http://besucherzaehler-counter.de [Besucher seit 1.1.2016] Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
|
Krebs, Irene / Streidt, Gert / Herold, Volkmar (Hrsg.)
„Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaften und Kunst. Ein Konferenzbericht"
2014, [= Branitz Edition, Band 8], 260 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86464-040-7, 32,80 EUR
Lieferbar
Am 30. Oktober 2015 jährte sich der 230. Geburtstag von Hermann Ludwig Heinrich Fürst zu Pückler.
Die vernetzte Pückler-Forschung - Videostream eines Fachgespräches
|
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Inhaltsverzeichnis Editorial der Herausgeber 9
Begrüßung Gert Streidt, Direktor, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz 11
Grußwort des Oberbürgermeisters Frank Szymanski der Stadt Cottbus, überbracht von Berndt Weiße, Leiter des Geschäftsbereiches Jugend, Kultur, Soziales 15
Einführungsvortrag Alles fließt, oder: Nach dem Aufbruch kommt der Alltag. Drei Branitzer Tagungen im Zeichen einer Neuen Pücklerforschung 17 Ulf Jacob (Berlin)
Kunst und Wissenschaft. Historischer Rückblick und philosophische Perspektiven 31
Hermann Fürst Pückler und die Wissenschaften seiner Zeit 33 Ulf Jacob (Berlin)
Resonanzen zwischen Wissenschaften und Künsten in einer vernetzten Welt 69 Otto Neumaier (Salzburg)
Herausforderungen für die Forschungs- und Sammlungspraxis im digitalen Zeitalter. Virtualisierung, Digitalisierung, Vernetzung 101
Virtuelle Forschungsumgebungen – ihr Werden, ihr Wirken 103 Sonja Palfner (Berlin)
Mit dem Feuer des Prometheus. Chancen und Probleme digitaler Forschungsinfrastrukturen im kulturellen und musealen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Benutzerperspektive 121 Christian Gries (München)
Lässt sich eine Forschungscommunity organisieren? 137 Gerhard Banse (Karlsruhe) 137
Podiumsdiskussion „Die vernetzte Pücklerforschung" Moderation: Harald Asel, Berlin; Mitschnitt: RBB Info-Radio; mit Peter Goodchild, York/James Bowmann, Ely; Nikolaus Gatter, Köln; Irene Krebs, Cottbus; Otto Neumaier, Salzburg; Cord Panning, Bad Muskau; Gert Streidt, Cottbus 153
Einblicke in die Werkstätten der Pücklerforschung 155
Die Branitzer Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungslandschaft im Überblick. Bestand, Zugang, Aufgaben 157 Christian Friedrich (Cottbus) Relationale Datenbanken und Digitale Edition. Grundlagen der wissenschaftlichen Erschließung neuer Quellen des Branitzer Pückler-Archivs 179 Jana Kittelmann (Cottbus) / Christoph Wernhard (Dresden)
Barrierefreiheit konkret. Der „Parkführer Branitz" für Blinde und Sehschwache 203 Joachim Haar (Cottbus)
„Fürst Pückler und Frankreich". Eine Projektbilanz nebst Ausblick 205 Marie-Ange Maillet (Paris)
Potential Links between a Pueckler Exhibition and a Pueckler Exchange 221 Peter Goodchild (York)
Fürst Pückler und der Orient 227 Kerstin Volker-Saad (Berlin)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 259
Editorial der Herausgeber Im November 2012 fand in Cottbus-Branitz die Tagung „Resonanzen – Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst" statt. Diese Tagung wurde von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik, gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Mit dem Band 8 der Reihe Edition Branitz stellen wir Ihnen die Beiträge zu den Forschungs- und Arbeitsergebnissen zu diesem Thema vor. Hermann Fürst von Pückler-Muskau war eine einzigartige und spektakuläre Persönlichkeit seiner Zeit, dessen sozial-, kultur- und kunstgeschichtliche Bedeutung bisher erst in Ansätzen erfasst wurde. Die Tagung „Resonanzen" hatte den Auftrag, einen Beitrag zur weiteren Forcierung und Qualifizierung der Forschungen über Person, Werk und Rezeption des Landschaftsgärtners, Erfolgsschriftstellers, Weltreisenden und facettenreichen Gesellschaftsmenschen zu leisten. Damit knüpfte sie unmittelbar an die Ergebnisse der Tagung „…ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich…" / Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler im Jahre 2009 und der Tagung" Fürst Pückler und Frankreich / Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers im Jahre 2010 an. Das Anliegen der Tagung bestand darin: 1. die wissenschaftliche Arbeit auf den seinerzeit abgesteckten Themenfeldern durch die weitere Erschließung, Aufbereitung und Veröffentlichung der in Branitz und anderenorts vorhandenen Quellenbestände zu fördern,2. die Herausbildung einer internationalen und interdisziplinären Community der Pücklerforschung zu unterstützen, wobei der Gedanke der Vernetzung sowohl von Informationen als auch von Personen im Mittelpunkt steht, und3. die öffentliche Partizipation am Forschungsgeschehen zu stärken.Das praktische Ziel des Tagungs- und Publikationsprojektes ist die Entwicklung einer Plattform der Pücklerforschung, die als realräumlicher Arbeits- und Kommunikationsort und als „virtuelle Forschungsumgebung" zu gestalten ist. Auf dem Weg zu diesem Ziel gilt es, Akteure unterschiedlicher Wissenschaftskulturen zusammenzuführen: geschichts-, kunst-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Pückler-Kompetenz muss sich mit informations-, organisations-, medien- und technikwissenschaftlicher Fachkompetenz vereinen. Künstlerische Interventionen im Branitzer Park- und Schlossensemble sollen diesen Prozess wechselseitiger Annäherung begleiten, kommentieren und inspirieren. Die thematischen Schwerpunkte der Tagung waren: 1. Kunst und Wissenschaft. Historischer Rückblick und philosophische Perspektiven2. Herausforderungen für die Forschungs- und Sammlungspraxis im digitalen Zeitalter. Virtualisierung, Digitalisierung, Vernetzung3. Einblicke in die Werkstätten der PücklerforschungEine Podiumsdiskussion „Die vernetzte Pücklerforschung" am ersten Tagungstag und die Schlussdiskussion am zweiten Tagungstag zum Thema „Auf dem Weg zu einer Fürst-Pückler-Plattform / Resümee und Vision" waren eine sehr gute Bereicherung zum Vortragsprogramm.
Die Herausgeber danken all jenen, die die Tagung und die Publikation ermöglicht haben.
Gert Streidt, Irene Krebs, Volkmar Herold
|