Daniela Pelka

 

Die "Oberschlesischen Nachrichten" und ihre Folgezeitungen aus linguistischer Perspektive

 

 

2013, [= SILESIA. Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen, Bd. 16], 412 S., ISBN 978-3-86464-037-7, 49,80 EUR

 

lieferbar

 

 

=> Bestellanfrage

 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Zum Buch

Den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bildet die einzige Zeitung der deutschen Minderheit in Polen nach 1989, die in den aufeinander folgenden Zeitab-schnitten unter dem Titel „Oberschlesische Nachrichten“, „Oberschlesische Zeitung“ und „Schlesisches Wochen-blatt“ erschien. Ihr Ziel ist die Darstellung der Geschichte und Anlage der Zeitung vor dem Hintergrund der deut-schen Minderheitenpresse in Polen und die linguistische Analyse ihrer bestimmten Aspekte – der Typographie, der Überschriften und der deutsch-polnischen Sprachkontakterscheinungen in den deutschsprachigen Texten –, wobei in Anlehnung an die Methodologie der Korpuslinguistik ausgewählte Ausgaben des Periodikums aus den Jahren 1990–2011 untersucht werden.

Przedmiot badań niniejszej pracy stanowi jedyna gazeta mniejszości niemieckiej w Polsce po 1989r. wydawana w następujących po sobie okresach czasu pod tytułem „Wiadomości Górnośląskie”, „Gazeta Górnośląska” oraz „Tygodnik Śląski”. Jej celem jest przedstawienie historii i struktury gazety na tle niemieckiej prasy mniejszościowej w Polsce oraz analiza lingwistyczna wybranych jej aspek-tów – typografii, nagłówków i polsko-niemieckich kontaktów językowych w jej niemieckojęzycznych tekstach –, przy czym w oparciu o metodologię lingwistyki korpusu badaniu poddane zostają określone wydania periodyku z lat 1990–2011.

 

Inhaltsverzeichnis

Einführung   11

1. Vorüberlegungen   15

1.1 Forschungsstand   15

1.2 Methode   21

2. Deutsche Minderheitenpresse in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg   31

2.1 Deutsche Minderheitenpresse in Polen von 1945 bis 1989   31

2.1.1 Die „Arbeiterstimme“   32

2.1.2 Die Bemühungen um „Unsere Muttersprache“ und „Deutsches Blatt“   35

2.2 Deutsche Minderheitenpresse in Polen nach 1989   37

2.2.1 Exkurs: Deutsche Presseerzeugnisse in Polen   37

2.2.2 Rechtliche Grundlagen der Minderheitenpresse nach 1989   41

2.2.3 Presse der deutschen Minderheit außerhalb von Oberschlesien    48

2.2.4 Presse der deutschen Minderheit in Oberschlesien   64

3. Von den „Oberschlesischen Nachrichten“ zum „Schlesischen Wochenblatt“ – Geschichte und Anlage der Zeitung   91

3.1 Entstehung und Entwicklung der Zeitung   91

3.1.1 „Oberschlesische Nachrichten“   91

3.1.2 „Oberschlesische Zeitung“   95

3.1.3 „Schlesisches Wochenblatt“   99

3.2 Anlage der Zeitung   105

3.2.1 „Oberschlesische Nachrichten“   105

3.2.2 „Oberschlesische Zeitung“   110

3.2.3 „Schlesisches Wochenblatt“   120

3.2.4 Exkurs: Deutsch- und polnischsprachige Titel und Texte   133

4. Typographische Gestaltung der Zeitung  145

4.1 Typographie   146

4.2 Zeichen, Schrift, Bild und ihre Wirkung   149

4.3 Leseprozess und Zeitungsgestaltung   154

4.4 Die „ON“, die „OZ“ und das „SW“ – ein Blick auf die Typographie   158

4.4.1 Ausgabe Nr. 0 vom 20.04.1990   158

4.4.2 Ausgabe Nr. 0–3 vom 15.06.–01.07.1990   164

4.4.3 Ausgabe Nr. 7–9 vom 16.08.–30.09.1990   167

4.4.4 Ausgabe Nr. 14–15 vom 01.–31.12.1991   171

4.4.5 Ausgabe Nr. 1(22) vom 01.–15.04.1991   175

4.4.6 Ausgabe Nr. 18(81) vom 01.–07.10.1993   177

4.4.7 Ausgabe Nr. 1(150) vom 10.–16.02.1995   182

4.4.8 Ausgabe Nr. 22(321) vom 29.05.–04.06.1998   185

4.4.9 Ausgabe Nr. 22(530) vom 31.05.–06.06.2002   188

4.4.10 Ausgabe Nr. 15(575) vom 11.–17.04.2003   191

4.4.11 Ausgabe Nr. 49(714) vom 09.–15.12.2005   193

4.5 Abschließende Bemerkungen   196

5. Überschriften der Zeitung   205

5.1 Terminologie und Funktionen der Überschriften   205

5.2 Überschriften in den „ON“, der „OZ“ und dem „SW“   209

5.2.1 Komplexität und Umfang der Überschriften   210

5.2.2 Semantik der Überschriften   213

5.2.2.1 Funktionen und Leseanreiz der Titel   214

5.2.2.2 Funktionen der Zusatzzeilen   232

5.2.2.2.1 Oberzeilen   233

5.2.2.2.2 Unterzeilen   243

5.2.3 Formal-kommunikative Merkmale der Überschriften   245

5.2.3.1 Syntaktische Form   245

5.2.3.1.1 Titel   246

5.2.3.1.2 Zusatzzeilen   253

5.2.3.2 Kommunikative Leistung   260

5.2.3.2.1 Titel   261

5.2.3.2.2 Zusatzzeilen   270

5.3 Abschließende Bemerkungen   274

6. Deutsch-polnische Sprachkontakterscheinungen in den deutschsprachigen Texten   279

6.1 Sprachkontakt und seine Folgen   281

6.2 Sprachkontakterscheinungen in den „ON“, der „OZ“ und dem „SW“   282

6.2.1 Orthographische Ebene   283

6.2.2 Lexikalisch-semantische Ebene   287

6.2.2.1 Direkt übernommene und hybride Lexeme   288

6.2.2.1.1 Nomina propria   288

6.2.2.1.2 Appellativa   303

6.2.2.2 Nachgebildete Lexeme   310

6.2.2.2.1 Nachbildung der Form   311

6.2.2.2.2 Nachbildung der Bedeutung   313

6.2.2.3 Bevorzugungsstrategie   319

6.2.3 Morphologisch-syntaktische Ebene   322

6.2.3.1 Nachbildung von Relationen   323

6.2.3.1.1 Abfolgeordnung   323

6.2.3.1.2 Kongruenz   325

6.2.3.1.3 Abhängigkeit   326

6.2.3.2 Nachbildung morphologischer Kategorien   331

6.2.3.3 Funktionsänderung von Lexemen mit syntaktischer Funktion   332

6.2.3.4 Bevorzugungsstrategie   334

6.3 Abschließende Bemerkungen   336

7. Schlussbetrachtung   345

8. Ausblick   353

 

Streszczenie   359

Ortsnamenverzeichnis   363

Abbildungsverzeichnis   367

Literaturverzeichnis   371

Danksagung   407