnisse und Erfahrungen der multidisziplinären Innovationsforschung und -praxis                             289

-   Der Faktor Mensch im Innovationsprozess. Psychologische Ansätze der Innovationsforschung                              291

    Heinz-Jürgen Rothe, Tina Urbach
-   Innovation und Allgemeinbildung                                                                                                                307
    Bernd Meier
-   Innovationen – Kreativität – Schule. Eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der
    Sicht von Schule                                                                                                                                       325

    Benjamin Apelojg
-   Bildung und Innovation. Erfahrungen aus dem Aufbau eines international ausgerichteten Fachhochschul-
    studienganges für Biotechnologie                                                                                                               341

    Wolfgang Schütt
-   Web 2.0 zur Unterstützung der Wissensarbeit im Innovationsprozess. Soziale Kognition im Prozess der
    Kooperation zur Erhöhung der Chancen für Innovation                                                                                    351

    Frank Fuchs-Kittowski, Klaus Fuchs-Kittowski
-   Wissenschaft als Dienstleistung                                                                                                                 389
    Norbert Langhoff, Bernd Junghans
-   Innovation and European Research Infrastructures. Weaknesses of the European Research Area                          401
    Hermann Grimmeiss

Über die Autoren                                                                                                                                          411