Schmidt, Walter

"Die schlesische Demokratie von 1848/49. Geschichte und Akteure"

 

2012, 2 Halbbände, zus. 590 S. /
 

[= SILESIA. Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen, Bd. 13.1 und 13.2]

1. Halbband: "Geschichte der Demokratiebewegung", 346 S., ISBN 978-3-86464-014-8, 39,80 EUR

2. Halbband: "Protagonisten der schlesischen Demokratiebewegung", 248 S., Bewegungen, ISBN 978-3-86464-015-8, 29,80 EUR

 

=> Lieferanfrage

 

Zu den Rezensionen

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Zum Inhalt

Die preußische Provinz Schlesien war in der Revolution von 1848/49 ein Zentrum demokratischer Bestrebungen und Bewegungen. Gleichwohl hat sich die historische Forschung deren Geschichte wie den Protagonisten der schlesischen Demokratie des Revolutionsjahrs gegenüber recht stiefmütterlich verhalten. Die vorliegende Untersuchung widmet sich diesem bislang vernachlässigten Thema und will beitragen, den Platz der schlesischen Demokratie in der deutschen Demokratiebewegung genauer zu bestimmen.

Sie geht – gestützt auf staatliche Archivquellen und auf zahlreiche zeitgenössische Zeitungen - erstmals der Entwicklung demokratischer Vereine nicht nur in der Hauptstadt Breslau, sondern auch in der ganzen Provinz nach, gibt einen Einblick in die Bemühungen führender Demokraten, durch demokratische Provinzialkongresse und einen gewählten Provinzialausschuss einen demokratischen Provinzialverband zustande zu bringen und für eine effektive politische Arbeit einzusetzen. Aufgehellt wird die Wirksamkeit demokratischer Organisationen, ihre Rolle in den einzelnen Phasen der Revolution, ihre Einflussnahme auf die Arbeit der konstituierenden parlamentarischen Vertretungen in Berlin und Frankfurt am Main; vorgestellt werden die demokratischen Debatten und Kontroversen um politische Konzepte zur Durchsetzung und Sicherung demokratischer Verhältnisse in Preußen und in ganz Deutschland, die Anstrengungen zur Organisierung einer breiten demokratischen Massenbewegung in der Provinz, die Aktivitäten der demokratischen Vereine und einzelner Demokraten sowohl bei der Abwehr des reaktionären Staatsstreichs und zur Unterstützung der preußischen verfassunggebenden Versammlung im November 1848 als auch beim Einsatz für die Reichsverfassung und im Breslauer Maiaufstand von 1849. Erstmals genauer untersucht ist der komplizierte Prozess der Differenzierung und Radikalisierung in der schlesischen Demokratie, die Spaltung in einen rein politischen und einen radikalen sozial-demokratischen Flügel, bis hin zu Ansätzen der Formierung einer organisierten demokratisch-sozialistischen Partei. Die Darstellung gibt auch einen Überblick über die Demokratiebestrebungen nach der Niederlage der Revolution.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung  

TEIL 1

Kapitel I  
Die Formierung der schlesischen Demokratie im Frühjahr und Sommer 1848.
Die erste Vereinsgründungswelle (März bis Juli 1848)
                                 

1.  Der Breslauer Demokratische Hauptverein  
     -    Die Wahlkampagne                                                                                 
     -    Pro Polonia                                                                                               
     -    Protestaktionen zur Verteidigung der Märzerrungenschaften 
     -    Die Slawen-Debatte                                 
     -    Die Pariser Juniinsurrektion                       
     -    Oppositionsbestrebungen und Abspaltungen

2.  Der Breslauer Arbeiterverein 
     -    Die „Fliegenden Blätter“                                                                               
     -    Der Vorstand, Wahlagitation und politische Aktivitäten
     -    Soziale Forderungen und Diskussionen 

3.  Der Demokratisch-konstitutionelle Verein                                                 

4.  Die kleineren demokratischen Vereine Breslaus 
     -    Die Breslauer Studentenorganisationen 
     -    Um einen „Lehrstuhl für sozialistische Gegenstände“               

5.  Die demokratischen Vereine in der Provinz am Vorabend des ersten schlesischen Demokratenkongresses (Mitte Juli 1848)        

Kapitel II   
Der erste Provinzialkongress der schlesischen Demokratie  (16. Juli 1848)    

Kapitel III  
Die schlesische Demokratie in den ruhigen Sommermonate.
Die zweite Vereinsgründungswelle     

