![]() |
|
Gerhard Banse, Robert Hauser, Petr Machleidt, Oliver Parodi (Hg.)
Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society – e-Partizipation – e-Identität
2013, [= e-Culture, Band 17], 467 S., ISBN 978-3-86464-029-2, 39,80 EUR lieferbar
=> Bestellanfrage |
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
Klappentext Der Band enthält Beiträge der Jahrestagung 2011 des CultMedia-Netzwerks „Von der Informations- zur Wissensgesellschaft: Reloaded. e-Participation – e-Identity – e-Society", die im Juni 2011 in Prag stattfand. Diese Thematik geht auf die internationale Tagung „Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. Demokratie – Partizipation – Technikfolgenbeurteilung" zurück, die im Jahr 2001 ebenfalls in Prag stattfand. Diese Tagung hatte – mit internationaler und multidisziplinärer Teilnehmerschaft – den Übergang zur Wissensgesellschaft zum Gegenstand, indem wünschenswerte und mögliche Visionen („Technikzukünfte") im Bereich der Informationsgesellschaft entwickelt wurden. Dabei wurde weniger die technische Seite der Informationsgesellschaft ins Blickfeld genommen, sondern vielmehr die soziokulturellen Bedingungen und Möglichkeiten einer zukünftigen Gesellschaftsgestaltung. Da die Beiträge der Tagung publiziert wurden, können die damaligen Überlegungen gut sowohl mit der „Technikgegenwart" als auch mit den heutigen „Technikzukünften" (Technikvisionen) verglichen werden. Aus diesem Grund wurde für die Jahrestagung 2011 die damalige Thematik erneut aufgegriffen („Reloaded"). Deutlich wird: Je schneller und nachdrücklicher sich die Gesellschaft von der Informationsgesellschaft loslöst und in Richtung Wissensgesellschaft bewegt, desto größer wird die Rolle reflektierender Wissenschaft als eines der Grundinstrumente, um ein angemessenes Niveau der Stellung des Menschen in der Gesellschaft zu erzielen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge machen die ungeheure Vielfalt der Themen deutlich, die auf dieser Jahrestagung angeschnitten wurden und wohl auch angeschnitten werden mussten, um Facetten eines weitgehenden Gesamtbildes zusammenzufügen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Einleitung Gerhard Banse, Robert Hauser, Petr Machleidt, Oliver Parodi
I. e-Society: An-Sichten
Informationsgesellschaft und die Rationalität der reflexiven Modernisierung Andrzej Kiepas
Strukturwandel des Öffentlichen in der Wissensgesellschaft? – Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas Martin Endress
Wissen im Web: Themen und Gemeinschaften Annely Rothkegel
A New Condition of homo liquidus. Some Philosophical Remarks Mariola Sułkowska-Janowska
On the Problems and Goals of Knowledge Management Ladislav Tondl
Ambient Intelligence. Fluch, Segen oder Schicksal? Stephan Lingner
Kultur und Medien = Medienkultur? Kulturmedien? Ein kulturtheoretischer Diskurs Jana-Cordelia Petzold
II. e-Society: Ein-Sichten
Governance of Science and Public Engagement: Czech Trends Adolf Filáček
Strategic Approaches to R&D Support in the EU and in the Czech Republic Karel Mráček
Gesellschafts- und Wertveränderungen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft in der Slowakei Pavel Fobel, Daniela Fobelová
Teaching and Learning in the Knowledge Society. Usage of Multi Media and the Internet Bernd Meier, Pham Xuan Que, Nguyen Van Cuong
Entrepreneurship Education im Rahmen der allgemeinen Schulbildung. Das UniClass+-Modell: Schülerinnen und Schüler als Existenzgründer Björn Egbert, Franziska Birke
Von der Wissensgesellschaft zur Bildungsgesellschaft. – Warum Klimawandel eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Interkulturalisten erforderlich macht Olga Rösch
III. e-Partizipation und e-Identität
Perspektiven der Teilnahmekultur. Umriss einer Problematik Tadeusz Micka, Urszula Żydek-Bednarczuk, Bogdan Zeler
Knowledge Society and Participation. Complexities of Occupational Orientation in Adolescence Years Bernd Meier, Victor Jakupec
Kosmopolitische Perspektiven im Netz. Globalisierung, politischer Aktivismus und digitale Medien Rainer Winter
Alle wissen alles und stimmen über alles ab – e-governance und e-participation nach Stuttgart 21 und Wikileaks Klaus Kornwachs
Understanding of Human Identity in Discourse on New Media Magdalena Wołek
Menschenbild und ethische Herausforderungen in der e-Society Gerhard Zecha
Freiheit des Geistes und der Körperzwang – Kulturen unter Wirtschaftsdeterminismus Krzysztof Michalski
IV. „Zukünfte“ in der Gegenwart
Der prekäre Status von Zukunftswissen zwischen hoher praktischer Relevanz und drohender Beliebigkeit Armin Grunwald
Die tschechische Philosophie der Technik formuliert als eine utopische Vision. Das Drama R.U.R. (Rossum’s Universal Robots) von Karel Čapek Wendy Drozenová, Petr Machleidt
Information and Communication Technologies in Literary and Cinematic Dystopias. Swarm Intelligence and Ubiquitous Computing in Kerr’s “Gridiron”, Schätzing’s “The Swarm” and Cameron’s “Avatar” Andreas Böhn
V. Mit Sicherheit in die e-Society
Informationssicherheit in der digitalen Gesellschaft Anja Hartmann
Der gläserne Mensch. – RFID in der Diskussion Gerhard Banse
Höhere Sicherheit durch bessere Sicherheitskultur?! Gerhard Banse, Lucia Belyová
|