Vorwort
des Präsidenten der DABEI – Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung – Erfindung
– Innovation e. V Düsseldorf
In diesem umfangreichen Werk wird von Dr. Stanke klar skizziert, dass
Kreativität kein Selbstzweck ist und ohne Handlung und Techniken zur
Umsetzung von Ideen Innovation nicht entstehen kann.
Kreativität ist zwar notwendig für erfinderisches Wirken, aber ohne Weiteres
nicht hinreichend für die Fixierung und Ausgestaltung von Ideen für
Erfindungen als Voraussetzung für Innovationen und eine gedeihliche
Fortentwicklung von Gesellschaften.
Es wird ein sehr wertvoller Überblick mit Handlungsanweisungen über
praktisch alle derzeit vorhandenen und erprobten Verfahren und Methoden zur
Umsetzung von Kreativitätsproblemen vermittelt, die sowohl für Einsteiger in
die Welt der Erfindung als auch für „Erfinder-Profis“ nützlich sind.
Das Buch ist deshalb auch als ein Nachschlagewerk geeignet und so
gegliedert, dass man schnell das jeweils für sich wichtige im
Erfindungsprozess und damit zur Problemlösung finden kann. Genannt seien z.
B. die verschiedenen Ideenfindungsmethoden, Analysemethoden,
Informationsgewinnungsmethoden, Bewertungsmethoden etc.
Von ganz besonderer Bedeutung erscheinen mir die Aussagen des Autors für
kreative Menschen, wie man sich gegen Killerphrasen und Abwehrmechanismen
gegenüber erfindungs- und innovationsaversen Personen bzw.
Gesellschaftsschichten erfolgreich zur Wehr setzen kann. Hierbei ist die
Rückbesinnung auf Schopenhauer, Hegel und altgriechische Philosophen mit der
entwickelten Kunst des Streitgesprächs (der Eristik) sehr nützlich.
Sachdienliche Beispiele hierzu werden angegeben und anschaulich erläutert.
Dieses Buch kann damit auch dazu beitragen,
• junge kreative Menschen zu ermutigen, sich gegen weit verbreitete
Vorurteile bzw. einer Geringschätzung neugieriger, unvoreingenommener
"Andersdenker" gegenüber zur Wehr zusetzen und damit
• den nicht dem "mainstream" verhafteten und unverbogenen Menschen in ihrer
Sinn- und Lösungssuche zu helfen.
Als Beispiele erfolgreicher Andersdenker und Erfinderunternehmer werden u.a.
auch die DABEI-Kuratoren und Ehrenmitglieder Prof. Dr. Artur Fischer und Dr.
Hans Sauer anhand Ihrer wesentlichen Erfindungen und ihrer Biografien
aufgeführt.
Insgesamt ein gelungenes und sehr empfehlenswertes Buch und Nachschlagewerk
– nicht nur für kreative Menschen, Erfinder und Innovatoren.
Dr. Alexander Kantner
Stimmen zum Buch
„ ... erschließt der Verfasser die Kreativitätstechniken in einer
neuen, interessanten Art einem breiten Anwenderkreis. Berufsanfänger,
Absolventen von Schulen und Hochschulen sowie „Einsteiger“... Alles in allem
dient ... auf pädagogisch gelungene Weise letztlich der nachhaltigen
Überwindung von Denkbarrieren und der besseren Nutzung geeigneter Verfahren
im Bereich problemlösender Kreativität.“
Dr. rer. pol. Mattias W. M. Heister; Ministerial-Dirigent a. D.; ehem.
Stellv. Generalsekretär des Deutschen Bildungsrates u.a.
„ ... Das Anliegen ... seine jahrelangen Erfahrungen auf dem Gebiet der
Anwendungen von Kreativitätstechniken und Methoden mit nachgewiesenem
Anwendererfolg potentiellen Nutzern zur Verfügung zu stellen, ist
sinnvoll und begrüßenswert sowie die lockere Darstellungsweise. ... Die
Darstellung der einzelnen Kapitel erlaubt dem Leser einerseits einen
„Eildurchlauf“ mit zielgerichteter Methodenfindung und andererseits eine
tiefgründigere Beschäftigung mit der Materie. ...“.
Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Hofmann; seit 1970 Kreativitätstechniken in
Anwendung, Aus- und Weiterbildung; 22 Jahre Industrietätigkeit u. a. Chef
eines Metallverarbeitungs-Großunternehmens
„ ... Viele Dinge ... habe ich kurz und gut beschrieben wieder gefunden, die
ich als Naturwissenschaftler und ehemaliger Uni-Mensch erst so richtig
lernen musste, als wir bei der Fraunhofer Gesellschaft intensiv mit der
Industrie zusammenarbeiten mussten. Insofern könnte das Buch ein Hilfsmittel
für alle die sein, die nach dem Abgang von der Uni (ob als Absolvent,
Promovierter ...) mit der industriellen Praxis zu tun haben, ohne vorher
etwas über systematisches Vorgehen in Forschung und Entwicklung gehört,
geschweige denn, gelernt zu haben. ...“
Prof. Dr. sc. nat. Wolfgang Karthe; Physiker; Mitglied der
Leibniz-Sozietät; langjähriger Direktor des Fraunhofer Instituts für
Angewandte Optik und Feinmechanik Jena u. a.
„ ... Die intensive Arbeit mit Studenten und dem Begabtenkreis bieten
Erfahrungen, die sich im Buch widerspiegeln und noch immer der Zeit voraus
sind. ...“
Prof. Dr. sc. nat. Klaus Busch; seit Jahrzehnten leitend in der Forschung
und Weiterbildung; Vorsitzender des itf Innovationstransfer- und
Forschungsinstitut Schwerin
„... Den Entwurf habe ich mit Interesse – und geistigem Vergnügen! –
durchforstet. Er zeichnet sich durch einen lockeren, unmittelbar
ansprechenden Stil, durch hohe, bildhafte Anschaulichkeit sowie durch die
Liebe zum Detail aus. Positiv finde ich ..., dass sich die besprochenen
Beispiele nicht nur auf ... technische, sondern auch mit auf ökonomische und
gesellschaftliche Probleme beziehen.“
Dr. rer. nat. habil. Dr. oec. Hans-Dieter Eilhauer; Virchow-Preisträger;
Industrietätigkeit (Chemie); Universitäts-Hochschullehrer; Aus- und
Weiterbilder in Kreativitätstechniken; 20 Patente; Buch „F/E-Controlling“
„...Beim Studium des Entwurfes stelle ich fest, dass das Konzept (Mischung
aus praktischen Handlungsanleitungen und methodischen Exkursen) insgesamt
angemessen. zweckmäßig und instruktiv ist. ... Ihr Werk ist buchstäblich für
alle, die ihre kreativen Leistungen verbessern wollen, von erheblicher
Bedeutung ...“.
Dr. rer. nat. habil. Dietmar Zobel; Chemiker; Erfinder; Dozent; führender
Aus- und Weiterbilder zur Widerspruchsmethodik in der Kreativitätstechnik
mit Weiterentwicklungen zu TRIZ; Selbstständiges Ingenieurbüro für
Systemtechnik; Autor mehrerer einschlägiger Bücher
Inhaltsverzeichnis
Einführung zur Kreativität und in die besondere Art des Buches 1
KAPITEL 1
Kann man denn für’n Kopf was tun, so für innen? 11
KAPITEL 2
Effekte von Kreativitätstechniken – Beispiele, um „Stimmung für
Kreativitätstechniken zu machen“ 21
KAPITEL 3
Kreas – Die „Bonsais“ der Kreativitätstechniken – kurze, knappe
„Denkwerkzeuge“ für jedermann & überall 31
mit S 3 „Krea-Sammlung“ 35
KAPITEL 4
Methoden – bringt’s denn was, wenn man sie nutzt? 57
KAPITEL 5
Analysen – das richtige Ziel entscheidet, nicht der Weg 71
mit S 5 „Sammlung Analyse-Methoden“ 76
KAPITEL 6
Ideenfindungsmethoden – deren „Kern“ und die bekanntesten Varianten 105
mit S 6 „Sammlung Informationsgewinnungs(IG)-Methoden“ 113
KAPITEL 7
Bewerten und Bewertungs-Methoden 139
mit S 7 „Sammlung Bewertungs-Methoden“ 151
KAPITEL 8
Widerspruchslösungen – die „Hohe Schule“ sollte man kennen 157
KAPITEL 9
Problemlösungsprozess & komplexe Ansätze dafür – nur Strategie oder
„Denkmal“? 171
mit S 9 „Sammlung Wegleitungen zum Problemlösen & Erfinden“ 186
KAPITEL 10
Eristik; kreative Persönlichkeit; Konflikte; Denkbarrieren 207
mit S 10 „Sammlung Kunstgriffe der Eristik“ 213
KAPITEL 11
Was nun wie nutzen? 219
KAPITEL 12 Anhang
Ausgewählte Erfindungen, Erfinderpersönlichkeiten und die Vorgehensweise zur
Erfindung 231
Sachwortverzeichnis 259
Quellen- und Literaturverzeichnis 263
|