Lucia Belyová

Kulturelle Faktoren qualitätsorientierter Unternehmensstrategien unter sicherheitsrelevanten Aspekten

 

 

 

2013, [= e-Culture, Band 18], 223 S., mehr als 60 Tab. und Grafiken, ISBN 978-3-86464-032-2, 29,80 EUR

lieferbar

Blick ins Buch

 => Bestellung beim Verlag

 => Bestellung bei AMAZON

 

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

Zum Inhalt

Die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen unterliegt einer Reihe von Einflussfaktoren, die weit über die bloße Erfüllung von Normen und Richtlinien hinausgehen. Die genauere Untersuchung kultureller Faktoren, deren Bedeutung für das Thema Sicherheit während der letzten beiden Jahrzehnte permanent gestiegen ist, bleibt nach wie vor Gegenstand zahlreicher Forschungsanstrengungen. Das Ziel der Arbeit liegt in diesem Zusammenhang in der Entwicklung einer Methode zur Erfassung und Bewertung einer gelebten Sicherheitskultur. Die Ausrichtung der Methode an den Ausprägungen der wesentlichen Indikatoren zur Sicherheitskultur und die Betrachtung ihrer zeitlichen Entwicklung erlaubt nicht nur die Berück-sichtigung des momentanen Stands der Sicherheitskultur, sondern auch die Betrachtung der bisherigen Maßnahmen, um zu diesem Stand zu gelangen.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung 8

1.1. Relevanz des Themas und zentrale Fragestellung der Untersuchung 9

1.2. Zielsetzung der Arbeit 11

1.3. Aufbau und Methodik der Arbeit 13

1.4. Grundzusammenhänge der wesentlichen Begrifflichkeiten 14

2. Sicherheitsbetrachtung innerhalb heutiger qualitätsorientierter Unternehmensstrategien 16

2.1. Vergleich ausgewählter anforderungsbasierter Qualitätsansätze 18

2.2. Sicherheitsaspekte als menschliches Grundbedürfnis 20

2.2.1. Sicherheit und Risiko 21

2.2.2. Sicherheit und Selbstsicherheit 24

2.2.3. Eine zusammenfassende Einordnung der Sicherheitsansätze 25

2.2.4. Sicherheit im soziotechnischen Systemansatz 26

2.2.5. Konturen einer umfassenden Sicherheitsforschung 27

2.2.6. Die Beachtung von Sicherheitsanforderungen in qualitätsorientierten Unternehmensstrategien in der Praxis 29

3. Bedeutung kultureller Faktoren für die Gewährleistung von Sicherheit 32

3.1. Sicherheitskultur im Rahmen der Unternehmenskultur 32

3.2. Sicherheitskultur als eigenständiger Betrachtungsgegenstand 35

3.3. Vorhandene Konzepte und Modelle zur Sicherheitskultur 37

3.4. Kritische Analyse und Einordnung der wichtigsten Modelle 41

3.4.1. INSAG-Modell zur Sicherheitskultur 42

3.4.2. Modell einer kompetenzförderliche Sicherheitskultur (Künzler) 43

3.4.3. Das Stufenmodell der Sicherheitskultur (Hudson) 45

3.4.4. Qualitätsorientiertes Modell der Sicherheitskultur (Mercurio und Roughton) 46

3.4.5. Vergleich der untersuchten Modelle der Sicherheitskultur 47

4. Entwicklung einer Methode zur Erfassung gelebter Sicherheitskultur 49

4.1. Notwendige Rahmenbedingungen einer gelebten Sicherheitskultur 49

4.1.1. Akzeptanz 49

4.1.2. Partizipation 50

4.1.3. Kontinuierliche Verbesserung 51

4.2. Das Erfassungsmodell einer gelebten Sicherheitskultur 52

4.2.1. Das Unternehmen in seinen wichtigsten Betrachtungsperspektiven als „Sicherheitsgrundstruktur" 53

4.2.2. Repräsentative Vertreter eines Unternehmens als „Sicherheitsakteure" 54

4.2.3. Die Phasen kontinuierlicher Verbesserungsprozesse als „Sicherheitsinhalte" 56

4.3. Ermittlung der Indikatoren zur Untersetzung der sechs Betrachtungsperspektiven der Sicherheitsgrundstruktur 56

4.3.1. Indikatoren der Perspektive „Mensch" 57

4.3.2. Indikatoren der Perspektive „Organisation" 59

4.3.3. Indikatoren der Perspektive „Technik" 60

4.3.4. Indikatoren der Perspektive „Dokumentation" 61

4.3.5. Indikatoren der Perspektive „Umfeld- und Arbeitsbedingungen" 62

4.3.6. Indikatoren der Perspektive „Produkt" 63

4.4. Methode zur Erfassung einer gelebten Sicherheitskultur 64

5. Erprobung des Erfassungsmodells gelebter Sicherheitskultur 66

5.1. Entwicklung des Interviewleitfadens 66

5.2. Anwendung des Interviewleitfadens 67

5.3. Interpretation der Ergebnisse 68

5.3.1. Eigeneinschätzung des jeweiligen Standes der Sicherheitskultur 73

5.3.2. Ergebnisse der Anwendung der Methode zur Erfassung einer gelebten Sicherheitskultur 74

5.4. Identifikation des Handlungsbedarfes 76

5.5. Offene Punkte und notwendige Weiterentwicklung der Methode 79

6. Fazit und Ausblick 81

6.1. Zusammenfassung 81

6.2. Ausblick 83

Literaturverzeichnis 85

Anhang 96

Anlage I: Kurzbeschreibung ausgewählter qualitätsorientierter Ansätze 97

Anlage II: Vergleich der Konzepte Unternehmenskultur und Sicherheitskultur 100

Anlage III: Übertragung des Demingschen 14-Punkte-Programms auf Sicherheitskultur 101