1.  Der Breslauer Demokratische Hauptverein  
     -    Kontroversen um einen Zusammenschluss der politischen Vereine

2.  Der Breslauer Arbeiterverein

3.  Die demokratischen Vereine in der Provinz. Die neue Welle von Vereinsgründungen im Sommer und Herbst 1848  

4.  Landagitation und dörfliche Filialvereine     

5.  Der Rustikalverein   

6.  Die Bildung  des Deutschen Volksvereins

Kapitel IV  
Septemberkrise und demokratische Herbstoffensive 1848
 

1.  Widerstand gegen Angriffe auf die Revolution   
     -   Wrangels Armeebefehl und Frankfurter Aufstand 

2.  Die Versammlungskampagne von Herbst 1848

3.  Der demokratische Provinzialausschuss                   

Kapitel V   
Der zweite demokratische Provinzialkongress  (23.-26. Oktober 1848) 

Kapitel VI  
Konflikte zwischen Radikalen und Gemäßigten und Entstehung der zwei Richtungen:
Rote und blaue Demokraten im Spätherbst 1848     

1.  Die Schlesier auf dem Zweiten Demokratenkongress in Berlin

2.  Die Auseinandersetzungen zwischen Radikalen und Gemäßigten im Breslauer Demokratischen Hauptverein 

Kapitel VII 
Die schlesische Demokratie im Widerstand gegen den preußischen Staatsstreich im November 1848  

1.  Der Auftakt des Widerstands in Breslau. Der Zentralausschuss der Bürgerwehrklubs und der vereinigten politischen
     Parteien und der Sicherheitsausschuss         

2.  Volksversammlungen und Steuerverweigerungsbeschluss  

3.  Adressen-Protestbewegung in der Provinz  

4.  Steuerverweigerungen in der Provinz          

5.  Zuspitzung der Situation und Wende in Breslau  

6.  Aufstandsversuche in der Provinz  

7.  Reflexionen der Niederlage

Kapitel VIII 
Oktroyierte Verfassung, gemeinsame Wahlkampagne und politische Kontroversen (Dezember 1848 bis Mitte Februar 1849)

1.  Die Haltung zur oktroyierten Verfassung und zu den Wahlen
    
-   Der Bürgerwehrkongress  
     
-   Die städtische Ressource 

2.  Politische Kontroversen – Die Stellung zum Märzverein

3.  Niedergang und Spaltung des Arbeitervereins. Die Gründung des Sozial-Demokratischen Arbeitervereins

4.  Der Sozialist Stilch in den sozialen Debatten 

5.  Demokratie und Frauenemanzipation. Stellungnahmen zur Frauenfrage

6.  Die Januar-Wahlkampagne 

7.  Wahlversammlungen und Wahlresultate   

8.  Das Ende des demokratischen Provinzialausschusses  

Kapitel IX 
Politische Radikalisierung und soziale Fraktionierung im Frühjahr 1849
 

1.  Das Breslauer Vereinsleben

2.  Wahlsieg-Festmahle 

3.  Deutsche Frage und Frankfurter Wahlgesetz  

4.  Streit um das Volksveto 

5.  Politische Bankette 

6.  Die Märzfeiern 

7.  Radikalisierung und Fraktionierung der Demokratie 
     -   Arbeitervereine 
     -   Demokratisch-sozialistische Diskussionen um Arbeiteremanzipation. Gegen Winkelblech, für die Arbeiterverbrüderung
     -   Der Einfluss der „Neuen Rheinischen Zeitung“   

8.  Die Vereinigung von Sozialdemokratischem und Allgemeinem Arbeiterverein   

9.  Die Annäherung von Demokratischem Hauptverein und Sozialdemokratischem Arbeiterverein 

 

Kapitel X   

Reichsverfassung und Breslauer Maiaufstand 1849    

1.  Das Vorspiel   

2.  Der Aufstand vom 6. und 7. Mai  

3.  Der Maiprozess von 1850

4.  Schlesier in der süddeutschen Reichsverfassungskampagne 

 

Kapitel X 
Nachrevolutionäre demokratische Bestrebungen und Aktivitäten.  „Neue Oder-Zeitung“, Arbeiterverbrüderung, städtische Ressource

1.  Die „Neue Oder-Zeitung“   

2.  Die Breslauer Arbeiterverbrüderung     

3.  Breslau auf der Leipziger Generalversammlung der Arbeiterverbrüderung           

4.  Die „Schlesische Volks-Zeitung“    

5.  Das Ende der Arbeiterverbrüderung  

6.  Die Alte städtische Ressource         

7.  Demokratische Privattreffen

8.  Die Demokratie in der Provinz     

Kapitel XI   
Resümee 

 

Teil II 

Protagonisten der schlesischer Demokratie von 1848/49.

Biografische Skizzen und Notizen

In alphabetischer Reihenfolge von Ansorge bis Zwettwach, ca. 125 unterschiedlich ausführliche biografische Verzeichnisse und Skizzen

 

Anhang
Schlesische lokale Demokratenblätter von 1848/49: etwa 15 Zeitungen.
Kombiniertes Personen- und Ortsnamensregister
Literatur-Sigle