![]() |
|
ERICH TÖPPE („Karl Otto Müller") Im Hinterland von Richard Sorge 2013,
[=
BzG – Kleine Reihe
Biographien, Bd. 21], 153 S., zahlr.
Abb., ISBN 978-3-86464-034-6, 15,80 EUR
|
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Zum Inhalt
Am 25. November 1937 wurde er in seiner Moskauer Wohnung vom NKWD verhaftet, da er mit Kommunisten bekannt war, die bereits als „Verräter" festgenommen waren (u.a. Bersin und Borowitsch, 1938 auf Befehl Stalins erschossen). Im Mai 1938 wurde er zu fünf Jahren Lagerhaft in Workuta verurteilt. Nach Ablauf seiner Lagerhaft erfolgte die Zwangsumsiedlung 1946 in die ASSR der Komi. Hier lebte er als Bergarbeiter, qualifizierte sich zum Sprengmeister. 1952 lernte er hier auch seine spätere Frau Eva kennen. 1954 richteten sie an die Botschaft der DDR in Moskau den Antrag auf Heimreise, der etwas später, 1955, bewilligt wurde. Die Familie ließ sich in Saalfeld nieder, wo E. Töppe als Fotograf bei der DEWAG Arbeit erhielt. Später erfolgte der Umzug nach Wildau bei Berlin. Hier wurde Töppe als Dolmetscher beim Schwermaschinenbau „Heinrich Rau" angestellt. Nach dem Besuch der Bezirksparteischule 1958 wurde er Instrukteur der SED-Kreisleitung in Königs-Wusterhausen und ab 1959 Angestellter bzw. Zivilangestellter bei der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei Frankfurt/Oder. Seine Rehabilitierung erfolgte am 11. April 1956 durch die Zentrale Parteikontrollkommission beim ZK der SED. Wie alle anderen von Repressalien in der Sowjetunion betroffenen Menschen, waren seine Erlebnisse aus dieser Zeit ein absolutes Tabu. Erich Töppe starb am 27.07.1971 in Berlin-Ost und wurde am 14. August auf dem Friedhof Friedlander Straße in Berlin-Adlershof beigesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7 Elternhaus und Familie 9 Aufbruch in ein proletarisches Leben 19 Emigrant in Frankreich und der Sowjetunion 50 Gefangener Stalins 53 1945 – Neuanfang im kriegszerstörten Berlin 82 Abschied vom aktiven politischen Leben 118
Abkürzungen 129 Quellen- und Literaturverzeichnis 135 Personenregister 139 Über den Autor 147
|