Anlage IV: Fragebogen zur Expertenbefragung 102

Anlage V: Interviewleitfaden 104

Anlage VI: Auswertung der Ergebnisse 105

Zusammenfassung 136

Abstract 137

Lebenslauf 138

 

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ebenenmodell der Unternehmenskultur von Schein 11

Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 14

Abbildung 3: Grundzusammenhänge der wesentlichen Begrifflichkeiten 15

Abbildung 4: ISO 9001:2008 Modell eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems 19

Abbildung 5: Bedürfnispyramide nach Maslow 20

Abbildung 6: Beschreibung der Kausalkette bei der Entstehung eines Unfalls 22

Abbildung 7: Darstellung des Grenzrisikos 22

Abbildung 8: Grad der Interaktion und Kopplung verschiedener Industrien/Institutionen 26

Abbildung 9: Phasen der Sicherheitsforschung 28

Abbildung 10: Anzahl der Unternehmen mit eingeführten Managementsystemen 29

Abbildung 11: Anzahl der Reklamationen in den letzten drei Jahren 29

Abbildung 12: Anzahl der meldepflichtigen Unfälle innerhalb der letzten drei Jahre 30

Abbildung 13: Modell der Sicherheitskultur 43

Abbildung 14: Bestandteile einer kompetenzförderlichen Sicherheitskultur 44

Abbildung 15: Hudsons Modell der Sicherheitskultur 46

Abbildung 16: Gestaltungsebene partizipativer Veränderungsprozesse 51

Abbildung 17: Modell zur Gestaltung beteiligungsorientierter Veränderungsprozesse 51

Abbildung 18: PDCA-Zyklus 51

Abbildung 19: Kundenbefragungen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt im Jahren 1995, 1997 und 2001 bei Unternehmen, für die in der Berufsunfallversicherung das Bonus-Malus-System für die Prämienberechnung eingeführt wurde. 52

Abbildung 20: Erfassungsmodell – Sicherheitsgrundstruktur 53

Abbildung 21: Erfassungsmodell – Sicherheitsakteure 54

Abbildung 22: Erfassungsmodell – Sicherheitsinhalte 56

Abbildung 23: Anwendung der Erfassungsmethode gelebter Sicherheitskultur 64

Abbildung 24: Vorgehensweise für die Erfassung von Indikatoren 65

Abbildung 25: Durch Experten ausgewählte Indikatoren der Sicherheitskultur 67

Abbildung 26: Anzahl der „ja"-Nennungen in den drei Unternehmen 73

Abbildung 27: EFQM-Modell 99

 

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Relevante Normen und Gesetze aus dem Umfeld des Qualitätsmanagements 19

Tabelle 2: Einordnung der betrachteten Ansätze 20

Tabelle 3: Klärung der wesentlichen Begrifflichkeiten 22

Tabelle 4: Sicherheitsdefinitionen unter verschiedenen Aspekten 25

Tabelle 5: Ebenen der Beziehungen von Technik und Kultur 33

Tabelle 6: Einordnung des INSAG-Modells (vgl. INSAG 1991) anhand der definierten Kriterien 43

Tabelle 7: Fragebogenitems zu verschiedenen Sicherheitsindikatoren 45

Tabelle 8: Einordnung des Modells einer kompetenzförderlichen Sicherheitskultur (vgl. Künzler 2002) anhand der definierten Kriterien 45

Tabelle 9: Westrums Ebenen der Sicherheitskultur 45

Tabelle 10: Einordnung des Stufenmodells der Sicherheitskultur nach Hudson (vgl. Hudson 2007b) anhand der definierten Kriterien 46

Tabelle 11: Einordnung des qualitätsorientierten Modells der Sicherheitskultur (vgl. Mercurio/Roughton 2002) anhand der definierten Kriterien 47

Tabelle 12: Vergleich der beschriebenen Modelle anhand der definierten Kriterien 48

Tabelle 13: Vier-Felder-Tafel der Ziel-Mittel-Akzeptanz 50

Tabelle 14: Sicherheitskulturelle Indikatoren der Perspektive „Mensch" 58

Tabelle 15: Sicherheitskulturelle Indikatoren der Perspektive „Organisation" 60

Tabelle 16: Sicherheitskulturelle Indikatoren der Perspektive „Technik" 61

Tabelle 17: Sicherheitskulturelle Indikatoren der Perspektive „Dokumentation" 62

Tabelle 18: Sicherheitskulturelle Indikatoren der Perspektive „Umfeld- und Arbeitsbedingungen" 63

Tabelle 19: Sicherheitskulturelle Indikatoren der Perspektive „Produkt" 64

Tabelle 20: Kurzsteckbrief der befragten Personen 67

Tabelle 21: Antworten auf die Frage, ob der Stand der Sicherheitskultur des befragten Unternehmens in diesem Bereich dem Idealzustand entspricht 73

 

   => Lieferanfrage