|
|
Erstes Drittel des XX. Jahrhunderts. Russland/Sowjetunion
2013,
830 S., zahlr. Tab. und Abb., ISBN 978-3-86464-041-4, 74,80 EUR
|
Klappentext
Am Beginn des 21. Jahrhunderts beobachten wir eine Renaissance verschiedener Entwicklungslinien in Wissenschaft, Kunst und Kultur, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Dieser Prozess ist weltweit im Gang. Für Russland mag dafür das Jahr 1905, der Petersburger Blutsonntag, (hier) als Fanal stehen, das gleichzeitig auch als Einsteins annus mirabilis gilt. Beide Ereignisse bilden einen „zwielichtigen", widersprüchlichen Hintergrund für die im Gefolge der Revolutionen von 1917 in den 1920er und 1930er Jahren erfolgten Umwälzungen in Kunst und Wissenschaft: Die Avantgarde in der Malerei, Architektur und bildenden Kunst, in der Musik, in der politischen Bildung, die Arktisforschung und der Durchbruch zur Erschließung des Nördlichen Seeweges (Nordostpassage), die Schaffung von Schriftsprachen u.v.m. In ihnen wird der „Werkstattcharakter" des Entstehenden deutlich. Das trifft auch für die hier vorgestellten Texte zur Wissenschaftssoziologie zu.
Inhalt
Geleitwort von P. McLaughlin 9 Vorwort 13 Мастер (Леонардо да Винчи) 21 Der Meister (Leonardo da Vinci) 23 Einführung 25
Ivan Adamovič Boričevskij Die Wissenschaftswissenschaft – eine exakte Wissenschaft 75
Sergej Fedorovič Ol`denburg Zur Frage der Organisation wissenschaftlicher Arbeit 89
Vladimir Ivanovič Vernadskij Gedanken zur modernen Bedeutung einer Geschichte des Wissens 101
Kita Romanovič Megrelidze Grundlegende Probleme einer Denksoziologie 119 Die gesellschaftliche Entstehung von Ideen 119 Individuum und Gesellschaft 119 Die gesellschaftliche Verbreitung von Ideen 129 Die soziale Zirkulation von Produkten geistigen Schöpfertums 133 Über das Volksschaffen 135 Über die Entlehnung 139
Stanislav Gustavovič Strumilin Zur Methodologie der Erfassung wissenschaftlicher Arbeit 143
Timofej Ivanovič Rajnov Zum Typ des vielseitigen Wissenschaftlers 167
Timofej Ivanovič Rajnov Wegweisende Entdeckungen in der Wissenschaft 205 Erster Teil 205 Zweiter Teil 221
Boris Michailovič Hessen Die sozialökonomischen Ursprünge der Mechanik Newtons 243 Problemstellung 243 Ökonomie, Technik und Physik in der Epoche Newtons 247 Verkehrswege 249 Industrie 253 Krieg und Kriegshandwerk 256 [Die physikalische Thematik der Epoche und der Inhalt der „Principia"] 261 Der Klassenkampf in der Epoche der englischen Revolution und die Weltanschauung Newtons 277 Engels’ Konzeption der Energie und das Nichtvorhandensein des Gesetzes von der Erhaltung der Energie bei Newton 298 Die Maschinenstürmer der Newton’schen Epoche und die heutigen „Stürmer" der Produktivkräfte 313
Nikolaj Ivanovič Bucharin Die Wissenschaft und die UdSSR 345
Nikolaj Ivanovič Bucharin Sozialistische Rekonstruktion und Naturwissenschaften 359
Nikolaj Ivanovič Bucharin Grundlagen der Planung der Forschung 385 Einführung 385 1. Wissenschaft, Praxis, Kampf 389 2. Die Fäulnis des Kapitalismus und Wissenschaft. Der Aufbau von Sozialismus und Wissenschaft 401 3. Die Möglichkeit und die Notwendigkeit der Planung von Wissenschaft und Forschung 416 4. Das Wesen der Planung in Wissenschaft und Forschung 425 5. Planungsmethoden in Wissenschaft und Forschung 443
Ilja Samojlovič Tajclin Die Wissenschaftskader der RSFSR 457 Zusammenfassung: 476
Ilja Samojlovič Tajclin Frauen in der sowjetischen Wissenschaft 481 Zusammenfassung: 491
Ivan Stepanovič Samochvalov Gesamtzahl und Zusammensetzung der Wissenschaftskader in der UdSSR 493 Zur Anzahl der Wissenschaftskader in der UdSSR 493 Charakteristik der Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen 500
Jurij Aleksandrovič Filipčenko Statistische Ergebnisse zur Erblichkeit unter Petersburger Wissenschaftlern 517
Jurij Aleksandrovič Filipčenko Unsere herausragenden Wissenschaftler 537
Jurij Aleksandrovič Filipčenko Intelligenz und Talent 555
T.K. Lepin, Ja. Ja. Lus, Ju.A. Filipčenko Die Mitglieder der (Russischen) Akademie der Wissenschaften in den vergangenen 80 Jahren (1846–1924) 569 1. Der Mitgliederbestand im Verlauf von 200 Jahren 569 2. Grenzen und Charakter der vorliegenden Untersuchung 572 3. Geburtsjahre der Akademiemitglieder und Gliederung unseres Materials 574 4. Zum Zuwahl- und Lebensalter der Akademiemitglieder 579 5. Hochschulbildung und Tätigkeiten vor der Akademiemitgliedschaft 584 6. Geburtsorte und Herkunft 589 7. Nationale und soziale Herkunft 593 8. Berufe der Väter und Brüder 598 9. Herausragende Verwandte 602 10. Familiäre Situation 611 11. Kinderzahl der Väter und Brüder. Anteil von Erst-, Zweit- und Drittgeborenen usw. 614 12. Die Gattinnen der Akademiemitglieder 61913. Kinder und Enkel 625 14. Einige Stammtafeln 632 15. Schlussbemerkungen 646
Kurzbiografien 649 Ivan Adamovič Boričevskij 649 Sergius (Sergej Fedorovič) von Ol`denburg 652 Vladimir Ivanovič Vernadskij 656 Konstantin (Kita) Romanovič Megrelidze 661 Stanislav Gustavovič Strumilin 664 Timofej Ivanovič Rajnov 667 Boris Michajlovič Hessen (Gessen) 673 Nikolaj Ivanovič Bucharin 686 Ivan Stepanovič Samochvalov 694 Ilja Samojlovič Tajclin 695 Tenis Karlovič Lepin 696 Jan Janovič Lus [Janis Janovič Lusis] 698 Jurij Aleksandrovič Filipčenko 700
Abkürzungsverzeichnis 705 Quellennachweis 709 Fotonachweis 712 Namenverzeichnis 713 Ortsverzeichnis 773 Sachwortverzeichnis 781 Über Rose-Luise Winkler 815
|